Aperer Turm mit Gratüberschreitung und Vorderer Wilder Turm

Die Tour führt von der Franz-Senn-Hütte auf den Aperen Turm. Am Punkt 2611 folgt man nicht weiter dem Normalweg (131), sondern orientiert sich nach nord-west. Eine Rinne mit Bachlauf und leichtem Fels führt hinauf in eine kleine Scharte, hier kann man eine Wegmarkierung (Stange) erkennen. In der AV Karte ist dies als Skitour Option eingezeichnet. Von der Scharte geht es in Richtung Westen weiter bis man wieder auf den Normalweg 131 trifft. Diesem folgt man hinauf zum Gipfel Aperer Turm.
Nach Erreichen des Gipfelkreuzes kehrt man wieder ca. 150 m zum Abstieg (Normalweg) zurück, folgt aber nicht dem Abstieg sondern geht weiter in westlicher Richtung. Es folgt eine herrliche Gratüberschreitung, leichtes Block- und Klettergelände (überwiegend I, Stellen evtl. II-), welche geübte Bergsteiger auch seilfrei begehen können, die Routenfindung ist meist gut erkennbar.
Der Grat endet nach ca. 500m oberhalb des Turmfernes / Übergang Berglasferner. Von hier ist ein kurzer Abstecher auf den Vorderen Wilden Turm möglich. Der Felsaufschwung zum Gipfelkreuz wird unterstützt durch Eisensstifte und gebohrten Haken (Stellen bis II). Am Gipfelkreuz findet man eine Abseilstelle, um den Abstieg zu vereinfachen.
Der Rückweg erfolgt über den Turmferner zurück zur Hütte.
(Anmerkung: Je nach Verhältnisse bzw. Jahreszeit kann der Turmferner bereits aper sein, der Abstieg verläuft dann anfangs durch Fels, später recht steil 35° über den Gletscher. Wenn aper empfiehlt es sich, möglichst orographisch links zu halten.)
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Trittsicherheit und Erfahrung im Klettern im II. Grad sind erforderlich.
Im Sommer kann der Turmferner bereits ausgeapert sein, der Abstieg ist dann steil (teilweise über 35°) und Pickel/Steigeisen notwendig.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen