Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Aperer Turm (2986) – Vorderer Wilder Turm (3177), Stubaital
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Aperer Turm (2986) – Vorderer Wilder Turm (3177), Stubaital

Hochtour · Stubaier Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Duisburg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Weg taleinwäts
    Weg taleinwäts
    Foto: Thomas Schwindt, DAV Sektion Duisburg

Abwechlungsreiche Gipfeltour mit prächtigen Ausblicken, Gratkletterei und Gletscherberührungen

schwer
Strecke 14,8 km
8:00 h
1.020 hm
1.020 hm
3.177 hm
2.142 hm

Mit einem tagesfüllenden Programm wartet die Tour auf die erfahrenen Bergsteiger. Mit vielen Spielarten des Bergsteigens wird es nicht langweilig.

Autorentipp

  • In der Hütte nach dem Einhorn fragen
Profilbild von Thomas Schwindt
Autor
Thomas Schwindt 
Aktualisierung: 16.08.2022
Schwierigkeit
II, <30°, PD schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Vorderer Wilder Turm, 3.177 m
Tiefster Punkt
2.142 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Standplätze
mit Bohrhaken
Erstbegehung
Wilder Turm: J. Scholz mit F. Und D. Pfurtscheller, 13.07.1886

Wegearten

Pfad 82,31%Unbekannt 17,68%
Pfad
12,2 km
Unbekannt
2,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Franz-Senn-Hütte

Sicherheitshinweise

  • Der Übergang zum Vorderen Wilden Turm kann durch die ausgeprägte Randkluft gegebenenfalls nur eine unsichere Schneebrücke aufweisen. Ein Sturz vor der ersten Klammer im Fels sollte durch Hintersicherung entschäft werden.

Start

Franz-Senn Hütte (2.146 m)
Koordinaten:
DD
47.085024, 11.168788
GMS
47°05'06.1"N 11°10'07.6"E
UTM
32T 664618 5216894
w3w 
///wieviel.bauwesen.defekt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Franz-Senn Hütte

Wegbeschreibung

Nach der Bachüberquerung hinter der Franz-Senn-Hütte wenden wir uns links Taleinwärts. Zunächst geht es langsam ansteigend Richtung Talschluss. Auf dem Hinweg empfiehlt es sich den Möränenrücken zu nehmen. Hierfür biegt man Richtung Wildes Hinterbergl nach rechts ab und windet sich in Serpentinen aufwärts bis der Rücken erreicht ist. Dort wenden wir uns nach links dem Rücken folgend hinauf und nehmen nicht den Pfad mit erneutem Richtungsschild Richtung Wildes Hinterbergl. Es geht nun auf dem Möränenrücken aufwärts. Zwischenzeitlich passieren wir den Abzweig für den Rückweg. Hier ist der Apere Turm wieder ausgeschildert. Am Ende der Möräne windet sich der Weg durch Blockwerk weiter hinauf. Wir erreichen vor eindrucksvoller Kulisse den Turmferner See. Gletscherschliffe, und Möränen prägen das Bild rund um den 175 Meter langen und rund 100 Meter breiten See.

Am Rande passieren wir den Turmferner See und gehen weiter aufwärts auf den Grat der uns zum Aperen Turm führt. Eine Scharte (seilversichert) trennt den breiten Grat vom Gipfel. Von ihm sieht man bereits den Grat, der sich Richtung Vorderem Wilden Turm hinaufzieht.

Der Grat ist in leichter Kletterei (UIAA II) begehbar. An kritischen Stellen sind sogar Haken zur Sicherung vorhanden. Schöne Tiefblicke belohnen die Kraxelei über große Blöcke und die Hände finden guten Halt in tiefen Rissen.

Wo einst der Turmferner seinen Sattel hatte und sich bis zum Turmferner See erstreckte, ist heute nur noch ein Rest der prächtigen Gletschermasse zu erkennen. Am Sattel selbst wechseln wir auf den Berglasferner. Das ebene Gelände bietet sich an, um die Eisausrüstung anzulegen. Von hier aus streben wir dem Vorderen Wilden Turm entgegen. Weiter ansteigend und teils im Zick-Zack erreichen wir den Felsfuß des Turms.

Aufgrund des Rückgangs des Berglasferners ist die Randkluft inzwischen recht ausgeprägt. Ebenso sind die Eisenklammern inzwischen nicht mehr unmittelbar erreichbar. Ein Riss sowie ein Absatz erfordern leichte Kletterei (UIAA III-), um die erste Klammer zu erreichen. Dort angekommen geht es einfacher hinauf. Nachfolgende können vom ersten Absatz aus gut nachgesichert werden. Der Abstieg ist durch Abseilen neben dem Gipfelkreuz möglich. Bohrlaschen sind ausreichend vorhanden.

Wir wenden uns nach Westen und erreichen nach wenigen Metern die Turmscharte. Vor uns grüßt uns ein stählernes Einhorn. Hier erleichtert ein versicherter Steig den steilen Abstieg hinab zum Verborgen-Berg-Ferner. Am Ende der versicherten Strecke kann entweder an einer leicht rechts befindlichen eingerichteten Abseilstelle abgeseilt werden oder mit entsprechender Vorsicht und Trittsicherheit in Falllinie weiter abgestiegen werden.

Den Verborgen-Berg-Ferner betreten wir und steigen an seinem linken Rand abwärts bis zur Zunge. Dort angekommen entweder den roten Wegpunkten in einer Linksschleife folgen oder besser weglos direkt zwischen Felstufen und steiler zum Weg unterhalb des Aperen Turm zurück.

Auf dem Weg angelangt, zunächst über den Moränenrücken hinab. Am ersten Abzweig folgen wir dem Schild zur Franz-Senn-Hütte und steigen steil bis zum Gletscherabfluss ab. Ihm folgend geht es nun zurück zur Hütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise bis Milders oder Neustift mit dem Bus. Von dort besteht die Möglichkeit mit einem Taxi bis zur Oberissalm gefahren zu werden. Genaue Infos hierzu unter der Telefonnummer 0043 (0)5226 3333.

Der Zustieg zur Hütte erfolgt von der Oberissalm (ca. 1 1/2 Stunden Gehzeit).

Anfahrt

Über Neustift und Milders, dann an Sedduck und bis zur Oberissalm. Dort kostenpflichtige Parkmöglichkeiten.

Parken

Kostenpflichtig

Koordinaten

DD
47.085024, 11.168788
GMS
47°05'06.1"N 11°10'07.6"E
UTM
32T 664618 5216894
w3w 
///wieviel.bauwesen.defekt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Walter Klier: Stubaier Alpen. München 14. Auflage 2013

Kartenempfehlungen des Autors

  • Alpenvereinskarte 31/1 Stubaier Alpen, Hochstubai

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Es gibt zahlreiche Zusammenstellungen für eine Ausrüstungsliste. Mein Vorschlag: Die DAV Sektion Duisburg hat auf ihrer Homepage in der Rubrik „Ausbildung“ eine Ausrüstungsliste für Hochtouren.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
II, <30°, PD schwer
Strecke
14,8 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.020 hm
Abstieg
1.020 hm
Höchster Punkt
3.177 hm
Tiefster Punkt
2.142 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Grat Überschreitung

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.