Ankogel Überschreitung vom Hannoverhaus zum Berghotel Malta

Ankogel Überschreitung vom Hannoverhaus zum Berghotel Malta:
Ausgangspunkt Hannoverhaus; Aufstieg über kleinen Ankogel zum Ankogel (Achtung: Letzter Abschnitt sehr ausgesetzt mit abschüssigen Platten - Absturzgefahr). Ab Gipfel Abstieg über gut gehbare Bänder entlang des Grats (unterhalb). Bohrhaken als Wegmarkierungen bis zum Kleinelendkees. Abstieg über spaltenreichen Gletscher (große Spalten - rechts/oben orientieren) zur Zwischenelendscharte. Abstieg Variante über das einzigartige Kleinelendtal zum Berghotel Malta beim Kölnbreinspeicher. Per Anhalter nach Koschach und ab dort mit Glück und per Anhalter zum Parkplatz Gießnerhütte/Gößkarspeicher. Alternativ ab Zwischenelendscharte zur Osnabrücker Hütte (Übernachtung) und Aufstieg über Preimlspitz zu den Steinernen Mandln und Abstieg über Gießnerhütte (Achtung steile Eis/Hartschneewand unterhalb der Steinernen Mandln - Pickelpflicht und evnt. Steigeisen (oder Rutschen mit Pickelbremse).
Autorentipp
Weitere Infos und Links
Unser vollständiger Tourenbericht: https://www.youlovemountains.com/hochtour-auf-den-ankogel-mit-abstieg-ueber-das-kleinelendtal-ueberschreitung/Start
Wegbeschreibung
Zuerst geht es von der Hütte (2656m) recht eben an der Flanke dahin bis man bei der ersten Abzweigung (gelbe Beschilderung) Richtung Ankogel startet. Dort geht es dann über felsiges Gelände recht steil am Grat hinauf. Der Weg ist breit genug, und man kann sich immer irgendwo anhalten, aber durch die Steilheit, dem teils kieseligen Untergrund und dem brüchigen Gelände sollte man besonders auf seine Füße und Hände achten.
Nach circa zwei Stunden ist man dann auf dem Ankogel auf 3232m angekommen und man sieht hinunter auf die Zwischenelendscharte. Nun kann man wieder denselben Weg absteigen, wobei noch einmal erhöhte Aufmerksamkeit und Trittsicherheit geboten ist aufgrund der Wegbeschaffenheit.
Es ist zwar kein Weg markiert, aber sofern es möglich ist, empfiehlt sich der Abstieg über den Ankogel Grat (nicht steil, aber auch nicht markiert, ein paar Bohrhaken sind eingearbeitet, werden aber nicht benötigt). Dabei geht man vom Gipfelkreuz querend hinüber, und eigentlich immer rechts neben dem Grat entlang, bis man zu der kleinen Scharte kommt, wo der Gletscher beginnt. Dort muss man nun anseilen, Steigeisen sind meistens am Nachmittag nicht nötig, sofern der Gletscher eine Schneeauflage hat, aber zur Sicherheit sollte man diese auf Hochtouren ohnehin immer eingepackt haben.
Es geht zuerst in einer Kurve wegen einer Mulde und dann recht direkt quer über den Gletscher dahin, bis man oberhalb der beiden Seen wieder auf den normalen Weg kommt. Es ist eine gut sichtbare Markierung und ein großes Steinmännchen dort wo man den Gletscher verlassen kann. Hier hat man die Möglichkeit wieder zur Osnabrücker Hütte abzusteigen (wenn man nicht ohnehin von hier gekommen ist), oder wie in unserem Fall zu Zwischenelendscharte zu gehen.
Von dort geht der Weg wunderschön zwischen der Ankogelgruppe und den drei Schwarzhörnern hindurch bis zum Talboden, mündet schließlich in das Kleinelendtal und am Ende kommt man zum Kölnbreinspeicher. Dort angekommen folgen wir links dem Weg rund um den See bis zum Hotel / Restaurant. Ein netter Herr bringt uns wieder zu unserem Auto und wir können unsere tolle Tour gemütlich beenden.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen