Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Anhalter Höhenweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Anhalter Höhenweg

· 1 Bewertung · Bergtour · Lechtaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Anhalter Hütte
    Anhalter Hütte
    Foto: Michael Pröttel
m 2500 2000 1500 1000 500 14 12 10 8 6 4 2 km
Die großartige Kammüberschreitung von der Anhalter Hütte nach Elmen wird erstaunlicher weise auch an Wochenenden recht selten begangen.
mittel
Strecke 15,4 km
8:00 h
1.200 hm
2.150 hm
2.493 hm
975 hm
Vielleicht liegt das daran, dass man für die lange Tour eine gute Kondition und für einige weglose Passagen auch etwas Orientierungssinn mitbringen muss.

Autorentipp

Am Vortag kann man auf den Weg zur Anhalter Hütte noch den Falschkogel besteigen.
Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 26.03.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.493 m
Tiefster Punkt
975 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 6,54%Pfad 93,45%
Asphalt
1 km
Pfad
14,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Für die Tour sind eine gute Kondition, Trittsicherheit und Abschnittweise auch Orientierungssinn gefragt, da der Weg teils zugewachsen ist.  Nicht bei Nässe. Nur bei stabilem Bergwetter.

Weitere Infos und Links

Homepage Anhalter Hütte: www.anhalterhuette.at

Start

Anhalter Hütte (2.036 m)
Koordinaten:
DD
47.301135, 10.667884
GMS
47°18'04.1"N 10°40'04.4"E
UTM
32T 626086 5239978
w3w 
///verdichteten.bleche.kleidung
Auf Karte anzeigen

Ziel

Elmen

Wegbeschreibung

Von der Anhalter Hütte (hierher am Vortag gut beschildert in 3 Std. vom Hahntennjoch) folgt man den Wegweisern Richtung »Namloser Wetterspitze«, um absteigend zum Gruebigjöchl zu gelangen. Hier links und steiler zum Bergrücken des Grubigjochs hinauf. In dem man nach Westen weiter wandert kommt man an einem Aufschwung zu einer Gabelung. Hier links (Wegweiser »Bschlabs, bzw. Anhalter Höhenweg«) und einen riesigen Südhang nach Nordwesten querend zum Sommerbergjoch. An Wegkreuzung dem Wegweiser Richtung Anhalter Höhenweg folgend nach links und kurz in Richtung eines Tälchens, um sich bei der nächsten Gabelung (Wegweiser »Anhalter Höhenweg«) gleich wieder rechts zu halten.

Man überquert einen Bach, um auf die Nordseite des Ortkopfs zu gelangen. Der Weg wird nun undeutlicher, aber es gibt Markierungsstangen. Wieder steiler ansteigend wendet sich der Wiesenpfad nach Südwesten, um in die Scharte des Sattele zu gelangen.

Nun geht es weglos die anfangs steile Südostflanke des Egger Muttekopfs hinauf. Man kommt zum Kamm des Muttekopfs, wo ein deutlicherer Pfad zum höchsten Punkt leitet.

Von dort führt der Pfad nach Westen zur Bortigscharte hinab, wobei ausgesetzte Passagen zu meistern, aber mit Drahtseilen gesichert sind.

Von der Scharte folgt ein letzter (meist wegloser) Aufstieg, der dem Südostkamm der Bschlabser Kreuzspitze folgend zum Gipfelkreuz hinauf führt.

Fast immer der Kammlinie folgend geht es nach Norden zur Mittleren Kreuzspitze. Dahinter wird ein Gratstück links umgangen, bevor man wieder dem Kamm folgend die Elmer Kreuzspitze erreicht.

Zunächst steigt man in felsigem Gelände nach Nordwesten hinab, um dem Nordwestkamm der Kreuzspitze zu folgen. Der Steig wird flacher, umgeht einen Felsaufschwung und kommt zu einem Absatz. Von hier führt ein teils erodierter Weg steile Wiesenhänge hinab. Nach einer Jagdhütte wird es flacher und man gelangt in den Wald. An einer Gabelung geht man recht, steigt kurz an und überquert zwei Bergbäche. Noch einmal geht es kurz bergan, dann wieder flach über eine Lichtung, bevor der weg im Wald wieder ganz deutlich wird. Ohne Orientierungsschwierigkeiten gelangt man zur Stablalpe. Man folgt kurz nach links der Fahrstraße, um sie sogleich wieder zu verlassen. Der deutliche Weg teilt sich manchmal auf, die Varianten kommen aber immer wieder zusammen. Zuletzt geht es steiler zum Talboden hinab, wo man an einem Wasserfall vorbeikommt und über eine Teerstraße Elmen erreicht.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

 Mit dem Zug nach Reutte und mit Bus 4268 Bus nach Elmen. Von Elmen mit Bus 4266 zum Hahntennjoch

Anfahrt

Über Reutte ins Lechtal nach Elmen und kurz dahinter links zurm Hanhntennjoch abzweigen.

Parken

Parkplatz in Nähe der Passhöhe

Koordinaten

DD
47.301135, 10.667884
GMS
47°18'04.1"N 10°40'04.4"E
UTM
32T 626086 5239978
w3w 
///verdichteten.bleche.kleidung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

M. Pröttel »Das perfekte Bergwochenende in den Ostalpen« Bruckmann Verlag.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr.3/ 4, Lechtaler Alpen-Heiterwand

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Ralf Ackermann 
20.07.2020 · Community
Aktuell Anhalter Hütte geschlossen wegen Umbau. Weg an manchen Passagen von Erosion betroffen jedoch mit Orientierungssin gut auffinbar und wilde Wegge Lechtal in naturbelassener Landschaft.
mehr zeigen
Gemacht am 13.07.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,4 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.200 hm
Abstieg
2.150 hm
Höchster Punkt
2.493 hm
Tiefster Punkt
975 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Geheimtipp Gipfel-Tour ausgesetzt Von A nach B versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.