Am Schafhimmel - stiller Gipfel hoch über dem Pitztal
Skitour
· Ötztaler Alpen
Besonders häufig wird der durchaus unscheinbare Schafhimmel nicht bestiegen, obwohl die Hänge oberhalb der Ludwigsburger Hütte herrlichen Schigenuss bieten. Das hängt womöglich mit dem längeren Aufstieg über die Forststraße als auch mit seinem Nachbar, dem über 3000 m hohen Fundusfeiler zusammen, der häufiger Besuch bekommt.
schwer
12,6 km
7:30 h
1.400 hm
1.400 hm
Von Oberlehn anfangs immer der Forststraße in Richtung Ludwigsburger Hütte folgen. Bei genügend Schnee, kann die Forststraße teilweise über den Sommersteig abgekürzt werden. Direkt vor der Ludwigsburger Hütte (ehem. Lehnerjoch Haus) führt der Anstieg linkerhand über schön kupiertes Gelände zur Oberlehner Alpe – einer weitläufigen freien Almfläche. Etwas rechts ausholend, geht es auf ca. 2600 m in einem Linksbogen direkt auf den steilen, nach Südosten herunterziehenden Gipfelhang zu. Über diesen hinauf bis zum Felsansatz (Schidepot). Zu Fuß die letzten Meter zum Gipfel. Die Abfahrt erfolgt bis kurz oberhalb der Ludwigsburger Hütte wie der Aufstiegsweg. Man mündet etwas oberhalb in die Forststraße ein und fährt ganz oben abkürzend, dann aber immer auf der Forststraße bleibend bis zum Ausgangspunkt.
Autorentipp
Schöne Schitour nach Neuschneefällen, aber auch bei Firn. Bei Firn besteht jedoch zumeist das Problem, dass die Schi im Bereich der Forststraße dann schon getragen werden müssen.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Schafhimmel, 2.820 m
Tiefster Punkt
Oberlehn, 1.451 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Bei einer normalen Spurenwahl ist die Lawinengefahr durchwegs gering. Es gibt aber immer wieder steilere Aufschwünge, die insbesondere nach größeren Neuschneemengen zu beachten sind. Der Gipfelhang ist sehr steil und für diesen gelten absolut sichere Verhältnisse.Weitere Infos und Links
Die Ludwigsburger Hütte hat in den Wintermonaten geschlossen.Start
Zaunhof/Oberlehn (1451 m) (1.443 m)
Koordinaten:
DG
47.116153, 10.803172
GMS
47°06'58.2"N 10°48'11.4"E
UTM
32T 636788 5219649
w3w
///aufgetragen.sauer.fahnen
Ziel
Zaunhof/Oberlehn (1451 m)
Wegbeschreibung
Die Schitour hat ihren Ausgangspunkt in Oberlehn (1451 m), einem kleiner Weiler oberhalb von Zaunhof im Pitztal. Auf der Forstraße geht von Beginn an gemütlich in Richtung Ludwigsburger Hütte sanft bergan. Im Mittelabschnitt bestehen bei einer guten Schneelage immer wieder Möglichkeiten die Forststraße über den Sommersteig abzukürzen. Zirka 10 Minuten (Schild) unterhalb der Ludwigsburger Hütte, zweigen wir nochmals von der Forstraße ab und folgen dem Sommerweg bis wenige Meter vor der Schutzhütte (im Winter geschlossen). Nun geht es linkerhand hinauf und über schön kupiertes Gelände gewinnen wir auch rasch an Höhe. Wir lassen das Almgebäude der Oberlehner Alpe rechterhand liegen und steuern die weitläufigen Südosthänge an, die vom Schafhimmel herunterziehen. Über das Alpgelände holen wir ab ca. 2100 m etwas nach rechts aus, da linkerhand die Hänge durchwegs steil sind. Das Gipfelkreuz bereits sichtbar, nutzen wir bei unserem weiteren Anstieg das schöne Gelände für einen angenehmen Aufstieg. Ab ca. 2500 m können wir den durchwegs steilen Gipfelhang, der direkt zum Gipfel des Schafhimmel hinaufzieht, gut ausmachen. Mit Blick auf den Fundusfeiler und das Lehner Joch, geht es nun in einem Linksbogen direkt zum Fuß dieses steilen Hanges. Über diesen nun in zahlreichen Spitzkehren hinauf, wobei für diesen Abschnitt absolut sichere Verhältnisse herrschen müssen. Nach gut 100 Höhenmeter, steigt man je nach Verhältnissen links oder rechts aus dem Hang hinaus, wobei häufig die rechte Seite besser ist, weil sich der Hang deutlich abflacht. Nun erfolgt noch ein kurzer Anstieg bis zum Felsansatz, wo wir auch unser Schidepot einrichten. Zu Fuß geht es zuletzt in wenigen Minuten mit geringen Schwierigkeiten hinauf zum breiten Gipfelplateau des Schafhimmel (2820 m). Nach einer kräftigen Jause und den grandiosen Blicken auf die Ötztaler und Stubaier Alpen, steigen wir zum Schidepot hinunter und fahren anschließend über den steilen Gipfelhang in direkter Linie hinunter. Am Fuße des steilen Hanges queren wir etwas nach links und anschließend über die weitläufigen schön geneigten Hänge in direkter Linie hinunter in Richtung Ludwigsburger Hütte. Einige Meter oberhalb der Schutzhütte erreichen wir rechterhand eine kleine private Steinhütte. Dort münden wir auch in die Forststraße ein. Direkt bei der Hütte sind noch kurze Abkürzungen möglich, doch anschließend muss man bis ins Tal auf der Forststraße bleiben (der Wald ist für eine Abfahrt zu steil und zumeist liegt dort auch viel zu wenig Schnee). Nach einer längeren Fahrt entlang der Forststraße erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt in Oberlehn.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist für diese Tour nicht sinnvoll, da ein Anstieg von Zaunhof (Bushaltestelle) bis Oberlehn nur auf der Straße möglich wäre. Nach Oberlehn gibt es keine Busverbindungen.Anfahrt
Auf der A12 Inntalautobahn (alternativ kann die Anfahrt auch auf der Bundesstraße B 171 erfolgen) bis zur Ausfahrt Imst/Pitztal. Nun bis zum Kreisverkehr und anschließend auf der L 16 ins Pitztal. Nach ca. 18 km zweigen wir linkerhand nach Zaunhof ab. In einigen Kehren über die L 344 bis zum Ortsteil Zaunhof und hier weiter bis nach Oberlehn auf 1451 m.weitere Infos: siehe Anfahrtsplaner (unterhalb von Service)
Parken
In Oberlehn äußerst eingeschränkte Parkmöglichkeiten. Am Beginn der Forststraße max. 2-3 Parkmöglichkeiten.Koordinaten
DG
47.116153, 10.803172
GMS
47°06'58.2"N 10°48'11.4"E
UTM
32T 636788 5219649
w3w
///aufgetragen.sauer.fahnen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Weiss, R., S. Weiss, K. Schall, W. Lexer (2006): Schitourenatlas Österreich West (über 300 Schitouren + viele Varianten - von leicht bis anspruchsvoll) - in Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Schall-Verlag (Hrsg.). 3., erweiterte und aktualisierte Auflage; Alland, 432 S.
Kartenempfehlungen des Autors
Freytag & Berndt "Ötztal-Pitztal-Kaunertal-Wildspitze", Nr. 251, 1:50.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
LVS-Gerät, Sonde, SchaufelFür den Gipfelhang ist die Mitnahme von Harscheisen durchaus ratsam.
Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,6 km
Dauer
7:30h
Aufstieg
1.400 hm
Abstieg
1.400 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen