Altmühltaler Panoramaweg, Urdonautalsteig, Schlaufenweg - Rundtour ab Dollnstein

Sicherheitshinweise
optional mittelschwieriger Klettersteig (Oberlandsteig, B/C), Klettersteigset und HelmStart
Ziel
Wegbeschreibung
Dollnstein Richtung Süden verlassend unterqueren die Wanderer die Gleise und folgen der Straße ins Urdonautal nach Wellheim. Nach 400 Metern zweigt links die Antoniusstraße ab – rechts an der Kapelle vorbei folgt der Ausschilderung Schleifenweg 11 der erste Anstieg links bergauf – über für die Region typische Trockenwiese und vorbei an Wacholderheide wandert man hinauf zum Galgenäcker. Nach einem Abstieg verläuft der Weg immer am Waldrand und gibt den Blick frei auf die gegenüberliegenden Felsformationen von Ried. Kurze Zeit später biegt man links ab und erreicht durch lichten Wald das an den Südhängen des Urdonautals gelegene Konstein. An der Dorfstraße hält man sich links und wandert weiter bis unter die hoch aufragenden Felswände der Konsteinerwand und des Dohlenfelsens. Für die letzten 1 ½ Kilometer bis zur Mittagsrast bieten sich drei Optionen: Der gemütliche Talweg verläuft direkt am Fuß und Einstieg zum Südgrat des Dohlenfelsens vorbei ohne große Höhenunterschiede bis Aicha. Die sportliche Variante zweigt direkt am Fuß der Konsteinerwand links ab und führt auf deren Rückseite hinauf zum Einstieg in den Oberlandsteig. Der rot markierte Weg umgeht dabei die stahlseilversicherten Klettersteigzonen, während die blaue Markierung direkt zu den Einstiegsstellen des Klettersteigs führt. Jede Varianten führt entlang der bekannten Kletterfelsen Oberlandwand, Münchnerwand und Lochwand zum „Kletterheim Aicha“, der Selbstversorgerhütte der DAV Sektion Ansbach. Nun läuft man noch gut 400 Meter hinunter nach Aicha, wo der Gasthof Klettergarten und die wohlverdiente Mittagspause im schattigen Biergarten warten.
Nach der Rast fällt der Aufbruch schwer, folgt doch sofort mit knapp 150 Höhenmetern der längste Anstieg des Tages hinüber nach Breitenfurt. Man geht zurück bis zur Ansbacher-Hütte, biegt zunächst flach rechts ab und nach 400 Metern links steil hinauf. Forstwege führen zum höchsten Punkt der Wanderung, dem 548 Meter hohen Wittmessberg. Hier folgt man nicht den Markierungen direkt zurück nach Dollnstein, sondern geht rechts über den Schinbuck und den Brunnschachen hinunter nach Breitenfurt. Dort bietet sich ein kurzer Abstecher in die Bubenrothermühle an. Am anderen Flussufer stößt man wieder auf den Panoramaweg und geht die letzten 2 ½ Kilometer entlang der Sandleite und immer mit Blick auf den 60 Meter hoch aufragenden Kletterfelsen Burgstein zurück zum Ausgangspunkt in Dollnstein.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug von Augsburg und Nürnberg mit Umstieg in Treuchtlingen bis Dollnstein, von München und Regensburg mit Umstieg in Ingolstadt bis DollnsteinKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, ausreichend Verpflegung, wetterfeste Kleidung
optional: Klettersteigset und Helm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen