Althofen-Pleschutzkogel-Guttaringberg-Runde
Wir durchwandern schöne Waldgebiete nördl. von Althofen und Guttaring - dabei treffen wir auf Besonderheiten wie die Kalvarienbergkapelle, den Pleschutzkogel und auf die Altstadt.
Wir nähern uns vom Bahnhof kommend dem Guttaringer Bergland und gehen westlich der Bergsiedlung mit der schönen Altstadt vorbei - leicht ansteigend erreichen wir die christliche Kalvariebergkapelle zum Hl. Kreuz. Nun tauchen wir in einen längen Waldabschnitt ein, dabei führt uns der Wanderpfad stets aufwärts zum Scheurerkreuz - hier genießen wir erstmals einen weiten Blick zu den Gurktaler Alpen. Östlich des Muraniberges geht es dicht bewaldet weiter nach oben - wir gelangen zum höchsten Punkt der Tageswanderung: zum Pleschutzkogel auf SH 1225 m. Wir umwandern nun den Weindorfer Graben und kommen dabei immer abwärts wandernd an den Anwesen Oberfercher, Hubmann und Holzerbauer vorbei. Ab nun gehen wir nach Südwesten, vorbei an den Ortschaften Sonnberg und Weindorf, um schließlich über das Anwesen Fercher und die Dobritscher Straße die Althofener Altstadt (Auer-v.-Welsbach-Museum, Pfarrkirche Hl. Thomas) zu erreichen.
[2 Alternativen und 5 Pausen]
Autorentipp
Besuch des Museums Auer-von-Welsbach. Bei der Rückfahrt nach St. Veit oder Klagenfurt könnte noch der Wallfahrtsort Maria Hilf besucht werden.
Sicherheitshinweise
Auf diesen 17 km ist ein mehrmaliger Wechsel von Hauptwirtschaftswegen (HWW) zu asphaltierten öffentlichen Wegen notwendig - auf letzteren halten wir uns strikt an das LINKS GEHEN (paarweises Gehen ist dabei möglich).
Weitere Infos und Links
Hotel Prechtlhof, Fam. Krassnitzer • A-9330 Althofen • Schobitzstrasse 1 Tel.: +43 4262 2614-0
Gasthof Winkelwirt, Edlingshoferstraße 2, 9330 Althofen•04262 2038
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.openstreetmap.org/relation/14067167
https://www.openstreetmap.org/relation/14190301
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/norische-region/guttaring-7-kirchenweg/800329181/
https://www.openstreetmap.org/relation/14217196
HINWEISE ZUR GEMEINDEGLIEDERUNG:
Die Gemeinde ist in die drei Katastralgemeinden Treibach, Althofen und Töscheldorf gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2017[2]) - wir durchwandern die Ortschaften Althofen (3.553) und Muraniberg (10).
Fremdenverkehrsamt Treibach /Althofen
Stadtgemeinde Althofen, Hauptplatz 8, 9330 Althofen
Tel.: +43 - 04262 - 22880
Fax: +43 - 04262 - 228833
Verkehrsverbund der Gemeinde Guttaring
Unterer Markt 3, 9334 Guttaring
Telefon: 04262 8120
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
Bf. Althofen-Rathaus- westl. Altstadt-Kalvarienberg-Scheurerkreuz-südöstl. Muraniberg-Pleschutzkogel-südl. Guttaringberg-Oberfercher-nordwestl. Holzerbauer-nordwestl. Höhwirt-Weindorf-Fercher-Altstadt-nordwestl. Lorberkogel-Bf. Althofen
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir wandern vom Bahnsteig 2 (613 m) über die Lastenstraße, Gartenstraße, Gschwindstraße, Kreuzstraße zum Kreisverkehr der L 82 und zur Hauptstraße bzw. zur NMS. Über die Schulgasse, Dr. Georg Grabergasse, der wir nach NW folgen – bei der Gabelung gehen wir nach re. und treffen auf die Unterburger Str. Spitzwinkelig gehen wir auf dieser Straße nach SO, um dann wieder spitzwinkelig in den Kinskyweg in Ri. N (Kirchenweg Nr. 1) zu schwenken.
2. Am Weg zum Kalvarienberg treffen wir an einer Gabelung den Albertsteig – wir gehen geradeaus in Ri. N. Nach einem leichten Rechtsbogen treffen wir auf die Dobritscher Straße, um bei der nächsten Gabelung knapp danach halblinks – die Straße verlassend - über den Kreuzweg zur Kalvarienbergkapelle zu gehen (1. Pause, 1,5 km, 742 m).
3. Nach der Kapelle halten wir uns nach li., NW, gehen auf einem breiten Naturweg zur Straße und wandern kurz der Dobritscher Straße entlang, um dann bei der Kreuzung nach li., NW zu gehen – nach ca. 350 m treffen wir abermals die Dobritscher Straße, um gleich wieder den Pfad mit der Nr. 2 nach NW kurz zu folgen – nach wenigen Metern gehen wir an einer Gabelung nach re., N.
4. Nach ca. 600 m überqueren wir einen Hauptwirtschaftsweg (HWW) und nach ca. 400 m und weiteren 200 m überqueren wir abermals einen HWW, um schließlich das Scheurerkreuz zu erreichen (2. Pause, 3,3 km, 937 m). Von der Lichtung aus schauen wir nach NW zum Muraniberg und in das Gurktal.
5. Auf markiertem Pfad wandern wir stetig aufwärts in Ri. NW zum Pleschutzkogel (1225 m), dabei gehen wir nach ca. 400 m bei einer Gabelung nach halblinks (hier verlässt uns kurz der Kirchenweg Nr. 1 auf einem HWW) und überqueren viermal HWW (3. Pause, 5 km, 1225 m).
6. Wir verlassen den nach unten führenden Pfad und wandern auf einem gut sichtbaren und schönen Wanderpfad mithilfe des NAVIs am Höhenkamm in Ri. N - nach ca. 1 km dreht der Steig nach O zum Kirchenweg Nr. 1 nach Dobritsch. Wir gehen kurz nach SO zu einer Wanderkreuzung - wir wählen halblinks den Verbindungsweg nach Guttaring.
ALTERNATIVE 1: Derselbe Naturpfad führt uns wieder nach unten zum HWW, dem wir nach li. in Ri. NO folgen – wir befinden uns am Kirchenweg Nr. 1, der nach Dobritsch führt. Nach ca. 250 m führt ein Weg nach re. (O) unten – falls er schwer begehbar ist, dem HWW noch ca. 900 m folgen, bis wir bei der Wanderkreuzung auf den Weg 1a, dem Verbindungsweg nach Guttaring treffen, der nach re. in Ri. SO führt.
7. Die Markierung bringt uns zum asphaltierten Guttaringbergweg – er führt uns in Ri. SO an den Anwesen Oberfercher und Hubmann vorbei (bei der Lichtung: 4. Pause, 8,7 km, 970 m). Erst beim Holzerbauer verlassen wir den Verbindungsweg 1a, der ab der 4. Pause mit Nr. 7 bezeichnet wird, und gehen nach re. (W) beim Anwesen vorbei (der Weg-Nr. 5 folgend – sie kommt von Urtl).
ALTERNATIVE 2: Bei der Gabelung zwischen Oberlercher und Hubmann dem Guttaringbergweg/der Dobritscher Straße weiter entlang gehen – er führt bis zur Altstadt von Althofen und zum Bahnhof.
8. Die Weg-Nr. 5 bringt uns knapp vor die Althofener Straße – dabei ignorieren wir 4 von re. und 2 li. kommende Wege. Wir treffen auf den nördlichen Abschnitt des Aussichtsweges Nr. 4 – er führt uns nach Weindorf, dabei überqueren wir 2 Wege – beim 3., asphaltierten Weg gehen wir nach re. und südwestl. am Teich vorbei - in der Nähe machen wir die 5. Pause, 13,3 km, 650 m.
9. Bis zum Fercherweg ignorieren wir 4 re. und 2 li. kommende Wege – knapp vor einem kleinen Haus führt der Aussichtsweg Nr. 4 in einer S-Form nach re. und oben (der Durchgang am Fercherweg ist gesperrt) - er bringt uns nach SW zur Dobritscher Straße (somit ist der Rundgang geschlossen).
10. Wir gehen entweder direkt oder über den Kalvarienweg zur Altstadt mit dem Museum und der Kirche. Über die Burgstraße, den Salzburger Platz und den Grobeckerplatz sowie über die Höpfnerstraße, Am Sand, Unterburger Straße, Kreuzstraße, Lorberkogelweg, Silberegger Straße und die Gartenstraße gehen wir mit der Lastenstraße zum Bahnsteig 1 (17,6 km, 613 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Busverbindung zum Bahnhof Klagenfurt.
Mit dem Zug von Klagenfurt nach Althofen und retour - täglich, mindestens einstündige Intervalle
Anfahrt
PKW oder Stadtbus zum Hbf. KlagenfurtParken
südlich des Hbf. Klagenfurt oder am Beginn der BahnhofstraßeKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Infos aus wikipedia.de:
Commons: Althofen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Alkhofen in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
Broschüren der Stadtgemeinde Althofen und Guttaring
Gemeindedaten, Statistik Austria.
Kartenempfehlungen des Autors
m@p explorer: Stadtkarte Althofen 1 : 6 500
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.openstreetmap.org/relation/14067167
https://www.openstreetmap.org/relation/14190301
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/norische-region/guttaring-7-kirchenweg/800329181/
https://www.openstreetmap.org/relation/14217196
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
festes Schuhwerk und Regenbekleidung + Jause/Getränk
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Nach dem Durchwandern der belebten Stadt wird der Wanderer, an einer Kapelle vorbei, in die Stille des Waldes entlassen, um im letzten Drittel den Blick in Richtung der Saualpe und des Krappfeldes schweifen zu lassen.