Alpstein-Kammtour
- Von Brülisau aus steigen wir zu Fuß zum tollen Aussichtsberg Hoher Kasten auf. Nun folgen wir für mehr als zehn Kilometer der südlichen Alpsteinkette, fast durchegehnd in Kammhöhe. Bis zur genialen Aussicht auf der Saxerlücke auf gut beschilderten Wanderwegen, ab dort auf einem eher versteckten und einsamen Pfad über den Saxerfirst. Wir beenden die Etappe an der schönen, kleinen Zwinglipasshütte.
- Von der Zwinglipasshütte steigen wir, auf den letzten hundert Metern im II. Schwierigkeitsgrad, zum Gipfel des Altmanns auf. Hinab zum Rotsteinpass und über den Lisengrat hinauf zum Säntis, höchstem Gipfel der Gebirgsgruppe. Vom gut erschlossenen Gipfel geht es abwärts und bis zum Ende der nördlichen Alpsteinkette, wo wir im Berggasthaus Ebenalp übernachten.
- Direkt unterhalb der Ebenalp passieren wir die Wildkirchli-Höhlen und das bekannte Gasthaus Äscher, bevor wir zum Seealpsee absteigen. Auf dem Rückweg nach Brühlisau kreuzen wir noch die mittlere Alpsteinkette und passieren den Sämtisersee.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Der Alpstein ist gut erschlossen, in regelmäßigen Abständen finden sich Unterkünfte und sogar Bergbahnen.
Ausgesetzte Passagen sind meist sehr gut (gefühlt zu gut) mit neuen Stahlseilen gesichert. Ausnahmen bietet der Aufstieg zum Altmann (II. Schwierigkeitsgrad, durch Eisenstifte erleichtert), der von unerfahrenen WanderInnen ausgelassen werden sollte.
Der Saxerfirst mit schmalen, teils etwas zugewachsenen Pfadspuren erfordert gute Wegfindung, im Zweifelsfall ab der Saxerlücke auf den beschilderten Wanderweg über die Roslenalphütte ausweichen.
Im Abstieg vom Säntis wird etwa bis August am Blauschnee Schnee gequert, im steileren Startabschnitt verläuft ein Seil.
Begegnungen mit Steinböcken sind im Alpstein keine Seltenheit. Zur Sicherheit von Mensch und Tier sollte Abstand gehalten werden.
Weitere Infos und Links
Zwinglipasshütte (Nacht 1):
http://www.sac-toggenburg.ch/clubhuette/
Berggasthof Ebenalp (Nacht 2):
Kastenbahn:
https://www.hoherkasten.ch/entdecken/seilbahnen/seilbahn-hoher-kasten/
Wegezustand und Öffnungszeiten von Bahnen/Gasthäusern:
https://www.appenzell.ch/de/footer/aktuelles/neuigkeiten/detail/wegzustand-1.html
ÖPNV:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von St. Gallen mit den regelmäßig fahrenden Appenzeller Bahnen nach Weissbad. Mit dem Rufbus unter: +41 848 553060 weiter zur Haltestelle Kastenbahn in Brühlisau fahren. Alternativ vom Weissbader Bahnhof drei Kilometer zu Fuß zum Startpunkt.Anfahrt
Mit dem Auto via Appenzell – Steinegg oder via Appenzell – Weissbad.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
"Wandern": Touristenbroschüre von appenzell.ch
Kartenempfehlungen des Autors
"Appenzell – 1:50'000": Offizielle Karte der Schweizer Wanderwege des Schweizer Alpen-Club SAC.
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Klassische Ausrüstung für eine mehrtägige Hüttentour mit alpinen Wegabschnitten. Einkehrmöglicheiten bestehen entlang des Weges. Zum Frühstück auf der Zwinglipasshütte müssen WanderInnen eigenes Brot mitbringen.Statistik
- 3 Etappen
Die erste Etappe der grandiosen Kammtour führt zwischen Hohem Kasten und Zwinglipasshütte über die südliche Alpsteinkette. Botanische und ...
Die zweite Etappe der grandiosen Kammtour führt vom Zwinglipass über den Lisengrat und die nördliche Alpsteinkette zur Ebenalp. Unterwegs werden ...
Die dritte Etappe der grandiosen Kammtour startet mit der Wildkirchli-Höhle, passiert den Seealpsee und quert die mittlere Alpsteinkette, um in ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen