Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Alpine Hüttenwanderung Bregenzerwald | Widdersteingebiet (Etappe 2)
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Alpine Hüttenwanderung Bregenzerwald | Widdersteingebiet (Etappe 2)

Wanderung · Bregenzerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bregenzerwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Großer Widderstein
    Großer Widderstein
    Foto: Johannes Fink, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus
m 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 12 10 8 6 4 2 km Widderstein Hütte Schwarzwasserhütte Hochalppass (1.938 m). Ochsenhofer Scharte Lüchlealpe Bärgunthütte

Ein sportliches Bergabenteuer für begeisterte Wanderer. Diese dreitägige Hüttenwanderung führt durch das alpine Widdersteingebiet in den Allgäuer Alpen. Die Tagesetappen sind anspruchsvoll. Die Gehzeiten liegen zwischen 4 und 6 Stunden pro Tag und es gilt einige Höhenmeter zu überwinden.

mittel
Strecke 13,5 km
5:15 h
1.059 hm
673 hm
2.041 hm
1.222 hm

Gleich zu Beginn dieser Tagesetappe geht es ordentlich zur Sache. Der Anstieg von der Schwarzwasser Hütte (1659 m) zur Ochsenhofer Scharte ist zwar kurz aber relativ steil. Von der Ochsenhofer Scharte erfolgt der Abstieg über die Starzelalpe und die Stierhofalpe nach Baad (1244 m). Weiter geht die Tour entlang eines sehr schönen Waldweges in Richtung Untere Lüchlealpe und auf einem Güterweg ins Dorfzentrum von Baad. Baad ist der kleinste und gleichzeitig höchstgelegenste Ort im Kleinwalsertal. Der Weg führt weiter entlang des Bärguntbaches ins Bärgunttal. Dieser Wanderabschnitt ist ein beliebtes Ziel für Wanderer. Am Ende des Tales beginnt der Aufstieg zum Hochalppass (1938 m). Ein sehr schöner, abwechslungsreicher Wanderweg, teils im Wald und durchs Gebüsch geschlängelt mit angenehmer Steigung, sodass man fast nicht merkt dass man sehr viele Höhenmeter zurücklegt. Kurz vor dem Erreichen des Hochalppasses geht es für ein paar Höhenmeter noch einmal richtig zur Sache bevor dann die Passhöhe erreicht ist. Von dort führt der Pfad unterhalb des mächtigen Widdersteins nach einem kurzen leichten Anstieg direkt zur Widderstein Hütte (2009 m), wo die heutige Tagesetappe endet.

Autorentipp

Ein sehr schöner, abwechslungsreicher Wanderweg, teils im Wald und durchs Gebüsch geschlängelt mit angenehmer Steigung, sodass man fast nicht merkt dass man sehr viele Höhenmeter zurücklegt.

Profilbild von Katharina Amann
Autor
Katharina Amann
Aktualisierung: 15.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.041 m
Tiefster Punkt
1.222 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,84%Naturweg 6,16%Pfad 88,98%
Asphalt
0,7 km
Naturweg
0,8 km
Pfad
12 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Schwarzwasserhütte

Sicherheitshinweise

NOTRUF:

140 Alpine Notfälle österreichweit

144 Alpine Notfälle Vorarlberg

112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Start

Koordinaten:
DD
47.331113, 10.086793
GMS
47°19'52.0"N 10°05'12.5"E
UTM
32T 582111 5242533
w3w 
///hoffen.zähne.sitten
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Schwarzwasser Hütte – Ochsenhofer Scharte – Baad – Bärgunttal – Hochalppass - Widderstein Hütte

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Koordinaten

DD
47.331113, 10.086793
GMS
47°19'52.0"N 10°05'12.5"E
UTM
32T 582111 5242533
w3w 
///hoffen.zähne.sitten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Die Wanderkarte Bregenzerwald im Maßstab 1:32.000 inkl. Booklet mit 50 Wanderrouten ist erhältlich in den örtlichen Tourismusbüros, bei Bregenzerwald Tourismus und in den Sportgeschäften.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • Warme Bergbekleidung im Schichtenprinzip sowie Wechselkleidung
  • Wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe mit griffiger Sohle
  • Isomatte, Sitzpolster als Isolation zum Boden
  • Sonnenbrille und Sonnenschutz
  • Jause und (warme) Getränke
  • Informationen über die Wetterverhältnisse
  • Orientierungshilfen wie Karte, Höhenmesser

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,5 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
1.059 hm
Abstieg
673 hm
Höchster Punkt
2.041 hm
Tiefster Punkt
1.222 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.