Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour

Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing

· 16 Bewertungen · Mehrtagestour · Tegernsee-Schliersee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Feuer und Eis Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Fernwanderweg in der Region Tegernsee-Schliersee: Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing
    Fernwanderweg in der Region Tegernsee-Schliersee: Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing
    Video: Outdooractive – 3D Videos
Siebentägige Wandertour über die Alpen von Gmund am Tegernsee nach Sterzing
schwer
Strecke 136,3 km
45:00 h
3.637 hm
3.423 hm
2.274 hm
726 hm
Die Route vom Tegernsee über den Achensee und das Zillertal nach Sterzing verläuft auf leichten bis mittelschweren Wegen in sieben Etappen durch grandiose und abwechslungsreiche Landschaften.
Profilbild von Feuer & Eis Touristik
Autor
Feuer & Eis Touristik
Aktualisierung: 15.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.274 m
Tiefster Punkt
726 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Diese Tour könnt Ihr  organisiert unternehmen .

Start

Gmund am Tegernsee (735 m)
Koordinaten:
DD
47.749693, 11.734343
GMS
47°44'58.9"N 11°44'03.6"E
UTM
32T 704947 5292101
w3w 
///tänzer.erwarb.erzieher
Auf Karte anzeigen

Ziel

Sterzing

Wegbeschreibung

Etappe 1: Gmund am Tegernsee – Wildbad Kreuth (20 km)  

Zur Einstimmung starten wir mit einer leichten Etappe. Von Gmund aus wandern wir am nördlichen Seeufer des Tegernsees entlang. Ein Höhenweg führt uns knapp 100 m über dem Wasser bis nach Tegernsee und ermöglicht uns immer wieder traumhafte Ausblicke. Nach dem obligatorischen Besuch des Brauhauses setzen wir mit einer traditionellen Ruderfähre über nach Rottach-Egern. Für den nächsten Wegabschnitt folgen wir einem naturnahen Steig entlang der Weißach bis zum Wildbad Kreuth, wobei wir uns ab Kreuth für etwa 2 km auf der Via Alpina (Violetter Weg) bewegen. Beenden können wir diese erste Etappe beliebig zwischen Tegernsee und dem Wildbad.

 

Etappe 2: Wildbad Kreuth - Achenkirch (17 km)

Vom historischen Wildbad Kreuth führt hinter der Hofbauernweißach ein Steig durch einen Buchenmischwald ins Almgelände der Gaisalm. Entlang eines sanften Bergrückens und später vorbei an Latschen erreicht man den Bayerisch-Tiroler Grenzkamm. Hier eröffnen sich uns traumhafte Ausblicke in beide Richtungen: Man sieht von der Ebene nördlich des Tegernsees bis in die Zillertaler Alpen. Nach der Einkehr auf der urigen Blaubergalm wandert man durch das Jagdgebiet der habsburgischen Kaiser auf einem leicht begehbaren Weg nach Achenwald bzw. Achenkirch.

 

Etappe 3: Achenkirch – Maurach am Achensee (13,5 km)

Die Route führt zum Großteil am Westufers des Achensees entlang, einem der schönsten Wege Tirols . Von Achenkirch wandern wir in leichtem Auf und Ab auf einem teilweise mit Stufen und Handläufen sehr gut ausgebauten Steig zur Gaisalm – der einzigen Alm Tirols, die nur zu Fuß oder mit dem Schiff erreicht werden kann. Auf diesem Abschnitt erwartet uns eine grandiose Landschaft mit kleinen Wasserfällen, Mischwäldern und Schwemmkegeln, die bis in den „Tiroler Fjord“ hineinreichen und an vielen Stellen gibt es Bademöglichkeiten. Entlang des Uferwegs kommen wir vorbei am kleinen Örtchen Pertisau und wandern das letzte Stück auf dem Nordalpenweg bzw. dem E4 Zypern-Tarifa, bevor wir dann neben der Achenseezahnradbahn das Etappenziel Maurach erreichen.

 

Etappe 4: Maurach – Fügen/Spieljoch – Hochfügen (13 km)

Heute lassen wir uns zuerst von der altertümlichen Achenseebahn von Maurach nach Jenbach und ab da von der Zillertalbahn bis in das Dorf Fügen bringen. In Fügen nehmen wir die Bergbahn "Spieljochbahn", die uns über die Baumgrenze bringt. Hier oben zwischen Granitsteinen, Almrosen und jahrhundertealten Zirbenbäumen bieten sich majestätische Ausblicke auf die umliegende Bergwelt des Zillertals, über das Karwendel-Gebirge, Rofangebirge bis hin zum Wilden Kaiser. Dort beginnen wir unsere Wanderung entlang eines traumhaften Steigs über die Gartlalm zum Loassattel, wo das als Geheimtipp geltende Alpengasthaus Loas mit leckeren Tiroler Spezialitäten schon auf uns wartet. Anschließend geht es auf einem gemütlichen Weg das letzte Stück bis in den bekannten Wintersportort Hochfügen.

 

Etappe 5: Hochfügen – Melchboden – Mayrhofen (11 km)

Diese Tagesetappe führt uns durch historische Almdörfer, die es so nur im Zillertal gibt. Vorbei an vom Gletscher geschliffenen Felsen wandern wir auf das Sidanjoch und zur nahen Rastkogelhütte. Danach wartet noch ein kurzer Aufstieg auf den Mitterwandskopf auf uns, ehe ein wunderschöner Steig vorbei an eiszeitlichen Lacken entlang eines Bergrückens zum Melchboden an der Zillertaler Höhenstraße führt. Um unsere Knie zu schonen, wählen wir für den weiten und steilen Abstieg den Linienbus, der uns am Nachmittag direkt bis nach Mayrhofen bringt.

 

Etappe 6: Mayrhofen – Schlegeis – St. Jakob bzw. Platz im Pfitschtal (13 km)

Bevor wir heute den Alpenkamm überqueren, lassen wir uns mit dem Bus (Linie 4102) von Mayrhofen zum Schlegeis Stausee auf 1.800 Meter Seehöhe chauffieren. Schon hier haben wir einen Traumblick über den hellblauen See hin zu den mächtigen Gletschern, die hinter ihm aufragen. Der Anstieg zum Pfitscherjoch führt über einen komfortablen Steig (Via Alpina; Roter Weg) vorbei an Wasserfällen und entlang eines verschlungenen Bachlaufs. Kurz nach der italienischen Grenze kommen wir an das Pfitscherjochhaus, das mit 2.275 m der höchste Punkt des Tages ist. Etwa 2 km später verlassen wir die Via Alpina und begeben uns über sanfte Almwiesen und Mischwald hinab zum Talboden des Pfitschtals. Letztendlich erreichen wir über einen leicht erhöhten Wiesenweg das Tagesziel St. Jakob oder Platz.

 

Etappe 7: St. Jakob bzw. Platz im Pfitschtal – Sterzing (20 km)

Die letzte Tagestour beinhaltet wenige Höhenmeter, aber viele landschaftliche Höhepunkte: Wir durchwandern einen malerischen Talboden mit urigen Bauernhäusern, kommen vorbei an typischen Südtiroler Steinkirchen und zum Abschluss führt uns die Etappe über eine kleine Anhöhe bei Flains direkt ins gotische Ortszentrum von Sterzing. Die Wege sind meist leicht, allerdings wurden durch Unwetter im Sommer 2012 mehrere Wanderwege und -brücken weggespült. An diesen Stellen müssen wir hin und wieder noch mit kurzen, mittelschwierigen Umgehungen vorlieb nehmen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Gmund am Tegernsee

Anfahrt

A8 bis Ausfahrt Holzkirchen/Tegernsee, dann auf der B318 bis Gmund 

Parken

Parkplatz am Bahnhof von Gmund 

Koordinaten

DD
47.749693, 11.734343
GMS
47°44'58.9"N 11°44'03.6"E
UTM
32T 704947 5292101
w3w 
///tänzer.erwarb.erzieher
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe, bequeme und wetterfeste Kleidung, Erste-Hilfe-Set, Verpflegung

Fragen & Antworten

Frage von S. L. · 23.01.2023 · Community
Hallo,gibt es denn für diese Tour ein Übernachtungsverzeichnis?bzw was wird diesbezüglich empfohlen,wir möchten definitiv keine geführte oder organisierte Wanderung.Besten Dank und viele Grüße
mehr zeigen
Antwort von André Weber  · 23.01.2023 · Community
Also ich bin 2016 immer spontan in dem jeweiligen Ort auf die Suche gegangen und habe immer sehr schnell etwas gefunden.
1 more reply
Frage von Elly Heitmann · 20.11.2022 · Community
Hallo Gibt es zu dieser Alpenüberquerung, sinnvolle Literatur und Kartenmaterial? Ich möchte diese Tour in meinem Pfingsturlaub machen. Habe aber nur eine Woche Zeit.
mehr zeigen
Antwort von Günter Seiler  · 20.11.2022 · Community
Hallo, Die Strecke ist sehr gut ausgeschildert, so dass kein spezielles Kartenmaterial benötigt wird. Die einzelnen Etappen können auch heruntergeladen werden.
2 more replies
Frage von Mariana Gutierrez · 30.12.2021 · Community
Ist es möglich, stattdessen von Italien aus zu starten?
mehr zeigen
Antwort von Günter Seiler  · 30.12.2021 · Community
Da kann ich Dir leider keine Auskunft geben. Ich glaube aber, dass es möglich ist. Du kannst ja mal bei dem Veranstalter Feuer&Eis nachfragen.
3 more replies
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

4,9
(16)
Plauzen TV
21.02.2021 · Community
Ein unvergessliches Erlebnis. Aber seht selbst!
mehr zeigen
Video: Plauzen TV, Plauzen TV
Video: Plauzen TV, Plauzen TV
Video: Plauzen TV, Plauzen TV
Video: Plauzen TV, Plauzen TV
Video: Plauzen TV, Plauzen TV
Video: Plauzen TV, Plauzen TV
Video: Plauzen TV, Plauzen TV
Video: Plauzen TV, Plauzen TV
Mark E.
02.08.2019 · Community
War eine super Tour, sehr abwechslungsreich und wir haben viel nette Menschen getroffen.
mehr zeigen
Gemacht am 06.07.2019
Martina Grönegreß
24.07.2019 · Community
Ich kann mich nur anschließen: ein wirklich unvergessliches Erlebnis, perfekt organisiert!
mehr zeigen
Gemacht am 17.07.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 14

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
136,3 km
Dauer
45:00 h
Aufstieg
3.637 hm
Abstieg
3.423 hm
Höchster Punkt
2.274 hm
Tiefster Punkt
726 hm
Etappentour aussichtsreich Von A nach B Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.