Alpenüberquerung: Etappe 1: Gmund - Wildbad Kreuth

Gmund am Tegernsee nach Wildbad Kreuth
Die Einstimmungsetappe zur Alpenüberquerung!
Von Gmund am nördlichen Seeufer wandert man entlang des Tegernseer Höhenwegs knapp 100 Meter oberhalb des Sees nach Tegernsee. Dabei hat man immer wieder traumhafte Ausblicke.
Nach dem obligatorischen Besuch des Brauhauses fährt man mit der einzigartigen Ruderfähre nach Rottach-Egern (aber nur bei Schönwetter!).
Der weitere Weg folgt einem naturnahen Steig entlang der Weißach bis zum Wildbad Kreuth.
Eine Etappe auf leichten Wegen, die man variabel zwischen Tegernsee und dem Wildbad beenden kann.
Gemüdliche und aussichtsreiche Wanderung entlang des Tegernsees und der Weißach mit den Ortschaften Gmund, Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth nach Wildbad Kreuth.
Sehenswürdigkeiten / Ausflüge:
- Heimatmuseum im Jagerhaus Gmund
- Panorama entlang des Tegernseer Höhenwegs
- Herzogliches Brauhaus im Benediktinerkloster Tegernsee
- Ruderfähre (nur bei schönem Wetter)
- Schifffahrt auf dem Tegernsee
- Abstecher auf den Wallberg mit der Wallbergbahn
- "Altes Bad" in Wildbad Kreuth
- Herzogliche Fischzucht in Wildbad Kreuth
- Naturkäserei Tegernseer Land
Quelle: "die Alpenüberquerung"
Autorentipp
Auskunft über Fahrzeiten in der Region:
Siehe auch DB Oberbayernbus.
Anreise zum Bahnhof in Grund (Start der Etappe):
- Bad Wiessee - Gmund:
Bus 9591 (Ringlinie A) ab Haltestelle "Lindenplatz" (z. B. 09:06 Uhr) oder Adrian-Stoop-Straße (z. B. 09:10 Uhr)
Hinweis: Mit Gästekarte kostenlose Fahrt
Rückreise von Haltestelle "Siebenhütten" (Ende der Etappe):
- Haltestelle "Siebenhütten" in Richtung Tegernsee mit Umstieg "Weißach Brücke" in Ringlinie A nach Bad Wiessee:
Bus 9556 ab Haltestelle "Siebenhütten" (z. B. 15:58 Uhr) oder Bus 9550 ab Haltestelle "Siebenhütten" (z. B. 18:12 Uhr) - Haltestelle "Weißach Brücke" (gegenüberliegende Fahrbahn):
Bus 9556 (z. B. 17:27 Uhr)
Sonn- und Feiertage:
Anderten Abfahrtzeiten beachten!
Weitere Infos und Links
Informationen und Beschreibung:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Gmund ein kurzes Stück in östlicher Richtung zum Ludwig-Erhard-Platz. Vor der Fußgängerzone rechts auf einem schmalen Asphaltweg unter den Bahngleisen durch und hinab zur Mangfall, dem Abfluss des Tegernsees. Nun rund 250 Meter Richtung See, ehe man linkerhand auf einem Holzsteg den Fluß überquert. Nach der Brücke am Seeufer entlang bis zum Gasthaus Seeglas. An dieser Stelle links über die Bahngleise und die Straße. Nun wandert man etwa 50 Meter rechts am Gehsteig entlang und biegt gleich wieder links in die Kurstraße ein. Der Beschilderung zum Tegernseer Höhenweg folgt man bis nach etwa einem Kilometer im spitzen Winkel rechts ein Asphaltweg in südliche Richtung (“Tegernsee”) führt.
Nach einem knappen Kilometer zweigt der Weg von der schmalen Straße links ab und man wandert bald in den Buchenwald hinein. Der perfekte, relativ breite Steig führt nun immer rund hundert Höhenmeter über dem See entlang, es gibt mehrere Aussichtsbänke, von denen man das Geschehen am See bestens im Blick hat. Nach etwa zwei Kilometern am Steig folgt man der Beschilderung „Tegernseer Höhenweg nach Tegernsee“ und gelangt direkt zum Bahnhof des Ortes. Nun noch rund 250 Meter in südlicher Richtung auf der Bahnhofstraße weiter, eher man rechts in den Königin-Caroline-Weg abbiegt. Auf diesem Weg immer geradeaus weiter und später entlang der Prinz-Karl-Allee hinab bis zum Seeufer. Teilweise auf Holzstegen über dem See wandert man nun in südlicher Richtung auf der Uferpromenade bis zum Klosterbrauhaus Tegernsee (ca. 1 ¾ h ab Bhf. Gmund).
Nach der Einkehr in südlicher Richtung weiter entlang des Seeufers, ein kurzes Stück am Gehsteig der Straße und bei der ersten Gelegenheit wieder auf den Gehweg neben den See wechseln. Bald erreicht man die Ruderfähre nach Rottach-Egern. Hier beim Bootshaus klingeln und man wird sobald wie möglich ans gegenüberliegende Ufer gerudert. Achtung: Die Ruderfähre verkehrt nur an Tagen mit durchgehend schönem Wetter! Alternativ weiter zu fuss nach Rottach Egern. Beim Seeforum trifft man wieder auf die Originalroute.).
Von hier in südlicher Richtung weiter entlang des Sees, vorbei am Seehotel Überfahrt, und links in die Seestraße. Nun folgt man der Beschilderung nach Enterrottach und wandert entlang des Seeufers, später durch den Kurpark, weiter zur Hauptstraße beim Seeforum. Hier kurz links und vor dem Fluss über die Straße. Ein Gehweg führt nun rund 800 Meter entlang der Rottach flußaufwärts, ehe man rechts auf eine Dorfstraße Richtung “Wallbergbahn Talstation, 45 min” abzweigt.Nach rund 300 Metern rechts in die Wolfsgrubstraße.
Im weiteren Verlauf folgt man dieser Strasse und immer der Beschilderung „Wallbergbahn Talstation“. Die Route zweigt nach rund einem dreiviertel Kilometer links ab, ehe im spitzen Winkel rechts aufwärts auf einem Asphaltweg zwischen den letzten Häusern hindurch in den Wald eintaucht. Ab hier führt ein schöner Waldweg etwas oberhalb des Talbodens zur Talstation der Bergbahn. Hier geradeaus über den Parkplatz (immer den Schildern Richtung Kreuth folgen) und am Waldrand in den Ortsteil Trinis. Hier links weiter Richtung Kreuth und nach gut 500 Metern rechts zur Weißach. Vor der Brücke links am Bachuferweg flußaufwärts weiter.
Die Route führt teilweise durch ein Naturschutzgebiet mit einem Auwald. Auf der Höhe von Kreuth über die Brücke und hinüber in den Ort (ca. 2 h ab Tegernsee) oder geradeaus weiter Richtung Wildbad Kreuth. Bei der Brücke und dem Parkplatz mit der Bushaltestelle links auf der Zufahrtsstraße zu den historischen Gebäuden der ehemaligen Badeanstalt.
Dahinter auf dem Forstweg weiter Richtung Parkplatz „Siebenhütten“ und in einer Kehre hinab zur Fischzucht (ca. 1 ¼ h ab Kreuth). Nun am selben Weg retour zur Bushaltestelle „Wildbad Kreuth“.
Quelle: "die Alpenüberquerung"
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Hinweise zur Anreise:
- Zugverbindung von München nach Gmund (siehe DB-Fahrplanauskunft).
- Danach ggf. mit dem Bus (siehe DB Oberbayernbus) weiter (z. B. nach Bad Wiessee).
Anfahrt
Anreise mit dem PKW:
•von Norden:
Autobahn A8 München - Salzburg bis zur Abfahrt "Holzkirchen" und dann B 318 / B 307 an den Tegernsee.
•von Süden:
Entweder über das Inntal, den Achenpass und B 308 oder die Inntalautobahn, die Autobahn A8 München - Salzburg bis Ausfahrt "Irschenberg"
Parken
Für die Alpenüberquerung stehen Parkplätze zur Verfügung:
•Gmund: Parkplatz Oedberg - Sommersodelbahn (kostenpflichtig)
•Bad Wiessee (kostenpflichtig)
Der Parkplatz bei der Sommerrodelbahn Oedsberg liegt etwa 4 km südöstlich von Gmund / Ortsmitte. Vom Parkplatz gelangt man auf einem Wanderweg direkt zur Hauptroute auf dem Tegernseer Höhenweg. Dieser Abschnitt (ca. 2,5 km) ist ebenfalls mit einem "Ü" auf den Wegweisern beschildert.
In Bad Wiessee beim "Kuramt, Bücherrei" gibt es einen gescotterten Bereich für "Alpenüberquerer". Ggf. gegenüberliegenden Parkplatz nutzen.
Kosten:
- Drei Tageskarten zu je 5,00 € (also 15,00 €) oder
- beliebige Anzahl von Parkscheinen im Gesamtwert von mindestens 15,00 € (gilt für das Abstellen des PKW`s nach 14:00 Uhr)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Film zur Alpenüberquerung:
- In der ARD-Mediathek mit Stichwort "Alpenüberquerung". Ein Film des HR-Fernsehen.
Kartenempfehlungen des Autors
Kompas-Wanderkarte Nr. 2556 "Die Alpenüberquerung" (7,99 €).
Siehe auch: Kompas-Verlag
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen