Alpenrosenhütte und Brechhorn, 2032 m
Rundwanderung in den Kitzbüheler Alpen mit Gipfelbesteigung und phänomenalen Fernblicken.
Eine kurzweilige Rundwanderung, die viel Spielraum auch für kürzere Varianten lässt. Ob mit oder ohne Gipfel – die Tour in den Kitzbüheler Alpen bietet herrliche Fernsichten. Im Frühsommer zur Blütezeit ist der Alpenrosensteig ein besonders lohnender Abschnitt. Wer eine sportliche Herausforderung sucht, steigt vom Tal zu Fuß herauf und nimmt auch noch den Gampenkogel, 1957 m, mit. Auf der aussichtsreichen Terrasse der Alpenrosenhütte kann der Wandertag gemütlich ausklingen. Unter anderem macht die hervorragende Bewirtung getreu dem Motto »So schmecken die Berge« die 2016 neu errichtete Hütte sommers wie winters zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Normale Wanderwege, Pfade und Steige (»rot«).
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatzam Maierhof geht man aufwärts und kommt nach etwa 1 km zur Mittelstation der Alpenrosenbahn. Alternativ spart eine Fahrt mit der Seilbahn etwa 30 Min. Gehzeit und fast 100 Hm. Kurz nach dem Berggasthaus Sonnalm führt ein kleiner Pfad nach rechts bergauf. Optional können die Wanderer auch auf dem Forstweg bleiben. Dem Weg aufwärts folgend kommt bald die Alpenrosenhütte ins Blickfeld, die sich wie ein Adlerhorst an den Berghang schmiegt. Nach links biegt man zur Alpenrosenhütte, 1555 m, hin ab und überquert die Skipiste. Auf einem Forstweg geht es mit moderater Steigung und einigen Kehren weiter. Auf dem letzten Wegstück vor dem Panoramarestaurant Choralpe wird es deutlich steiler. Eine Verschnaufpause lohnt sich: Den Besuchern bieten sich weite Blicke hinunter ins Brixental und hinüber zur Bergkette mit der Hohen Salve links und dem imposanten Wilden Kaiser. Der Nachtsöllberg, 1886 m, wird linksseitig umgangen, dann erreicht man das Bergrestaurant Talkaser. Geradeaus ist es nicht mehr weit bis zur Höhningerscharte, wo man man links abbiegt und durch den Osthang des Fleiding wandert. An der Einködlscharte geht man geradeaus weiter zum Alpengasthof Brechhornhaus. Von hier verläuft eine gemütliche Runde direkt zur Fleidingalm. Ambitionierte Berggeher können hingegen weiter nach Süden über das Kreuzjoch und den Schledererkopf, 1801 m, auf den markanten Gipfel des Brechhorns, 2032 m, steigen. Über den Westhang führt der Abstieg zunächst steil hinab. Mit weiten Ausblicken sind die Wanderer daraufhin in Richtung Fleidingalm unterwegs. Gut 500 m nach dieser Alm biegt man am Brunereck links auf den Alpenrosensteig ab. Mit leichtem Bergauf und doch deutlich mehr Bergab gelangt man wieder zur Alpenrosenhütte. Auf der phänomenalen Aussichtsterrasse kann man die Tour gemütlich ausklingen lassen. Zur Mittelstation und zum Parkplatz Maierhof geht es ja dann auf bekanntem Weg nur noch bergab.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Westendorf, evtl. mit der Alpenrosenbahn aufwärts bis zur Mittelstation. Betriebszeiten Seilbahn: ca. Mitte Mai bis Mitte Oktober von 8.30 bis 17.00 Uhr.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
AV-Karte 34/1
f&b WK 301
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Ausreichend Verpflegung mitnehmen, wetterfeste Kleidung und feste Bergschuhe.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen