Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Alpenkranz 19. Etappe: Treschhütte - Fellilücke - Maighelshütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappe 20

Alpenkranz 19. Etappe: Treschhütte - Fellilücke - Maighelshütte

Mehrtagestour · Uri
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein Urner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Das Fellital ist ein ganz besonders urtümliches Tal
    Das Fellital ist ein ganz besonders urtümliches Tal
    Foto: Sanna Laurén, CC BY, Verein Urner Wanderwege

Wir durchwandern zwei durch den Oberalppass getrennte, landschaftlich unterschiedliche Täler. Verschieden ist die Sprachregion, ähnlich die Erlebniswelt: Der steilen Plattenflucht des Schijens steht der sanfte Gipfel des Pazolastocks gegenüber und statt «willkommen» wünscht man «bein vegni».

mittel
Strecke 13,6 km
5:35 h
1.337 hm
498 hm
2.478 hm
1.474 hm

Von der Treschhütte SAC (1475 m) folgen wir dem Taleinschnitt des Fellitals nach Hinter Waldi, wo ein riesiger Felsbrocken am Wegrand liegt. Hier wechselt der Weg auf die andere Talseite zu den Alphütten von Obermatt (1839 m) und leitet uns, gut markiert, weiter nach Murmelsbiel (2010 m). Oft liegen in der grossen Mulde von Breitplanggen bis weit in den Sommer noch Schneereste. Dann wird der Anstieg steiler. Wir erreichen über Blockschutt die Fellilücke (2476 m). Der Ausblick zeigt links vom Pazolastock den Eingang des Val Maighels und der Gletscher des Piz Ravetsch weisst uns die Richtung. Entlang dem Hinter Fellibach geht's über Hinter Felli (2254 m) abwärts zum Oberalppass (2044 m). Etwas unterhalb des Passes Richtung Tavetsch zweigt neben der zweiten Kehre der Hüttenweg durch die steilen Hänge unter dem Piz Nurschalas und durch die Plauncas Cuflegl nach Süden ab (Wegweiser).

Geschützte Moorlandschaften und seltene Alpenblumen säumen den gut angelegten Weg. Es folgen Trutg-Nurschalas und Plidutscha sowie nach einer Talstufe der azurblaue Lai Urlaun (2249 m). Am Fusse des Piz Cavradi flattert die Bündnerfahne der Camona da Maighels SAC (2310 m).

  • Technische Schwierigkeit: T2 ,  weiss-rot-weiss

Autorentipp

Tipp:

Wir befinden uns nun in der Region, in der die Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone entspringen. Im Quellgebiet wurde dazu  ein familienfreundlicher, signalisierter Bergwanderweg von rund 85 Kilometern Länge markiert. Er kann in einzelnen Tagesetappen oder in einer zusammenhängenden, fünftägigen Wanderung mit Übernachtungsmöglichkeiten entlang der route zurückgelegt werden.

http://www.vier-quellen-weg.ch/home/

Profilbild von Sanna Laurén
Autor
Sanna Laurén 
Aktualisierung: 10.03.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.478 m
Tiefster Punkt
1.474 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 13,69%Pfad 85,22%Straße 1,07%
Naturweg
1,9 km
Pfad
11,6 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bergwandern ist anspruchsvoll.

Für die Berg- & Alpinwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung. Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.

 

Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.

 

Bergführer/-innen oder qualifizierte Wanderleiter/-innen (bis T4) sind für Alpinwanderwege empfohlen (weiss-blau-weiss markierten Route), Wanderleiter/-innen für Wanderungen und Bergwanderungen. Sie übernehmen die Organisation & Planung der Touren, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.

 

Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung. Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.

 

Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.

Weitere Infos und Links

  • Vier-Quellen-Weg:

Wir befinden uns nun in der Region des Quellengebiets in dem die Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone entspringen.

Dazu wurde auch ein familienfreundlicher, signalisierter Bergwanderweg von rund 85 Kilometern Länge markiert. Er kann in einzelnen Tagesetappen oder in einer zusammenhängenden fünftägigen Wanderung mit Übernachtungsmöglichkeiten zurückgelegt werden.

http://www.vier-quellen-weg.ch

 

 

Start

Treschhütte (1.474 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'692'587E 1'174'860N
DD
46.718522, 8.649674
GMS
46°43'06.7"N 8°38'58.8"E
UTM
32T 473226 5173944
w3w 
///abkürzung.melodram.bürgermeister
Auf Karte anzeigen

Ziel

Maighelshütte

Wegbeschreibung

Treschhütte - Hinter Waldi - Obermatt - Murmetsbüel - Breitplanggen - Fellilücke - Hinter Felli - Oberalppass - Plauncas Cuflegl - Trutg-Nurschalas - Plidutscha - Lai Urlaun - Camona da Maighels

Öffentliche Verkehrsmittel

Ein grosser Teil dieser Etappe ist als Tagesetappe machbar.

Anreise zur Treschhütte via Bushaltestelle "Fellital" nahe Gurtnellen.

Rückreise ab dem Oberalppas mit dem Zug.

www.sbb.ch/de/fahrplan.html

 

Koordinaten

SwissGrid
2'692'587E 1'174'860N
DD
46.718522, 8.649674
GMS
46°43'06.7"N 8°38'58.8"E
UTM
32T 473226 5173944
w3w 
///abkürzung.melodram.bürgermeister
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Urner Wander- und Bikekarte, Blatt Gotthard

Das Blatt "Gotthard" ist auf dem Web Shop der Urner Wanderwege erhältlich: www.urnerwanderwege.ch/de/shop

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
  • Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
  • Wanderstöcke sind sehr hilfreich in Blockgeröll, vor allem mit schwerem Rucksack.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,6 km
Dauer
5:35 h
Aufstieg
1.337 hm
Abstieg
498 hm
Höchster Punkt
2.478 hm
Tiefster Punkt
1.474 hm
Etappentour geologische Highlights aussichtsreich Flora familienfreundlich Fauna

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.