Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Alpenkranz 18. Etappe: Etzlihütte - Pörtlilücke - Treschhütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappe 19

Alpenkranz 18. Etappe: Etzlihütte - Pörtlilücke - Treschhütte

Mehrtagestour · Uri
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein Urner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schöne weiche Landschaftsformen zuhinterst im Etzlital
    Schöne weiche Landschaftsformen zuhinterst im Etzlital
    Foto: CC BY, Verein Urner Wanderwege
Feldstecher und Pflanzenbestimmungsliteratur nicht vergessen! Das Fellital ist ein eidgenössische Jagdbanngebiet.
mittel
Strecke 7,3 km
3:15 h
454 hm
1.033 hm
2.506 hm
1.474 hm

Um über Spillaui die Pörtlilücke zu erreichen, verlassen wir die Etzlihütte SAC (2052 m) in westlicher Richtung und gelangen über eine erste Rampe nach einer Stunde steilem Aufstieg in eine Senke. Dort liegt zwischen Vorder- und Hinterspillaui auf 2233 m der kleine, tiefblaue Spillauisee, umringt von der steilen Gebirgskette Sunnig, dem Schattig-Wichel, den Bündner Grenzbergen Piz Giuf und Piz Nair sowie den südlichen Gratausläufern des Bristenstockes.

Der Weg steigt oberhalb der Senke bei Hinter Spillaui (2289 m) durch feinsplittriges und später grobblockiges Gelände steiler weiter nach dem Hubel (2416 m) und über eine letzte Steilstufe hinauf - hier liegt oft noch lange bis in den Sommer hinein Schnee - zur 2505 m hoch gelegenen Pörtlilücke.

Dort ändert sich das Panorama: über dem Taghorn grüssen die westlichen Urner Alpen. Der steile Abstieg zwischen dem «stotzigen» Ruchen und dem nicht minder steilen Sunnig Wichel durch eine Geröll- und Schuttrinne leitet uns gegen Hinter-Pörtlistäfeli und eine Stufe tiefer neben dem Pörtlibach zu den Alpruinen von Pörtlistäfeli (1872 m). Weiter geht's abwärts, bis das Wegprofil nach den Alphütten von Vorder Waldi (1508 m) etwas flacher wird. Schliesslich gelangen wir nach mehr als eintausend Metern Abstieg in den Knien über den Steg des Fellibachs zu unserem Tagesziel, zur tiefgelegenen Treschhütte SAC (1475 m).

  • Technische Schwierigkeit: T3

Autorentipp

Tipp:

Feldstecher und Pflanzenbestimmungsliteratur nicht vergessen!

Das Fellital ist ein eidgenössisches Jagdbanngebiet.

Profilbild von Sanna Laurén
Autor
Sanna Laurén 
Aktualisierung: 10.03.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.506 m
Tiefster Punkt
1.474 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfad 99,99%
Pfad
7,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bergwandern ist anspruchsvoll.

Für die Berg- & Alpinwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung. Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.

 

Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.

 

Bergführer/-innen oder qualifizierte Wanderleiter/-innen (bis T4) sind für Alpinwanderwege empfohlen (weiss-blau-weiss markierten Route), Wanderleiter/-innen für Wanderungen und Bergwanderungen. Sie übernehmen die Organisation & Planung der Touren, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.

 

Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung. Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.

 

Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.

Weitere Infos und Links

 

  • Grosse Maderaner-Rundtour

Die Grosse Maderaner-Rundtour lässt uns eines der ursprünglichsten und intaktesten Bergtäler der Schweiz entdecken. Du erlebst dabei seine wilde Schönheit aus allen Blickwinkeln. Gross Windgällen, Gross Düssi, Oberalpstock und Bristen begleiten uns  täglich. Wilde Gletscher, saftige Alpweiden, eine vielfältige Flora und Fauna und gemütliche Berghütten begegnen uns auf unserer Tour.

Die Etappe Cavardirashütte - Etzlihütte führt über den Brunnifirn. Elementare Kenntnisse sowie entsprechende Ausrüstung für Gletschertouren müssen vorhanden sein.

www.maderanerrundtour.ch

Start

Etzlihütte (2.053 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'698'020E 1'174'919N
DD
46.718274, 8.720733
GMS
46°43'05.8"N 8°43'14.6"E
UTM
32T 478657 5173895
w3w 
///stühle.ernste.liefen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Treschhütte

Wegbeschreibung

Etzlihütte - Spillaui - Hubel - Portlilücke - Pörtlistäfeli - Vorder Waldi – Treschhütte

Öffentliche Verkehrsmittel

 

Diese Etappe ist als 2-Tageswanderung möglich mit Übernachtung in der Etzli- oder Treschhütte.

An- und/oder Abreise Bristen Busthalte "Kohlplatz" bzw. Gurtnellen Bushaltestelle "Fellital"

www.sbb.ch/de/fahrplan.html

 

Koordinaten

SwissGrid
2'698'020E 1'174'919N
DD
46.718274, 8.720733
GMS
46°43'05.8"N 8°43'14.6"E
UTM
32T 478657 5173895
w3w 
///stühle.ernste.liefen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Urner Wander- und Bikekarte, Blatt Maderanertal

Das Blatt "Maderanertal" ist auf dem Web Shop der Urner Wanderwege erhältlich: www.urnerwanderwege.ch/de/shop

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  •  Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
  •  Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
  • Wanderstöcke sind sehr hilfreich in Blockgeröll, vor allem mit schwerem Rucksack.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,3 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
454 hm
Abstieg
1.033 hm
Höchster Punkt
2.506 hm
Tiefster Punkt
1.474 hm
Etappentour geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.