Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Almkogel 2121 m via Gamsstein, Totes Gebirge
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Almkogel 2121 m via Gamsstein, Totes Gebirge

· 2 Bewertungen · Bergtour · Totes Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
m 2500 2000 1500 1000 500 12 10 8 6 4 2 km Gamsstein 1994 m Almkogel 2116 m Baumschlagerreit 724 m Lögerhütte 1370 m
Lange, landschaftlich großartige Rundtour für Bergsteiger mit Orientierungssinn, auf teils nicht markierten und alpinen Steigen, wobei Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auch für den Salzsteig erforderlich sind. Sehr abwechslungsreich, wandern, leichte Kletterstrecken, Grate, versicherte Strecken, teils unmarkiert.
schwer
Strecke 13,2 km
6:15 h
1.550 hm
1.550 hm
2.121 hm
724 hm
Vom Parkplatz über die Poppenalm zu den Seilsicherungen und anspruchsvoll zum Salzsteigjoch. Links am Grat unmarkiert durch Latschengassen zum Gamsteingipfel und zum Almkogel. Steil meist am Grat zur Hochsteinscharte absteigen. Nun nach Norden ab, zuletzt über steile Wiesen zur Lögeralm, von der man leicht am markierten Weg zum GH Baumschlagerreith zurückkehrt.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

 

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 31.10.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Almkogel, 2.121 m
Tiefster Punkt
Baumschlagerreit, 724 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 22,45%Naturweg 1,05%Pfad 53,15%Pfadspur 20,32%Unbekannt 3%
Schotterweg
3 km
Naturweg
0,1 km
Pfad
7 km
Pfadspur
2,7 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Diese alpine und konditionsfordernde Tour soll keinesfalls bei Nässe oder schlechter Sicht durchgeführt werden.

Siehe auch Tour: Gamsspitz Überschreitung oder Grubstein via Gamsspitzen.

Weitere Infos und Links

Die meist weglose Tour von 2008 ist nun ebenfalls in der beiliegenden Karte eingezeichnet und erleichtert die Wegfindung. Auch z.B. auf OruxMaps ist die Route (ohne Abstecher zum Gamsstein) schon eingetragen und kann leichter nachgegangen werden.

Frühestens Ende Juni oder später, da der anspruchsvolle Anstieg zum Salzsteigjoch nordseitig gelegen, es sollte nicht zuviel Restschnee liegen.

Start

Baumschlagerreith 724 m (724 m)
Koordinaten:
DD
47.645209, 14.095974
GMS
47°38'42.8"N 14°05'45.5"E
UTM
33T 432102 5277263
w3w 
///weckt.knickt.soviel
Auf Karte anzeigen

Ziel

Baumschlagerreith 724 m

Wegbeschreibung

Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Auf der Forststraße am Weg 216 vom GH Baumschlagerreith (724 m) bei der Abzweig Dolomitensteig (850 m) vorbei und auf der Forststraße mit einer Abkürzung zur Poppenalm 1054 m. Weiter über das Almplateau, kurz durch den Wald und über eine mächtige Schuttreise. Es folgt bald ein Steilanstieg mit einer Seilsicherung, wenn es flacher wird bald  links steil zum Kamm etwa 1350 m. Wieder im Hochwald rechts der Abbruchkannte rauf, durch eine Senke und zu den Seilsicherungen um 1435 m.  Diese enden um 1505 m. Nochmals bergan in einer Art schattigen Schlucht, bis wir die Wegtafel am Salzsteigjoch auf 1733 m erreichen. 1025 HM und gut 2 Std. einigermaßen zügig.

Übergänge: Nun links weglos steil zur Latschengasse, auf Pfadspuren und Steinmanderl achten, auf ca. 1850 m durch einer Senke und der Pfadspur rechts steigend folgen. Wenn man den Almkogel sieht, links ab und weglos zum Gamsstein 1996 m mit einfachem Kreuz.

Kurz etwas ab zu einem Plateau (~1970 m), nach links queren, teils durch Latschengassen und leicht steigend zum Gratabbruch. Einige m ab und wir treffen auf den markierten Weg 277 von der Tauplitz (~1960 m). Über den Gipfelhang hinauf zum Almkogel,  Gipfelkreuz (2.116 m). Weiter 435 HM und fast 1 1/2 Std. Gehzeit. Insgesamt schon 1460 HM mit den kleinen Gegenanstiegen.

ABSTIEG: Zuerst wenige Schritte durch eine Senke zum nahen Hautgipfel 2121 m, dann meist direkt am Grat steil (I-II) hinabklettern und dem Grat abwärts folgen. Über einen Spalt hüpfen, etwas rauf und am Grat weiter absteigen. Immer wieder sind tolle Felsformationen links und Tiefblicke zu bewundern. Zuletzt rechts unterm Grat durch Latschengassen, nicht verlieren, müssen ausgeschnitten sein und einige HM rauf zur Hochsteinscharte 1755 HM.

Hier übersteigen, auf dem Pfad rechts der Schlucht queren, über eine Steilstufe hinab (alte Sicherung ~1725 m) und bald leicht rauf zum Waldbeginn (~1650 m). Durch den Wald absteigen, die Pfadspur kann undeutlich sein, bis zu einer Lichtung um 1460 m. Nun links etwas mühsam über den sehr steilen Wiesenhang zur sichtbare Lögerhütte (1370 m) hinab. Nun benützen wir wieder den markierten Weg, vorbei an der  Hochsteinalm 1296 m und von ~1085 m kleiner Gegenanstieg auf ~1100 m. Links kann man rasch auf den Hochstein (~1125 m) mit Aussicht raufklettern.  Auf 825 m (Forststraße erreicht) bei der Wegtafel links, nochmals kurz auf einem Pfad ab und zur nächsten Forststraße um 740 m. Dieser links zum GH Baumschlagerreith folgen, wo wir die Runde schließen. 90 HM und 2 3/4Std. Gehzeit.
Insgesamt lt. Diagramm: 1550 HM, 6 1/4 Std. Gehzeit bei einigermaßen zügigem Tempo, Wegstrecke ca. 13,2 km lt. System.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Pyhrnbahn, Strecke Kirchdorf - Windischgarsten Bahnhof Hinterstoder, ÖBB: www.oebb.at

Weiter mit dem Tälerbus nach Hinterstoder und bis Baumschlagerreith. Aktuelle Zeiten in Hinterstoder einholen.

Anfahrt

Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Ausfahrt St. Pankraz, S-wärts über Hinterstoder bis zum Ende der Straße beim Ghf. Baumschlagerreith.

Parken

Größerer, gebührenpflichtiger Parkplatz Baumschlagerreith 724 m.  € 4, /Tag Automat.

Koordinaten

DD
47.645209, 14.095974
GMS
47°38'42.8"N 14°05'45.5"E
UTM
33T 432102 5277263
w3w 
///weckt.knickt.soviel
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV Digital, Totes Gebirge Mitte oder AV 25 Blatt 15/2 (Totes Gebirge Mitte), empfehlenswert, da die unmarkierten Steige eingezeichnet sind!

OruxMaps odgl. auf Handy.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gute Bergsteigerausrüstung, der Witterung angepasst.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Silvia Fesl-Schrott 
22.09.2020 · Community
Eindrucksvolle Tour, bei Nässe Nicht zu empfehlen
mehr zeigen
Gemacht am 13.09.2020
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Erwin Humer 
21.02.2019 · Community
Gemacht am 27.07.2018
Rudi Schaumberger (RuSch) 
12.11.2015 · Community
traumhafte etwas andere Tour abseits vom Trubel
mehr zeigen
Gemacht am 09.11.2015
Start Parkplatz(3€) Baumschlagerreith
Foto: Rudi Schaumberger (RuSch), Community

Fotos von anderen

+ 8

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,2 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
1.550 hm
Abstieg
1.550 hm
Höchster Punkt
2.121 hm
Tiefster Punkt
724 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Geheimtipp ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.