Ahrner Kopf - Gipfelbesteigung von der Clara Hütte im Umbaltal
Bergtour
· Venediger-Gruppe
· geschlossen
Eine Bergtour zum Ahrner Kopf im wildromantischen Umbaltal, mit Blick auf die Dreiherrenspitze und den Umbalgletscher.
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
geschlossen
mittel
Strecke 11,4 km
Der tosenden Isel aufwärts folgend schreiten wir gemächlich von der Clarahütte weiter ins hintere Umbaltal, um dann auf gut markierten Steig zum Philipp-Reuter-Biwak aufzusteigen. Bei dieser etwa 2,5stündigen Etappe blicken wir immer wieder in Richtung des Gletscherschliffs und der darüber majestätisch anzusehenden Dreiherrenspitze. Das Biwak selbst auf 2600m tront wie ein Adlerhorst im Fels und lädt zur ersten ausgedehnten Rast ein. Nach einer ersten Stärkung steigen wir nun Richtung vorderes Umbaltörl auf. Lediglich das letzte Stück bis zur Scharte verlangt uns einige Anstrengungen ab. Hier haben wir die italienische Grenze erreicht, die wir nach einer Pause überschreiten, um durch traumhaftes Blockwerk die leichte Kletterei zum Ahrner Kopf zu beginnen. Hier befinden wir uns im absoluten Grenzbereich, da die östereichisch/italienische Grenze entlang des Grates und über den Gipfel verläuft. Atemberaubende Tiefblicke am Gipfelgrat belohnen uns schon auf dem letzten Stück Weg zum Gipfel. Vom Gipfel schweift der Blick hinüber nach Italien zur Lenkjochhütte, oder an der Dreiherrenspitze entlang über die mächtige Gletscherwand im Bogen zum Reggentörl, einem möglichen Übergang zur Essener Hütte. Aus der Vogelperspektive bewundern wie das Gletschertor des Umbalgletschers, aus dem sich tosend die Wassermasssen ergießen.
Autorentipp
Der Aufstieg kann mit einer Übernachtung auf der Kleinen Philipp-Reuter-Hütte verbunden werden. Es handelt sich um eine Selbstversorgerhütte. Die Hüttenmarke kann auf der Clara-Hütte gelöst werden.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Ahrner Kopf, 3.051 m
Tiefster Punkt
Clrara-Hütte, 2.037 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Pfad
10,4 km
Weglos
1 km
Einkehrmöglichkeiten
ClarahütteSicherheitshinweise
Bei schlechter Sicht ist die Wegfindung ab dem Phillip-Reuter-Biwak erheblich erschwert. Von einer Besteigung des Ahrner Kopfes sollte bei schlechter Sicht und Schnee aufgrund der Absturzgefahr am Grataufstieg abgesehen werden. Auch ist bei Schnee die leichte Kletterei im Blockwerk zwischen der Scharte und dem Grat nicht empfehlenswert. Durch die zeitliche Länge der Tour und die leichte Kletterei zum Gipfel wäre diese Route für ungeübte als schwer einzustufen. Der Gipfelaufstieg kann umgangen werden, indem Ihr den Weg nach Italien folgt, da es von der italinischen Seite einen Normalanstiegsweg gibt.Weitere Infos und Links
http://www.unterwurzacher.at/galerie/Galerie_2013/25_Ahrnerkopf.html#26http://www.deine-berge.de/Touren/Wandern/229/Stroeden-Clarahuette-Ahrnkopf.html
Start
Clarahütte (2.036 m)
Koordinaten:
DD
47.015937, 12.245637
GMS
47°00'57.4"N 12°14'44.3"E
UTM
33T 290665 5210617
w3w
///aufgehängt.besitz.fertiger
Ziel
Clarahütte
Wegbeschreibung
Von der Clarahütte aus gehen wir auf dem Weg Nr. 911 zunächst entlang der Isel flussaufwärts, bis wir über eine stabile Brücke die Isel queren. Nun wendet sich der Weg Richtung Westen, biegt aber schon nach etwa 100hm wieder nach Norden und es geht langsam etwas steiler Bergauf. Der Steig ist gut sichtbar und bis zum Biwak nicht zu verfehlen. Am Biwak führt uns der Steig jedoch nach und nach in ein grobes Blockfeld hinein, hier gilt es auf die Markierungen zu achten. Bei guter Sicht ist die Scharte, das Vordere Umbaltörl (2928m) leicht zu erkennen. Wir überschreiten die Scharte um einige Meter und wenden uns dann wieder rechts in nördlicher Richtung ins grobe Blockstein hinein, während der Weg abwärts zur Lenkjochhütte führt. Markierungen finden sich hier nicht mehr, aber einige Steinmännchen weisen uns durch das Blockwerk und entlang des Grates den Weg bis zum Gipfel.
Der Rückweg erfolgt wie der Aufstieg in umgekehrter Richtung.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn über Lienz nach Matrei i. O.Von Matrei i.O. mit dem Bus nach Ströden.
Anfahrt
Über Matrei in Osttirol bis in den Talschluss nach Ströden.Parken
Ströden, gebührenpflichtiger ParkplatzParkplatz Ströden auf hinterbichl.at
Koordinaten
DD
47.015937, 12.245637
GMS
47°00'57.4"N 12°14'44.3"E
UTM
33T 290665 5210617
w3w
///aufgehängt.besitz.fertiger
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
AV-Karte Blatt 36
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale BergsteigerausrüstungStatus
geschlossen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,4 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
1.117 hm
Abstieg
1.117 hm
Höchster Punkt
3.051 hm
Tiefster Punkt
2.037 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen