Aggenstein Südost-Kante (Hüttengrat)
Einfache, mittelmäßig gut abgesicherte Klettertour in vorwiegend festem Fels an der SO-Kante des Aggenstein. Die ersten 4 SL führen auf den Südgipfel, die letzte SL vermittelt den Übergang zum Hauptgipfel.
Schwierigkeit: bis 3-, überwiegend 2 / 2+. Orientierung sehr einfach, da immer am Grat entlang. Reichlich zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten an Felsköpfen oder mit Keilen und Friends vorhanden. Die Tour kann bei Wetterumschwung bis zum 3. Standplatz leicht abgebrochen werden.
Autorentipp
- Wem die Route zu leicht ist, der kann nach der 2. SL links etwas über Gras absteigend zum Einstieg der "Osttangente" queren und über diese in 3 kurzen SL über steile Platten (4+) parallel zur SO-Kante zum Südgipfel aufsteigen.
- Im Anschluss an die Tour kann, wenn der ganze Tag zur Verfügung steht, locker noch eine weitere Tour auf der Aggenstein S-Seite angehängt werden, z.B. die oder die
- Aufgrund der Südausrichtung ist die Tour eher ungeeignet für heiße Tage. An solchen besser auf die Nordseite ausweichen, z.B. die
Wegearten
Sicherheitshinweise
Der Fels ist nicht immer ganz fest. Da man sich am Grat bewegt, hält sich die Steinschlaggefahr aber sehr in Grenzen.Weitere Infos und Links
Gutes Topo der Tour auf bergsteigen.comStart
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg:
Von der Bad Kissinger Hütte zunächst auf dem Wanderweg zum Aggenstein bis zur ersten Kehre. Dort auf einer Pfadspur schräg links durch die Wiese bis zum Beginn des Südostgrats. Dort befindet sich links der Bohrhaken für den ersten Standplatz.
Zeitbedarf für Zustieg: ca. 20 min.
Die Route:
Insgesamt hat die Route 5 SL. Alle Standplätze bis auf den untersten bestehen aus 2 Bohrhaken, an jedem Standplatz ist ausreichend Platz für eine zweite Seilschaft. Die ersten 4 SL führen auf den Südgipfel des Aggenstein, die 5.SL ist der Übergang zum Hauptgipfel.
- SL (45m, 3-, meist 2): Vom Stand kurz wenige m steil den Aufschwung hinauf (3-), dann flacher am Grat entlang zum nächsten Standplatz
- SL (40m, meist 2): weiter dem Grat folgen bis zu einer markanten grasigen Unterbrechung / Scharte. Dort, wo der Grat darüber wieder beginnt, ist der Standplatz.
- SL (45m, 3- und 2+): entlang der jetzt steileren und ausgesetzteren Kante mit einigen Zwischenhaken zum Stand in einer Nische.
- SL (45m, 2): weiter an der Kante entlang, nach oben hin immer leichter und flacher, zum Südgipfel, dort Stand.
- SL (30m, 3- und leichter): Vom Südgipfel zunächst im Gehgelände hinab in die Scharte zwischen Süd-und Hauptgipfel (Sicherung zwar möglich, aber nicht erforderlich) zu Standplatz.Hier einen kurzen Absatz (3-) steil aufwärts, dann zunehmend leichter und flacher bis auf einen Ausläufer des Hauptgipfels (Standhaken). Ab hier im Gehgelände zum Hauptgipfel.Wir empfanden diesem Abschnitt so leicht, dass wir nicht mehr gesichert haben.In der Scharte nach SO abzuseilen bringt nicht viel, da man dann in steilem Grasgelände landet. Besser weiter zum Hauptgipfel.
Abstieg:
Auf dem vielbegangenen Wanderweg, der im oberen Teil drahtseilgesichert ist, zurück zur Bad Kssinger Hütte, ca. 1/2 h.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
- Buslinie 120 von Oberjoch oder Reutte nach Grän (siehe Busfahrplan Tannheimer Tal) bei Aufstieg via Bad Kissinger Hütte.
- Mit Regionalbahn bis Pfronten-Steinach, vom Bahnhof in wenigen Minuten zur Talstation der Breitenberg-Seilbahn (bei Aufsteig von Pfronten aus)
Anfahrt
Anfahrt ins Tannheimer Tal über Oberjoch oder Reutte nach Grän, Ortsteil Enge (bei Aufsteig aus dem Tannheimer Tal)
Anfahrt nach Pfronten-Steinach, Breitenberg-Seilbahn (bei Aufstieg von Pfronten)
Parken
bei Aufsteig aus dem Tannheimer Tal: Parkplatz Lumberg (gebührenpflichtig)
bei Aufstieg von Pfronten: Parkplatz an der Seilbahn-Talstation
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Achim Pasold, Alpinkletterführer Allgäu inkl. Tannheimer Berge, Panico Verlag 2020
Umfangreiches Werk für die gesamten Allgäuer Alpen, Topos und Zustiegswege aber leider nicht besonders genau, und Schwierigkeitsangaben nach unserem Eindruck nicht immer konsistent zu anderen Gebieten innerhalb der Tannheimer Berge - Toni Freudig, Klettern rund um den Aggenstein, 2002
Enthält alle Routen am Aggenstein, nur in der Bad Kissinger Hütte erhältlich - Topo auf bergsteigen.com
Gutes und detailliertes Topo in einer Beschreibung der Tour Südwestkante
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- 50m Seil (Einfach oder doppelt)
- 6 Express-Schlingen, bei hohem Sicherheitsbedürftnis max. 10
- Stopper und Friends (eher kleine und mittlere Größen)
- einige Bandschlingen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen