Adlerweg - Etappe 5: Alpengasthof Buchacker - Kaiserhaus
Moderate Ansprüche an die Kondition stellt diese Adlerweg-Etappe, die vom Alpengasthaus Buchacker zum Gasthof Gwercherwirt führt.
mittel
Strecke 17 km
Entlang der Strecke gibt es immer wieder wunderbare Ausblicke zum Kaisergebirge, zu den Kitzbühler Alpen, zum Rofangebirge, zu den Zillertaler und Stubaier Alpen, und bei guter Sicht sogar bis zum Großglockner und Großvenediger.

Autor
Tirol Werbung / Irene Prugger
Aktualisierung: 03.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.772 m
Tiefster Punkt
674 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Almgasthof BuchackerSicherheitshinweise
Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich.Weitere Infos und Links
Etappen nach Gebirgsgruppen, Geführte Touren etc.: http://www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/adlerweg
Start
Alpengasthaus Buchacker (1.331 m)
Koordinaten:
DD
47.533154, 12.018793
GMS
47°31'59.4"N 12°01'07.7"E
UTM
33T 275625 5268722
w3w
///idee.klassik.verlangen
Ziel
Gasthof Gwercherwirt
Wegbeschreibung
Vom Gasthof Buchacker ein Stück den Forstweg bergab bis zur nächsten Kreuzung, hier rechts dem Wegverlauf folgen bis ins „Hasatal". Dann weiter zur nächsten Kreuzung, hier links etwas ansteigend und dann bald rechts auf den Steig in Richtung „Nachbergalmen" abzweigen. Nun geht es etwas steiler bergauf bis zum Nachberg Hochleger und weiter über das Almgebiet bis zum „Ascherjoch" auf 1.458 Meter. Jetzt kommt der technisch anspruchsvollere Teil der Tour - der Weg hinauf zum „Plessenberg", ein schwarzer Bergweg mit vier Seilpassagen. Teilweise steigt man dabei recht steil aufwärts über Steintreppen und seilversicherte Stellen bis zum Gipfel auf 1.743 Meter. Von hier aus genießt man eine herrliche Aussicht zum Kaisergebirge, zu den Kitzbühler Alpen, zum Rofangebirge, zu den Zillertaler und Stubaier Alpen, bei guter Sicht sieht man sogar bis zum Großglockner und Großvenediger. Nach der verdienten Rast geht es kurz abwärts bis zum Heubergsattel, hier rechts in Richtung Kienberg halten. Der nachfolgende Aufstieg führt durch Latschenfelder zum Gipfel vom Kienberg und damit zur höchsten Erhebung der Tour auf 1.786 Meter. Damit ist das Aufstiegspensum erfüllt. Ab jetzt geht es nur noch abwärts über schöne Almgebiete, man passiert u.a. die Einkehralm und die Heubrandalm. Der Endspurt erfolgt über einen steilen Steig von „Prama" hinunter nach Pinegg, wo man sich nach dieser langen und fordernden Etappe im Gasthaus Gwercherwirt ausruhen kann, das inmitten unberührter Natur im Hochtal Brandenberg liegt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.533154, 12.018793
GMS
47°31'59.4"N 12°01'07.7"E
UTM
33T 275625 5268722
w3w
///idee.klassik.verlangen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte BY 14 Mangfallgebirge Süd
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung, insbesondere auch feste Bergschuhe mit gutem Profil.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
980 hm
Abstieg
1.630 hm
Höchster Punkt
1.772 hm
Tiefster Punkt
674 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen