Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Adlerweg-Etappe 24: Kaiserjochhaus - St. Christoph am Arlberg
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 24

Adlerweg-Etappe 24: Kaiserjochhaus - St. Christoph am Arlberg

· 1 Bewertung · Bergtour · Lechtaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Beim Kaiserjochhaus
    Beim Kaiserjochhaus
    Foto: Michael Walzer, Tirol Werbung
Diese letzte Etappe am Nordtiroler Adlerweg führt vom Kaiserjochhaus nach St. Christoph am Arlberg.
mittel
Strecke 17,5 km
4:00 h
950 hm
1.450 hm
2.553 hm
1.769 hm
Die Route führt durch Almwiesen und Berghänge, speziell zwischen Kaiserjochhaus und Leutkircher Hütte sollte man Innehalten und dem Pfeifen der Murmeltiere lauschen.
Profilbild von Tirol Werbung / Irene Prugger
Autor
Tirol Werbung / Irene Prugger
Aktualisierung: 23.01.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.553 m
Tiefster Punkt
1.769 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 14,21%Schotterweg 0,36%Naturweg 10,21%Pfad 75,20%
Asphalt
2,5 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
1,8 km
Pfad
13,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kaiserjochhaus
Leutkircher Hütte
Ulmer Hütte

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit erforderlich. Bei Nässe kann der Weg unangenehm sein.

Weitere Infos und Links

Etappen nach Gebirgsgruppen, Geführte Touren etc.: http://www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/adlerweg

Start

Kaiserjochhaus (2.308 m)
Koordinaten:
DD
47.173326, 10.325892
GMS
47°10'24.0"N 10°19'33.2"E
UTM
32T 600474 5225278
w3w 
///ewiges.eislutscher.zulässige
Auf Karte anzeigen

Ziel

St. Christoph am Arlberg

Wegbeschreibung

Vom Kaiserjochhaus auf dem Steig in Richtung Westen auf eine grün bewachsene Bergkuppe steigen, Seilsicherungen helfen dabei. Weiter geht es in einen Kessel mit schönen Bergwiesen. Der Steig quert die Wiesenhänge und zieht auf den Sattel zwischen Schindlekopf und Bergleskopf hinauf. Vom Sattel hinunter in einen weiteren grünen Kessel und durch die Geißwasen (Wiesengelände) quer hinüber nach Westen wandern. Am Ende der Geißwasen über eine Kuppe und weiter hinunter zur Leutkircher Hütte. Diese liegt auf 2.251 Meter am östlichen Rand des weitläufigen, schrofigen Almajurjochs. Der Steig ist bis hierher zumeist sehr lehmig, nun wird er fester. Von der Leutkircher Hütte westwärts vorbei am Almajurjoch zum Bacheregg. Hier gibt es eine Abzweigung Oberer und Unterer Höhenweg. Der Adlerweg folgt vorerst dem leichteren Unteren Höhenweg (links) durch steiles, felsdurchsetztes Gelände zum Kapallkopf (teils seilversichert). Nach langen, strengen Wintern und kaltem Frühjahr hält sich der Schnee hier lange in einer Rinne. Nun geht es ca. 50 Höhenmeter in Serpentinen hinauf zum Oberen Höhenweg und weiter Richtung Westen durch das „Matun“ (Kessel) hinauf zum Matunjoch. Weiter zum Valfagehrjoch, dann vorbei an den Gipslöchern (Dolinen) hinunter zur Ulmer Hütte. Der Blick in Richtung Westen zur Schweizer Grenze offeriert hier grandios die Berge des Rätikon: Zimba, Schesaplana, Drusenfluh, Sulzfluh … Nach einer Rast bei der Ulmer Hütte biegt man links ab, hinunter Richtung Galzig, und wandert über grüne Bergwiesen durch das Arlberg-Skigebiet zum Speicherteich, quert oberhalb der Talstation Schindlergratbahn und wechselt dann auf den Panoramaweg, der westlich vorbei am Senderturm Galzig bis zur Bergstation führt.  Anschließend auf dem Maienweg durch Latschenfelder zum Maiensee, an diesem rechts vorbei, die Transportstraße rechts von der Brücke queren und dem kleinen Fußweg zur St. Christoph Alm folgen. Von hier führt die Almstraße bis zur Arlbergpass-Straße, wo einen die letzten Schritte dieser schönen Schluss-Etappe des Adlerweges zum Arlberg Hospiz Hotel in St. Christoph bringen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Wer sein Auto in St. Johann (Startpunkt des Adlerwegs) geparkt hat, kann mit Bus und Bahn dorthin zurück fahren.

Koordinaten

DD
47.173326, 10.325892
GMS
47°10'24.0"N 10°19'33.2"E
UTM
32T 600474 5225278
w3w 
///ewiges.eislutscher.zulässige
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Blatt 3/3 Lechtaler Alpen, Parseierspitze, Alpenvereinskarte Blatt 3/2 Lechtaler Alpen, Arlberggebiet

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung, insbesondere auch feste Bergschuhe mit gutem Profil.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Juc Desztics
07.03.2022 · Community
Gemacht am 13.08.2021

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,5 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
950 hm
Abstieg
1.450 hm
Höchster Punkt
2.553 hm
Tiefster Punkt
1.769 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.