Adlerweg-Etappe 23: Ansbacher Hütte - Kaiserjochhaus
Diese anspruchsvolle Adlerweg-Etappe, die mit einem herrlichen Panoramablick auf die Ötztaler Alpen belohnt, führt hoch über dem Stanzertal durch Schuttreisen, Kare und Schrofen.
schwer
Strecke 8,2 km
Etappenziel ist die Ansbacher Hütte.

Autor
Tirol Werbung / Irene Prugger
Aktualisierung: 12.01.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.481 m
Tiefster Punkt
2.258 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Ansbacher HütteKaiserjochhaus
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit und ein Grundmaß an Schwindelfreiheit erforderlich. Zahlreiche seilversicherte Passagen in felsdurchsetztem Gelände, einige ausgesetzte Stellen.Weitere Infos und Links
Etappen nach Gebirgsgruppen, Geführte Touren etc.: http://www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/adlerweg
Start
Ansbacher Hütte (2.375 m)
Koordinaten:
DD
47.168279, 10.403333
GMS
47°10'05.8"N 10°24'12.0"E
UTM
32T 606353 5224819
w3w
///schimpanse.echsen.mitzunehmen
Ziel
Kaiserjochhaus
Wegbeschreibung
Von der Ansbacher Hütte sanft ansteigend auf einem guten Steig hinauf zum Flarschjoch (kurz unterhalb des Jochs Abzweigemöglichkeit zur Memminger Hütte). Vom Flarschjoch führt der Steig durch Schutt und Wiesen sanft hinunter Richtung Knappenböden und dann durch Schuttreisen fast eben hinüber zum Alperschonjoch mit dem kleinen Kreuz. Nun fällt der Steig zunächst ein wenig ab, ehe er (in Serpentinen) wieder nach oben führt und schließlich zum Vordersee hinunter leitet. Diese Passage durch die Südabbrüche der Vorderseespitze heißt Haas-Weg. Der Haas-Weg quert meist Wiesen, sowie abschüssige, schrofige Felsflanken und Rinnen (vielfach versichert). Ab dem Vordersee geht es vorerst mäßig steil in Richtung Hinterseejoch. Zum Joch hin nimmt der Steig deutlich an Steilheit zu und zieht in Serpentinen auf erdigem Grund zu der Einsattelung. Jenseits des Hinterseejochs geht es - abermals in Serpentinen - mäßig steil hinab. Der Steig quert dann leicht abfallend die Schuttreisen hinüber Richtung Westen und steigt ein Stück unter der Kridlonscharte erneut an (in diesem Bereich erdiger, mitunter rutschiger Untergrund). Schließlich etwas ausgesetzt im Fels mit Hilfe von Drahtseilen durch einen Kamin empor zur Kridlonscharte. Auf der anderen Seite durch Bergwiesen hinunter und an einer Felsnase vorbei. Der Steig leitet nach Westen und quert die Hänge zum Kaiserjochhaus. Dabei führt die stellenweise sehr schmale Route durch steiles, abschüssiges und felsiges Gelände (zahlreiche versicherte Passagen) und stets ein wenig auf und ab. Die letzten Meter durch Wiesen ans Ziel.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.168279, 10.403333
GMS
47°10'05.8"N 10°24'12.0"E
UTM
32T 606353 5224819
w3w
///schimpanse.echsen.mitzunehmen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Blatt 3/3 Lechtaler Alpen, Parseierspitze
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung, insbesondere auch feste Bergschuhe mit gutem Profil.Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
8,2 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
520 hm
Abstieg
580 hm
Höchster Punkt
2.481 hm
Tiefster Punkt
2.258 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen