Adlerweg - Etappe 20: Hanauer Hütte - Württemberger Haus
Auf dieser Etappe von der Hanauer Hütte zum Württemberger Haus wartet neben einem herrlichen Tiefblick auf den Steinsee ein herrlicher Panoramablick auf die umliegenden Gipfel.
schwer
Strecke 10,8 km
Almen, Bergblumen, Kare, Schuttreisen und Felswände machen die Tour zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.

Autor
Tirol Werbung / Irene Prugger
Aktualisierung: 12.01.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.480 m
Tiefster Punkt
1.896 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Pfad
10,8 km
Einkehrmöglichkeiten
Hanauer HütteSteinsee-Hütte
Württemberger Haus
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit erforderlich. Seilversicherte Passagen.Weitere Infos und Links
Etappen nach Gebirgsgruppen, Geführte Touren etc.: http://www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/adlerweg
Start
Haunauer Hütte (1.921 m)
Koordinaten:
DD
47.249768, 10.590799
GMS
47°14'59.2"N 10°35'26.9"E
UTM
32T 620375 5234147
w3w
///tannenbaum.bestellte.abstand
Ziel
Württemberger Haus
Wegbeschreibung
Direkt hinter der Hanauer Hütte folgt man dem Schild „Württemberger Haus“. Wenig später teilt sich der Steig - wir gehen an der Stelle Richtung „Steinseehütte“ (nicht „Württemberger Haus“). Knapp vor dem Bach teilt sich der Steig noch einmal - hier ist zweimal „Steinseehütte“ angeschrieben. Für die Hintere / Östliche Dremelscharte wählt man die Route Nr. 625 (links). Ab nun folgt man stets der Beschilderung „Steinseehütte“. Es geht bald über einen steilen Hang hinauf und in den Kessel zwischen Dremelspitze und Kleiner Schlenkerspitze. Nach der Querung von Schuttreisen zieht ein tadelloser Steig durch ein Schuttkar steil empor in Richtung Östliche Dremelscharte. Im obersten Teil muss eine schmale, seilversicherte Rinne (Schutt) durchquert werden. Auf der anderen Seite leitet der Steig durch Wiesen zunächst steil hinunter und anschließend meist sanft absteigend am Steinsee vorbei zur Steinseehütte. Ab der Hütte abermals ein kurzes Stück abwärts, dann gemütlich ansteigend zur Steinkarscharte. Dahinter werden Grashänge bzw. Schuttreisen gequert, ehe der Steig stärker ansteigend durch Felsen und anschließend durch Schotter zur Roßkarscharte führt. Nach der Scharte in einer engen Felsrinne (Seile) steil hinunter, später in dem etwas breiter werdenden Kar auf Schutt hinab in ein Becken. Anschließend quert der Steig Wiesenhänge und Schuttreisen und steigt dabei mäßig an. Schließlich zieht die Route steil empor zum Gebäudjoch. Jenseits auf schwarzer Erde auf einem schlechten, nicht versicherten Steig steil abwärts und hinüber zu Grashängen, die gequert werden. Schließlich in Serpentinen hinunter zum Württemberger Haus.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.249768, 10.590799
GMS
47°14'59.2"N 10°35'26.9"E
UTM
32T 620375 5234147
w3w
///tannenbaum.bestellte.abstand
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Blatt 3/4 Lechtaler Alpen, Heiterwand und Muttekopfgebiet, Alpenvereinskarte Blatt 3/3 Lechtaler Alpen, Parseierspitze
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung, insbesondere auch feste Bergschuhe mit gutem Profil.Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,8 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.240 hm
Abstieg
930 hm
Höchster Punkt
2.480 hm
Tiefster Punkt
1.896 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen