Adlerweg - Etappe 12: Hallerangerhaus - Nordkette Innsbruck
Diese Etappe führt vom Hallerangerhaus zum Hafelekar auf der Innsbrucker Nordkette.
schwer
Strecke 18 km
Der Weg dorthin führt am „Zugspitzblick“ vorbei, wo man bei schönem Wetter einen Blick auf Deutschlands höchsten Berg erhaschen kann. Am Hafelekar wartet dann noch der einzigartige Blick auf die Landeshauptstadt.

Autor
Tirol Werbung / Irene Prugger
Aktualisierung: 13.01.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.280 m
Tiefster Punkt
568 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
0 km
Pfad
12,7 km
Lift
5,2 km
Einkehrmöglichkeiten
HallerangerhausHalleranger Alm
Pfeis-Hütte
Alpenlounge Seegrube
Sicherheitshinweise
Grundmaß an Trittsicherheit erforderlich. Mehrere seilversicherte Passagen.Weitere Infos und Links
Etappen nach Gebirgsgruppen, Geführte Touren etc.: http://www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/adlerweg
Start
Hallerangerhaus (1.766 m)
Koordinaten:
DD
47.354659, 11.477101
GMS
47°21'16.8"N 11°28'37.6"E
UTM
32T 687068 5247552
w3w
///felsen.früh.anrichte
Ziel
Innsbruck
Wegbeschreibung
Vor der Hütte zunächst auf dem Steig Richtung „Lafatscher Joch“. Der Steig führt in ein Schuttkar, das zunehmend steiler und schmäler wird. Die Route leitet dann bald durch den so genannten „Durchschlag“ (hier wurde der alte Saumweg durch den Felsen gebrochen) und wenig später - vorbei an einem Kreuz - sanft hinauf auf einen Boden (in dem Bereich Abzweigemöglichkeit zur Speckkarspitze). Über den Boden geht es in nördlicher Richtung gemütlich zum Lafatscher Joch. Am Joch der Beschilderung „Pfeishütte“ folgen. Auf dem Steig sanft hinunter und sich an „Pfeishütte“ orientieren bzw. in Folge an „Pfeishütte über Wilde-Bande-Steig“. Auf dem urtümlichen „Wilde-Bande-Steig“ vielfach durch Latschen, mehrmals Rinnen überquerend, leicht ansteigend hinüber bis zum Einstieg ins Kar unterhalb des Stempeljochs. Hier an „Stempeljoch“ bzw. „Pfeishütte“ orientieren. Die Steiganlage (mit Brettern gebaut, zahlreiche Drahtseile) durch das Kar wird zunehmend steiler, der (zunächst schottrige) Untergrund dafür weiter oben fester. Vom Joch rechter Hand hinunter und durch Wiesen bzw. Almgebiet gemächlich zur Pfeishütte. Direkt bei der Pfeishütte beginnt der beschilderte „Goetheweg“ (Nr. 219). Der führt als Fußweg bzw. später als Steig gemütlich ansteigend in den Kessel südlich des Schutzhauses. Bei einer Weggabelung Richtung „Mandlscharte“ bzw. „Hafelekar Bergstation“, bei der folgenden Weggabelung rechter Hand weiter (links ginge es zur Arzler Scharte) und in einer weiten Schleife durch ein Schuttkar empor zur Mandlscharte. Von der Scharte jenseits durch Geröll hinab. Der jetzt wieder gute und recht breite Steig quert nun praktisch stets auf derselben Höhe unter den Felsen die Schuttreisen (toller Blick zur Rückseite der Nordkette). Nach einem kurzen Anstieg wird auf die Inntalseite gewechselt und dort in Serpentinen ein paar Meter abgestiegen. Anschließend auf dem bequemen Steig im oberen Bereich der abschüssigen, teilweise grasbewachsenen Südflanke der Nordkette insgesamt leicht ansteigend nach Westen zur Hafelekar-Bergstation (stets der Beschilderung „Hafelekar Bergstation“ bzw. „Goetheweg“ folgen). Zum Schluss abwechselnd links bzw. rechts vom Grat. Der Goetheweg ist vielfach ausgezeichnet versichert. Bei der Talfahrt mit der renovierten Nordkettenbahn und der neuen Hungerburgbahn gelangt man direkt in das Stadtzentrum zum Congress Innsbruck, wobei der Abstieg auch zu Fuß möglich ist, wo als Zwischenstation eine Besichtigung des Alpenzoos eingebaut werden kann.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.354659, 11.477101
GMS
47°21'16.8"N 11°28'37.6"E
UTM
32T 687068 5247552
w3w
///felsen.früh.anrichte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Blatt 5/2 Karwendelgebirge, mittleres Blatt
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung, insbesondere auch feste Bergschuhe mit gutem Profil.Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
18 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.150 hm
Abstieg
970 hm
Höchster Punkt
2.280 hm
Tiefster Punkt
568 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen