Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Adlerspitze (1.241 m) Normalweg - maximal ausgesetzter 2-er
Tour hierher planen Tour kopieren
Alpinklettern empfohlene Tour

Adlerspitze (1.241 m) Normalweg - maximal ausgesetzter 2-er

· 1 Bewertung · Alpinklettern · Salzkammergut-Berge
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Adlerspitze Normalweg Topo / Übersichtsbild der Klettertour
    Adlerspitze Normalweg Topo / Übersichtsbild der Klettertour
    Foto: Stefan Stadler, AV-alpenvereinaktiv.com
m 1400 1200 1000 800 600 400 6 5 4 3 2 1 km Adlerspitze (1.241 m)
Die Klettertour (Normalweg) auf die Adlerspitze (1.241 m) führt in 3 extrem luftigen Seillängen auf den spitzen Felsturm im Höllengebirge. Am Gipfel angekommen eröffnet sich ein schönes Panorama über das gesamte Salzkammergut. 
mittel
Strecke 6,3 km
4:00 h
620 hm
620 hm
1.241 hm
621 hm

Wir steigen im Wald die schön angelegten Serpentinen aufwärts und können durch die Bäume zum ersten Mal die spitz zulaufende Pyramide des Seeturm erkennen. Die Adlerspitze ist die Verlängerung dieser dünnen Gratschneide nach oben und ebenso spektakulär. Unglaublich, dass die Kletterschwierigkeiten auch am Normalweg auf diesen schlanken Turm den 2. Schwierigkeitsgrad nicht überschreiten! Schon nach wenigen Klettermetern hat man ordentlich Luft unter den Sohlen und dann auf dem scharfen Grat angekommen erkennt man, dass es auf der anderen Seite genauso steil nach unten geht. Auf dem sehr kleinen Gipfel finden nur wenige Kletterer Platz. Eine Tour im 2. Schwierigkeitsgrad kann nicht spektakulärer sein!  Die Schlüsselstelle ist ein wenig kniffelig, da der Bügel rechts hinter einer Kante positioniert ist und erst nach etwas suchen erkannt werden  kann. Die Tour ist überraschend gut mit Bohrhaken abgesichert

Viele schöne Felstürme zum Erklettern findet man hier.

 

Autorentipp

Nach der Adlerspitze lässt sich gut der Nordwestgrat (II, rot markiert) auf den Gugelzipf dranhängen. Dann wird mit dem Hochleckenhaus auch eine gemütliche Einkehrmöglichkeit erreicht!
Profilbild von Stefan Stadler
Autor
Stefan Stadler 
Aktualisierung: 03.06.2018
Schwierigkeit
II+, 2a mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Adlerspitze, 1.241 m
Tiefster Punkt
Kienklause, 621 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
560 m, 1:30 h
Wandhöhe
60 m
Kletterlänge
75 m, 1:00 h
Abstieg
620 m, 1:30 h
Standplätze
mit Umlenkungen zum Abseilen, mit Bohrhaken
Zwischensicherung
mit Bohrhaken
Seillänge
1 x 50 m
Anzahl Expressschlingen
5
Erstbegehung
nicht bekannt

Wegearten

Schotterweg 41,42%Pfad 56,37%Weglos 2,20%
Schotterweg
2,6 km
Pfad
3,5 km
Weglos
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Gute und erfahrenen Kletterer können diesen 2-er evtl. auch seilfrei begehen. Aber beim Aufstieg bedenken, dass aufwärts klettern übersichtlicher und darum einfacher ist als abwärts!

Weitere Infos und Links

Touristinfo Steinbach am Attersee ; Hochleckenhaus ; aktuelles vom Autor auf FB

Start

Kienklause (621 m)
Koordinaten:
DD
47.847866, 13.585938
GMS
47°50'52.3"N 13°35'09.4"E
UTM
33T 394208 5300359
w3w 
///laubbaum.schief.beantragen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Kienklause

Wegbeschreibung

Zustieg: Los geht es in südlicher Richtung auf der Forststraße den Wegweisern zum Hochleckenhaus folgen. Eine große Schleife der Forststraße kann abgekürzt werden (markiert, durch ein Bachbett). Später die Forststraße verlassen und weiter den Wanderweg in Kehren Richtung Hochleckenhaus aufwärts bis zur Niederen Rast. Hier verlassen wir den markierten Weg und gehen auf einem deutlich erkennbaren Steig nach Osten unter die Südabbrüche der Adlerspitze. Am Wandfuß im Geröll weiter aufwärts befindet sich kurz vor dem Ostsattel der Einstieg an einer markanten Rinne/Verschneidung.

Tour: Das Topo beschreibt im Detail die Klettertour. Berg Heil!

Abstieg: Entweder man klettert den gleichen Weg wieder zurück zum Einstieg, oder man seilt sich über die Route ab zum Einstieg. Angenehmer ist es jetzt wenige Minuten aufwärts bis zur Ostscharte zu steigen.

Von hier entweder ein Steiglein flach nach Süden queren erreicht man den markierten Weg und auf diesem zurück zum Ausgangspunkt.

Oder auf dem Nordwestgrat (II+) über den Gugelzipf zum Hochleckenhaus und ebenfalls auf dem markierten Weg zurück zur Kienklause.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann leider nur bis Steinbach am Attersee angereist werden.

Anfahrt

Von Westen kommend verlassen wir die Westautobahn A1 an der Ausfahrt Mondsee und fahren am Nordufer des Mondsees auf der B151   bis nach Unterrach. Nun weiter um das Südende des Attersees herum bis nach Steinach.

Von Osten kommend verlässt man die A1 in Seewalchen und gelangt östlich vom Attersee ebenso nach Steinach.

Nun in die Großalm Landesstraße (L544) einbiegen erreicht man nach knapp 5 km den Ausgangspunkt am Gasthof Kienklause.

Parken

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite können Wanderer und Kletterer die Autos abstellen.

Koordinaten

DD
47.847866, 13.585938
GMS
47°50'52.3"N 13°35'09.4"E
UTM
33T 394208 5300359
w3w 
///laubbaum.schief.beantragen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rock Projects Kletterführer Salzkammergut - im Online-Shop von freytag & berndt versandkostenfrei erhältlich

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte WK 282 Attersee – Traunsee – Höllengebirge – Mondsee – Wolfgangsee M= 1:50.000 natürlich erhältlich bei freytag & berndt 

Ausrüstung

Alpinkletterausrüstung mit 50 m Seil und 5 Exen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Walter Moser 
Eine sehr lohnende Tour. Ideal um Kletter-Einsteigern den "Kletter-Bazillus" zu verpassen! Aber aufgepasst, was in der OSM als "Aurachkar Rast" bezeichnet ist, trägt vor Ort die Tafel "Untere Rast" und darf keineswegs mit der "Niederen Rast" verwechselt werden. Diese "Niedere Rast" befindet sich 100 Hm höher und erst dort darf man den Steig zu den Südabstürzen der Adlerspitze nehmen!
mehr zeigen
Gemacht am 05.09.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
II+, 2a mittel
Strecke
6,3 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
620 hm
Abstieg
620 hm
Höchster Punkt
1.241 hm
Tiefster Punkt
621 hm
Rundtour aussichtsreich Geheimtipp Gipfel-Tour Wand Grat Abseilpiste Abstieg zu Fuß Plaisir

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.