Absamer Klettersteig
Autorentipp
- umfassende Tourenplanung (Kondition, Können, Wetter)
- richtige Ausrüstung, Getränk, Proviant
- kraftsparend klettern
- Abstände und Rücksicht zu anderen Kletterern
- Partnercheck am Einstieg (Kontrolle mit den Händen):
• Klettergurt richtig angelegt
• Klettersteigset richtig eingebunden
• richtige Funktion des Klettersteigsets
• Helm am Kopf
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Bettelwurf-HütteSicherheitshinweise
Besondere Sicherheitshinweise:- der Klettersteig ist eigenverantwortlich zu begehen
- alpine Erfahrung und gute Kondition erforderlich
- Klettersteigausrüstung verwenden (Klettersteigset, Helm, Bergschuhe, Handschuhe)
- auf Steinschlag achten
- besondere Vorsicht bei der Schluchtquerung
- keine Notausstiege vorhanden, nicht quer aussteigen!
- nicht bei schlechtem Wetter (Gewitter) einsteigen
- Umkehrpunkt bei der Schlüsselstelle beachten Alpiner Notruf: 140 oder 112
- Farbleitmarkierung beachten!
Stützpunkt: Bettelwurfhütte, 2.077 m Tel: 05223/53353
Weitere Infos und Links
Topo: http://www.alpenverein.at/bettelwurfhuette_wAssets/img/Bettelwurfhuette/absamer_klettersteig_topo.jpg
Topo auf bergsteigen.com http://www.bergsteigen.com/sites/default/files/topos/absamer_klettersteig_topo.pdf
Beschreibung Absamer Klettersteig auf Bergsteigen.com http://www.bergsteigen.com/klettersteig/tirol/karwendel/bettelwurf-klettersteig-ueberschreitung
Topo Schallverlag http://www.alpenverein.at/bettelwurfhuette_wAssets/docs/Absamer-Klettersteig-Topo-Schall.pdf
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg:
Vom Parkplatz Absam-Eichat (780 m) in ca. 45 min. ins Halltal bis zum Bettelwurfeck gehen oder mit dem MTB fahren, von der II. Ladhütte (1.080 m, Radabstellplatz) rechts über den Bach, nach ca. 50 m links durch den Buchenwald übers das Schotterfeld und weiter durch die Latschen bis in ca. 20 min der Einstieg (Anseilstelle mit Infotafel) erreicht ist. Die Benützung des Klettersteiges ist nur vom 1. Mai bis 1. November gestattet! Der Klettersteig hat eine Gesamtlänge von 1.300 lfm bei einem Höhenunterschied von 600 m. Die Schwierigkeitsbewertung liegt generell bei A und B, die schwierigsten Stellen sind mit C bewertet. Kurz nach dem Einstieg noch vor dem Klemmblock ist eine Schlüsselstelle der Schwierigkeit C vorhanden. Wer hier Probleme hat, der geht besser zurück und steigt über den Normalweg Nr. 222 zur Hütte auf! Neben dem teils anspruchsvollen Klettern über Platten, entlang von Rissen, durch Schluchten, über Klemmböcke und in Kaminen überraschen herrliche Aussichtspunkte mit Blicken ins Halltal und nach Absam. Bei einer Rast am Köpfl läßt sich die Aussicht besonders genießen, nach dem Wandergrat gehts immer scharf entlang eines Wandabbruches. Schlußendlich wird die Schlußwand überklettert. Der Ausstieg verläuft entlang von Latschen, quert die Materialseilbahn und führt in ca. 1 Stunde zur Bettelwurfhütte. Da dieser Klettersteig mit einem gesamten Höhenunterschied von 1.000 m und einer Gehzeit von 4,5 Stunden eine sehr alpine Tour darstellt, werden an die Begeher neben dem Können auch besondere Anforderungen an die Kondition gestellt. Wir empfehlen neben der richtigen Ausrüstung unbedingt eine umfassende Tourenplanung vorzunehmen. Getränke und Proviant sollen mitgenommen werden. Derzeit ist der Normalweg 222 nicht begehbar, bitte Informationen auf der Hütte einholen, es wird viel an einer Öffnung des Weges gearbeitet.
Kurzbeschreibung:
Gesamtaufstiegszeit: 5,5 h, Höhenunterschied: 300 + 1.000 m, Zustieg: 45 + 20 min.Klettersteig: 3 h, Länge: 1.300 m, Höhenunterschied: 600 m Schwierigkeit: einige C-Stellen, überwiegend A und B Ausstieg: 1 h zur Bettelwurfhütte Abstieg: 2 + 1/2 h über den AV-Weg 222. Den Klettersteig nicht im Abstieg benützen! Benützungszeit: 1. Mai bis 1. November
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von Innsbruck oder Hall in Tirol nach Absam. Hier können sie die Linien abfragen www.vvt.atAnfahrt
Von Innsbruck nah Hal in Tirol und von dort nach Absam bis zum Parkplatz im Halltal.Parken
Großer gebührenfreier Parkplatz am Eingang vom HalltalKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte 31/5 Innsbruck und Umgebung
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
• Klettergurt richtig angelegt• Klettersteigset richtig eingebunden
• richtige Funktion des Klettersteigsets
• Helm am Kopf
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen