Abenteuer-Tour zum Raubschloss auf dem Winterstein

Diese Wanderung ist als Video verfügbar: Video-Wanderführer zum Raubschloss Winterstein
Die Wandertour führt von der Neumannmühle über die Lorenzsteine zum Winterstein. Der Aufstieg ist abenteuerlich und die Aussicht grandios. Auf dem Winterstein befinden sich Reste der größten und älteste Burganlage der Hinteren Sächsischen Schweiz.
Der Rückweg führt über einen Abstecher zum Kanstein zurück zum Parkplatz an der Neumannmühle.
Diese Tour ist eine anspruchsvolle Wanderung die teilweise über Kletterwege und schmale Pfade führt. Kletterzustiege / Kletterwege, die in der sächsischen Schweiz mit dem Symbol "schwarzer Pfeil auf weissem Kreis“ gekennzeichnet sind, dürfen nur von Kletterern benutzt werden. Nur für geübte Wanderer mit Klettererfahrung geeignet. Alternativen zum Umgehen der Kletterzustiege sind im folgenden Text erwähnt.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Wegbeschreibung
Diese Wanderung ist als Video verfügbar: Video-Wanderführer Winterstein
Wir starten am Parkplatz Neumannmühle im Kirnitschtal. Schon gleich am Anfang wählen wir den Weg durch die Spitzsteinschlüchte, der rechts von der Zschandstraße abgeht. Nach einem kurzen Stück auf dem Lorenzweg nehmen wir den Kletterzustieg zu den Lorenzsteinen. Wer nur wandern möchte kann die Stiegen an den Lorenzsteinen auch umgehen und links rum direkt dem Lorenzweg und der Knorre weiter folgen.
Die Lorenzsteine sind beliebte Kletterfelsen und wir besuchen zunächst eine große Übernachtungsstelle (Boofe) am kleinen Lorenzstein.
Weiter gehts um den großen Lorenzstein herum, wo wir ein wenig klettern und kraxeln müssen. Auf der Südseite nehmen wir wieder den Abgang zur Knorre, die uns weiter zum Winterstein führt.
Der Aufstieg auf den Winterstein ist abenteuerlich. Über eine freistehende ca. 10m hohe Leiter und Eisentreppen steigen wir im inneren des Gipfels empor. Die grandiose Aussicht auf die hintere Sächsische Schweiz müssen wir uns also erst verdienen. Auf dem Winterstein befinden sich Reste der größten und älteste Burganlage der Hinteren Sächsischen Schweiz.
Der Rückweg führt über die Zeughausstraße wo wir einen Abstecher zu den Kansteinen machen. Hier sind allerdings wieder Kletterzustiege zu begehen. Wer nur normal wandern möchte kann diesen Bereich aber wieder umgehen und direkt der Zschandstraße weiter folgen.
Die Kansteinboofe bietet einen tollen Ausblick auf den Teichstein und auf die umgebene Landschaft des Elbsandsteingebirges.
Schließlich verlassen wir wieder die Kansteine und wandern auf der breiten Zschandstraße zurück zur Neumannmühle.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen