732. Ponale - Rifugio "Nino Pernici" (All Mountain)
Die Berghütten Nino Pernici und Grassi sind klassische Ausflugsziele für Garda Trentino-Fans. Die hier vorgeschlagene Abfahrt hat es in sich – und ist wirklich Geschmackssache. Der Untergrund ist steinig, sehr locker und ziemlich steil. Wer diese Art von Boden nicht gewohnt ist, wird hier keine Freude haben. Vom Ort Campi an wird der Untergrund stabiler und griffiger. Der letzte Teil ist befestigt und hat ein Gefälle von über 20% – im Gegenzug dafür werden Sie mit einem traumhaften Blick auf Riva und das obere Gardatal belohnt. Auf diesem letzten Abschnitt muss man unbedingt die Geschwindigkeit kontrollieren und beide Bremsen benutzen, besonders im Herbst und wenn es nass ist.
Aufpassen: nach Malga Grassi gibt es eine Umleitung von 500 M.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Ponale Alto BelvedereBOCCA DI TRAT "NINO PERNICI"
Rifugio Nino Pernici
Rifugio Capanna Grassi
CAPANNA GRASSI
Sicherheitshinweise
VERHALTENSREGELN FÜR BIKER
- Plant Eure Biketour mit Sorgfalt
- Ihr teilt den Weg mit anderen Benutzern. Lasst den Fußgängern den Vortritt
- Passt die Geschwindigkeit euren Fähigkeiten an
- Fahrt langsam auf Wanderwegen, überholt mit Höflichkeit und Respekt
- Fahrt nur auf ausgewiesenen und offenen Wegen
- Vermeidet schlammige Wege, um sie nicht weiter zu beschädigen
- Respektiert die Natur, den Weg, die Pflanzen und die Tiere
- Erschreckt die Tiere nicht
- Lasst keinen Müll zurück
- Respektiert öffentliches und privates Eigentum
- Fahrt nur mit funktionstüchtiger Ausrüstung
- Nehmt Regenkleidung mit
- Fahrt nicht allein durch einsame Gegenden
- Nehmt viele, schöne Bilder zurück nach Hause mit und zeigt sie Euren Freunden
HELM IST PFLICHT!
Vorschläge aus den Verhaltenskodizes NORBA und IMBA genommen.
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Weitere Infos und Links
- Dies ist eine offizielle Route des Mountainbike-Strecken Netzwerk der Provinz Trento im Garda Trentino, die regelmäßig gewartet werden und von speziellen Schildern gekennzeichnet sind.
-
Für weitere Informationen über Routen, Fahrrad-Service (Verleih, Workshops, Geschäfte, etc.) und Unterkünfte für Radfahrer - APT Garda Trentino - Tel. +39 0464 554444
- Die Texte zu der auf dieser Seite beschriebenen Route stammen von Marco Giacomello, MTB-Guide
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Halten Sie sich an der nächsten Kreuzung rechts und fahren Sie in Richtung Ledrosee. Vor dem Tunnel, biegen Sie links, um die Hauptstraße zu vermeiden und auf die andere Seite des Tales zu fahren. Wieder auf die Asphaltstraße nach Pregasina, biegen Sie rechts ein und vor der Brücke nehmen Sie die Schotterstraße linker Hand. Die Route zum Ledrosee ist ganz leicht zu finden. Fahren Sie durch die Ortschaften Pre und Molina weiter bis zum See. Wenn Sie dem Straßenverlauf und der Ausschilderung folgen, umrunden Sie den See linker Hand und gelangen so zum Ort Pieve auf der gegenüberliegenden Seite. Überqueren Sie die Strada Statale und radeln in die engen Straßen des Ortszentrums, wo die Straße für ein kurzes Stück in einen Radweg übergeht. Dann beginnt das beschauliche Concei-Tal.
Fahren Sie auf der Hauptstraße immer weiter geradeaus das Tal hinauf. Sie durchqueren die Ortschaften Locca und Enguiso. Kurz vor dem Ort Lenzumo biegen Sie rechts ab in die Straße Richtung Bocca di Trat und Rifugio Nino Pernici. Sie können die Ausschilderung nicht übersehen. So weit, so gut, aber jetzt geht es heftig bergauf. Nach einem langen Stück auf Asphalt wird der Untergrund wieder unbefestigt, je näher Sie dem Ziel kommen. Am Bergpass angelangt, sehen Sie zu Ihrer Rechten das Rifugio Nino Pernici, eine traditionelle Berghütte und auch bei örtlichen Mountainbikern ein beliebtes Ausflugsziel.
Vom Pass Bocca di Trat aus die Abfahrt zu finden, ist nicht schwer. Fahren Sie auf der anderen Seite des Passes die Piste hinab, die teils ein steiler Steinfluss zu sein scheint. An den Wiesen der Alm namens Malga Pranzo fahren Sie rechts in Richtung der nahen Hütte Capanna Grassi – auch diese erfreut sich bei den lokalen Mountainbikern großer Beliebtheit. Ob Sie dort eine Rast einlegen oder direkt weiterfahren möchten, dann überqueren Sie die Wiesen der Grassi-Alm, um weiter bergab zu fahren. Nach diesem Abschnitt kann Sie so schnell nichts mehr aus der Fassung bringen. Wer allerdings ein weiteres kritisches Stück Strecke sparen möchte, kann jetzt auf der Höhe der Malga Pranzo in Richtung Campi weiterfahren. Kurz vor dem Zentrum der Ortschaft biegen Sie rechts ab und folgen der Ausschilderung der Route 735. So stoßen Sie wieder auf die Routen 732 und 734, die zum berühmten „Pinza-Weg” zusammenlaufen – steil, aber viel stabiler als die vorherigen Abschnitte, am Ende ist er sogar befestigt. Wer sich hingegen vom vorigen Streckabschnitt nicht hat einschüchtern lassen und die Herausforderung annehmen möchte, kann auf der ehemaligen Piste des so genannten „Adrenalin-Rennens” (ein Downhill-Wettbewerb, der in dieser Gegend Pioniercharakter hat) weiterfahren. Folgen Sie von der Capanna Grassi aus der eindeutigen Ausschilderung. Überqueren Sie zuerst die schönen Wiesen der Alm auf einem bequemen Schotterweg und fahren Sie dann in den Wald. Überqueren Sie den Bach und strampeln Sie ein kurzes steiles Stück bergauf. In Bachnähe ist die Straße teils abgerutscht: Seien Sie vorsichtig, der Weg ist dort momentan ziemlich eng. Oben angekommen, beginnt die abenteuerliche Talfahrt zwischen den Felsen. Die wenigen Kreuzungen sind hier markiert. Nach dem letzten zementierten Abschnitt fahren Sie an der typischen kleinen Kirche von San Rocco vorbei und weiter bis zum Beginn des „Pinza-Wegs”. Ab hier wird der Grund wieder unbefestigt, aber stabil und ziemlich griffig. Kontrollieren Sie aber Ihre Geschwindigkeit, denn trotz der relativ breiten Straße sind einige Passagen heikel. Lassen Sie sich auf diesem letzten Abschnitt, der fast ausschließlich auf befestigtem Untergrund erfolgt, ruhig Zeit und genießen Sie das herrliche Panorama, sonst schmoren Ihnen die Bremsen durch. Am Ende der Abfahrt sind Sie schon fast wieder am Ausgangspunkt angelangt, dem Ortseingang von Riva del Garda.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die größten Ortschaften im Garda Trentino – Riva del Garda, Torbole sul Garda und Arco – sind über verschiedene Linien des Stadt- und Regionalverkehrs miteinander verbunden. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie auch problemlos die Ausgangspunkte aller Touren.Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken
Riva del Garda und Torbole sul Garda sind auch mit den öffentlichen Fähren erreichbar.
Anfahrt
Anreise an den nördlichen Gardasee / Garda Trentino
Parken
Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es beim Alten Krankenhaus von Riva (dem Vecchio Ospedale in der Via Rosmini) und am ehemaligen Friedhof „Ex Cimitero" (Viale D. Chiesa).Kostenpflichtige Parkplätze: Giardini di Porta Orientale, Terme Romane, Viale Lutti (Ex. Agraria), Monte Oro und Einkaufzentrum Blue Garden.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
- Die Bikekarte Garda Trentino kann in den Informationsbüros in Riva del Garda, Arco und Torbole erworben werden.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Das Fahrradfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Strecken ist es immer besser gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und mit unerwarteten Ereignissen wie z.B. einen plötzlichen Sturm oder Energieabfall fertig werden zu können: auch das Unerwartete ist Teil des Spaßes!
Denken Sie auch daran, die Art der Route, auf der Sie fahren, die Orte die Sie durchqueren möchten, und die aktuelle Saison zu bewerten. Hat es geregnet? Achtung! Die Wege werden rutschiger und man muss vorsichtiger sein.
Was sollte man auf einer Fahrradtour mitbringen?
- Ausreichende Wasserversorgung nach den eigenen Bedürfnissen (unter Berücksichtigung der Temperatur, Nachfüllmöglichkeiten, Länge und Dauer der Route)
- Snacks (z. B. Trockenfrüchte oder Riegel)
- Winddichte und regensichere Jacke
- Ersatzhemd und Socken
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Fahrradhandschuhe
- Karte oder GPS-Gerät
- Taschenlampe, besser wenn auf dem Helm oder Lenker (ein unerwarteter oder technischer Fehler kann die Zeiten der Exkursion verlängern)
- Erste-Hilfe-Kit
- Fahrradreparaturset zur Reparatur von mechanischen Unfällen
- Signalpfeife
Sagen Sie immer jemandem, wo Sie unterwegs sein werden und wie lange Sie für deinen Ausflug geplant haben.
Die Rufnummer für Notfälle ist europaweit die 112
Statistik
- 20 Wegpunkte
- 20 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen