5. Watzmannkind und Skischarte
Das Watzmannkar ist ein weites Nordkar und bietet im Winter drei wesentliche Ziele: 3. Kind, 5.Kind und Skischarte.
schwer
Strecke 17,9 km
Das Watzmannkar liegt in der Kernzone des Nationalparks Berchtesgaden. Es ist ein großes, nordexponiertes Kar, das über einen langen Almweg und einen steilen Waldgürtel erkämpft werden muss. Um die 1400HM Anstieg erfordern Kondition. Die Lawinengefahr im Schlussbereich ist nicht zu unterschätzen.
Autorentipp
Der Abzweig vor der Jungfrau nach rechts bringt meist deutlich weniger Besucher als die linke Hauptroute zum 3. Kind.
Das Nordkar bietet auch lange im Frühling noch gute Tourenbedingungen, wobei ein MTB den langen Straßen-Rückweg vereinfacht.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
5. Kind, 2.225 m
Tiefster Punkt
766 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Schlussanstiege zur Skischarte und zum 5. Kind sind deutlich lawinengefährlich und nur bei sicheren Bedingungen durchführbar.Start
Hammerstiel (766 m)
Koordinaten:
DD
47.603204, 12.947699
GMS
47°36'11.5"N 12°56'51.7"E
UTM
33T 345740 5274240
w3w
///kabine.säuger.thema
Ziel
Fünftes Watzmannkind
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Hammerstiel geht es auf der Rodelbahn nordseitig um den Schapbachriedel in mäßiger Steigung herum. Nach einem schönen Marterl rutschen wir kurz bergab, dann wandern wir flach bis zur Einmündung in die Fahrstraße von der Wimbachbrücke zur Kührointalm hinaus. Dieser Schotterstraße folgen wir an der Schapachalm vorbei bis zur scharfen Linkskurve (Benzinkurve) im hintersten Tal. Ein Wegweiser zeigt geradeaus zu einem Hohlweg in den steilen Bergwald hinein. Wir folgen ihm in einem Rechtsbogen und queren nach West bis zu einer Waldschneise. Hier verlassen wir den Weg nach links und steigen die sehr steile Schneise in unzähligen Kehren hinauf. Vor einer Steilstufe queren wir entlang der Sommermarkierungen einen steilen Waldhang nach links bis zu den Felsabstürzen des Kleinen Watzmanns. Wir treffen auf den Wanderweg von der Kührointalm und folgen ihm nach rechts steil aufwärts in einen schütteren Lärchenwald. Wir steigen tendenziell eher links nahe der Westwand des Kleinen Watzmanns über mittelsteile Waldhänge bis zu einem Felsriegel, der links problemlos überwunden werden kann. Dahinter haben wir das baumlose Watzmannkar erreicht. Zwischen Felsblöcken steigen wir direkt zum Bug der zentralen, imposanten Felsgestalt des Vierten Watzmannkindes (Jungfrau) zu. Nach links führt der Hauptweg zum Dritten Watzmannkind. Wir wenden aber nach rechts und folgen einem gewunden Tal auf eine Ebene im Westteil des Watzmannkars. Quert man nach links, um einen Höhenverlust zu vermeiden, gelangt man unwillkürlich zum Fuß des sehr steilen Nordwesthangs des Fünften Watzmannkindes.
In wenigen steilen Kehren wird (nur bei sicheren Bedingungen) der Hang angestiegen. Bald weitet er sich nach rechts aus, wir folgen ihm weiterhin sehr steil bis knapp unter den höchsten Punkt. Der Gipfel des 5. Watzmannkindes ist oft stark überwechtet, daher wird man vorsichtshalber den höchsten Punkt des Schneegupfs nicht betreten. Abfahrt ins Kar und Auffellen.
Wir bleiben nahe des Fünften Kindes und überwinden den steilen Schlusshang des Kares (auch nur bei sicheren Lawinenverhältnissen) in mehreren Kehren bis knapp unter die Scharte rechts des Westgrates des 5.Kindes. Etwas unterhalb der Scharte schwenken wir nach links und steigen zu dem nahen Felsen an, wo sich ein guter Rastplatz befindet (ein wenig kann als Draufgabe auch um den Felsen herum noch bis knapp unter die Kleine Watzmann Ostwand angestiegen werden). Abfellen.
Abfahrt über die steilen Hänge (Vorsicht: nicht zu weit links, hier befinden sich Felsabstürze!) ins flachere Kar und entweder am Anstiegsweg oder auch ganz links in einer Mulde unter der Kleinen Watzmann Ostwand zur Waldschneise und über sie steil zur Benzinkurve hinunter. Auf der Straße gleiten (oder gehen oder radeln) wir zum Ausgangspunkt zurück.
In wenigen steilen Kehren wird (nur bei sicheren Bedingungen) der Hang angestiegen. Bald weitet er sich nach rechts aus, wir folgen ihm weiterhin sehr steil bis knapp unter den höchsten Punkt. Der Gipfel des 5. Watzmannkindes ist oft stark überwechtet, daher wird man vorsichtshalber den höchsten Punkt des Schneegupfs nicht betreten. Abfahrt ins Kar und Auffellen.
Wir bleiben nahe des Fünften Kindes und überwinden den steilen Schlusshang des Kares (auch nur bei sicheren Lawinenverhältnissen) in mehreren Kehren bis knapp unter die Scharte rechts des Westgrates des 5.Kindes. Etwas unterhalb der Scharte schwenken wir nach links und steigen zu dem nahen Felsen an, wo sich ein guter Rastplatz befindet (ein wenig kann als Draufgabe auch um den Felsen herum noch bis knapp unter die Kleine Watzmann Ostwand angestiegen werden). Abfellen.
Abfahrt über die steilen Hänge (Vorsicht: nicht zu weit links, hier befinden sich Felsabstürze!) ins flachere Kar und entweder am Anstiegsweg oder auch ganz links in einer Mulde unter der Kleinen Watzmann Ostwand zur Waldschneise und über sie steil zur Benzinkurve hinunter. Auf der Straße gleiten (oder gehen oder radeln) wir zum Ausgangspunkt zurück.
Hinweis
Wald-Wild-Schongebiet Watzmannkar: Achtung: Hier gilt zum Schutz der Wildtiere und des Waldes ein freiwilliges Betretungsverbot im Rahmen der DAV-Initiative "Skibergsteigen umweltfreundlich".
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Von Bad Reichenhall auf der B20 über Bischofswiesen, ansonsten auf der Deutschen Alpenstraße B305 nach Berchtesgaden. 5km westlich von Berchtesgaden von der B305 nach Schönau abzweigen, nach 1,5km dem Wegweiser WH Hammerstiel folgen.Parken
gebührenpflichtiger Parkplatz Hammerstiel.Koordinaten
DD
47.603204, 12.947699
GMS
47°36'11.5"N 12°56'51.7"E
UTM
33T 345740 5274240
w3w
///kabine.säuger.thema
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Amap
ÖK50 Blatt 93 oder 3215
Kompass Karte Nr. 14: Berchtesgadener Land
DAV-Karte BY21: Nationalpark Berchtesgaden, Watzmann
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
SkitourenausrüstungBewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
17,9 km
Dauer
4:53 h
Aufstieg
1.500 hm
Abstieg
1.500 hm
Höchster Punkt
2.225 hm
Tiefster Punkt
766 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen