5 Hütten Panoramarunde um die Göschener Alpe, Etappe 1: Göschenen - Salbithütte
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Der erste Tag ist vergleichsweise kurz. Der Weg führt Anfangs durch schönen Wald hinauf zum Regliberg (nicht mehr bewirtschaftet) und weiter hinauf zur Salbithütte. Insgesamt ist diese Etappe eher leicht.
Diese Gegend ist definitiv Klettererland. Die Mehrzahl der Hüttengäste kommt wegen des Salbitschijen und seinen langen, spektakulären Graten, die in der unglaublichen Gipfelnadel (hier ein Foto) kulminieren und anderen zahlreichen Kletterrouten im Umfeld der Hütte. Die Hüttenwanderer werden wegen der Salbitbrücke aber mehr.
Autorentipp
Bad im Gruebenseeli.
Panoramaschaukel direkt bei der Salbithütte.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
SalbithütteSicherheitshinweise
Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko und setzt entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen voraus.Start
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz unter der Bahn hindurch oder vom Bahnhof kommend zur Pfarreikirche Maria Himmelfahrt. Ab hier ein paar Meter südlich durch den Ort in die Winterhalte. Nach einer Rechtskurve weist ein Schild nach links in Richtung Regliberg. Auf dem Pfad geht weiter durch schönen Hochwald bis zum Regliberg (1.680m). Auf dem Weg dorthin gibt es einige Abzweigungen. Die Beschilderung ist jedoch klar. Die Hütte am Regliberg ist nicht mehr bewirtschaftet.
Hinter dem Regliberg rechts hinauf in den Wald und dem Weg weiter in Richtung Salbithütte folgen. Die Bäume werden niedriger bis man schließlich die Baumgrenze erreicht hat. Auf gut 1.900m erreichen wir einen unscheinbaren Sattel. Dort zweigt nach links ein unscheinbarer Pfad in Richtung Gruebenseeli ab (Beschriftung auf einer Felsplatte links des Weges). Geradeaus ginge es in 30min direkt zur Hütte. Der kleine Umweg über das Seeli mit einem Bad darin ist etwas länger, lohnt sich aber. Nach einem letzten steilen Abschnitt erreichen wir die Hütte. Insgesamt T2/T3
Wer noch Luft hat, kann zur Bandlücke aufsteigen und von dort in 5 min nach Westen einen Minigipfel mit toller Aussicht erklimmen (ganze Runde ca. 1,5h, T3).
Ein weiterer kurzer Ausflug führt zum Mittler Höhenberg (ganze Runde ca. 1,5h, T3)
Variante für den ersten Tag: Langer Zustieg zur Salbithütte ab Wassen über Chli See, Gross See, Lang See, die Rorplatten und die Bandlücke mit einem Minigipfel 5min östlich von der Bandlücke (ca. 7h, T3).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
SAC Verlag, Thomas Bachmann, Wanderfitzig: talein, talaus durchs Göschenertal (Nettes Büchlein. Erscheinungsjahr 1999. Also etwas älter. Konzentriert sich auf das Göschener Tal und bietet viele Informationen zu Land und Leuten)
Kartenempfehlungen des Autors
Schweizer Landeskarte 1:25.000, Blatt 1211 Meiental, Blatt 1231 Urseren
www.alpenvereinaktiv.com: Die Schweizer topografischen Karten sind als Layer in der Kartenansicht in verschiedenen Maßstäben verfügbar
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Für den ersten Tag Bergwanderausrüstung.Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen