5-Gipfel-Klettersteig: die leichte Runde für Einsteiger und Fortgeschrittene
Er macht seinem Namen alle Ehre! Ob man ihn nun als einen langen oder als fünf kurze Klettersteige betrachtet – eins ist sicher: Er ist wohl einer der wenigen Eisenwege, die sich für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermaßen eignen.
Los geht es zum Aufwärmen mit der Haidachstellwand. Der Schwierigkeitsgrad von A/B wird an kurzen Stellen von C unterbrochen, diese können mit ein bisschen Schwung aber ohne Probleme gemeistert werden. Der zweite Gipfel, den der Fünf-Gipfel-Klettersteig bezwingt, ist der Rosskopf. Dieser überwindet einige D-Stellen, kann aber südseitig umgangen werden.
Vor uns liegt nun die Seekarlspitze. Nach einer luftigen Querung, die etwas Mut und Geschick erfordert, geht es eine sehr steile Wand nach oben zum Gipfel. Zum Sperljoch führt ein leichter Steig, den auch Wanderer schaffen. In dieser leichten Variante lassen wir das Finale auf die Hochiss (C/D) aus und finden bereits jetzt Abstiegsmöglichkeit in Richtung Rofanseilbahn.
Einkehrmöglichkeit
Erfurter HütteStart
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten unsere Tour an der Bergstation der Rofanseilbahn und folgen dem Wanderweg zur Mauritzalm, dann weiter gerade aus über steiler werdende Wiesen Richtung Haidachstellwand. Nach etwa einer Stunde erreichen wir den Einstieg zum ersten Steig dieser Tour.
Die steile und sehr kurze Klettersteigpassage direkt nach oben ist in wenigen Minuten absolviert. Nach einem kurzen Gehstück darf nochmal geklettert werden. Über ein aussichtsreiches Plateau ist dann bald das Gipfelkreuz erreicht. Der Abstieg erfolgt steil aber ungefährlich zurück zum Einstieg.
Es folgt die Querung hinüber zum Rosskopf. Dieser Klettersteig ist nicht für Anfänger geeignet. Wir umgehen den Klettersteig auf einem aussichtsreichen Wanderweg und treffen am Einstieg in den Seekarlspitzen-Steig wieder auf den Weg.
Der Steig beginnt mit einem ausgesetzten Quergang und endet mit einer fast senkrechten Gipfelplatte am Ausstieg. Dann folgt der entspannte Teil der Tour. Über einen breiten Wiesenrücken geht es hinunter in den nächsten Sattel. Zum Spieljoch (2236 m) führt ein harmloser, versicherter Steig hinauf. Für versierte Klettersteiggeher steht nun der letzte Gipfel an: der Aufstieg zur Hochiss. Wer die Tour vor diesem letzten C/D-Stück abbrechen möchte, kann vom Spieljoch zur Bergstation der Rofanseilbahn absteigen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Jenbach, weiter mit dem Bus 4080 nach Maurach am Achensee und mit der Rofanseilbahn bis zur Bergstation.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen