5-Gemeinden-Streckentour
Vom Jauntal (St. Kanzian, Gallizien) nach W ins Rosental (St. Margarethen, Ebenthal und Maria Rein) treffen wir auf die Drau und die Sattnitz, dabei durchwandern wir 5 Gemeinden.
Im ersten Drittel der Streckentour begleitet uns der Eisenwurzenweg (EWW 608) und der Hemmaweg über den Steiner Berg und durch die Gde. St. Kanzian - wir erreichen nach ca. 11 km Gallizien (siehe 2. Altern.). Hier verlässt uns der EWW 608 - wir wandern an der Südseite des Stausees Annabrücke in Ri. W. Nach dem Überqueren der Freibachbucht betreten wir das Gemeindegebiet St. Margarethen mit der Ortschaft Trieblach. Nun wandern wir am Plumpfkreuz vorbei nach unten in Richtung NW zur Kucherau - am Weg dorthin verabschieden wir uns vom Jakobsweg. Nach der Querung des Stausees Annabrücke wandern wir, wieder nach W gewandt, an der Nordseite des Stausees zum Europaschutzgebiet Guntschacher Au - knapp davor verlassen wir die 4. Gde., nämlich Ebenthal. Südwestl. des Pfaffenwaldes gehen wir nach oben zur Ortschaft Göltschach und weiter durch den Hofstätter Wald zur Aussicht "Kaiserhütte" sowie zum Ortszentrum von Maria Rain (5. Gde.) mit der Wallfahrtskirche.
[4 Alternativen und 9 Pausen]
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Auf der Göltschacher Straße L 101 stets LINKS gehen (auch paarweise möglich)!
Bei einer Winterwanderung sind Schuhspikes und Leuchtmittel mitzunehmen!
Weitere Infos und Links
Mit der "Valentinsfähre" in Gleinach bei Ferlach die Drau nach Oberguntschach überqueren -
dazu die Infos: Stadtgemeinde Ferlach, Kirchgasse 5, 9170 Ferlach, Tel.: +43 4227 2600, ferlach@ktn.gde.at
Gasthaus Moser, Göltschach 14, 9161 Maria Rain T: 04227 84051
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.openstreetmap.org/relation/11211840
Fremdenverkehrsamt Ferlach
Stadtgemeinde Ferlach, Kirchgasse 5
9170 FerlachTel.: 0043 - 4227 - 26003
www.ferlach.atferlach@ktn.gde.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
Hst. Tainach/Stein-Stein im Jauntal-Weitendorf-Steiner Berg-östl. Pölzling-Goritschach-westl. Vellach-Eisenwurzenweg-Mafia Stüberl-Hst. Gallizien-Abriach-Stausee Annabrücke/Südseite-Jakobsweg-Trieblach/2H-Plumpfkreuz-Gh. Nepomuk-Kucher/1H-ÖDK Werksbrücke-Drauradweg-südl. Sattnitz/Pfaffenwald-nördl. Drau-Brodnik-Unterguntschach-südwestl. Pfaffenwald-Göltschach/Gh. Moser-Sattnitztrail-Haimach-Aussicht Petelinz-Hofstätterwald-Aussicht Kaiserhütte-WFK Ma. Rain-Kirchenstraße-Gemeindeamt-Hst. Ehrensdorf [19:10]
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir wandern von der Hst. Tainach-Stein (396 m) nach SW und treffen nach ca. 400 m auf den von re. kommenden Eisenwurzenweg (EWW 608). Kurz danach verlassen wir den Auenweg nach Süden, überqueren den Bahnkörper und gehen auf einem Naturweg nach oben zum Albuinweg – dieser bringt uns zur Jauntaler Straße L 118, der wir nach li., NO folgen.
2. Der gut beschilderte Weg-Nr. 608 weist in die Weitendorfer Straße L 117 nach re., S – gleich danach verlassen wir kurz den EWW, um entlang des Kärntner Kreuzweges die Kirche im UZS zu umwandern. Wir gehen nach S der L 117 entlang und verlassen diese knapp nach Weitendorf, wobei wir geradeaus in den Steiner Berg wandern (1. Pause, 2,7 km, 480 m).
3. Immer dem EWW 608 (und etwas später dem Jakobsweg) folgend, gehen wir südöstlich des Steiner Berges vorbei, um südlich von Pölzling auf einen Asphaltweg und eine große Lichtung zu treffen (2. Pause, 6,6 km, 460 m).
4. Wir wandern mit den beiden WWW nordöstlich der Ortschaft Vellach vorbei und kommen bei Goritschach wieder kurz auf die L 118 – wir gehen nach li., S und gleich danach über die Vellach Brücke.
ALTERNATIVE 1: Knapp nach der Brücke verlassen wir den EWW und gehen mit dem Jakobsweg geradeaus weiter nach Moos, um gleich danach auf die L 107 zu treffen – wir gehen nach li., SO hinauf zur Jakobskirche bzw. zur Bushaltestelle und warten auf die 25-km-Wanderer (3. Pause, 10,2 km, 438 m).
5. Gleich nach der Brücke zeigt der EWW 608 nach li., O, um uns nach kurzem Asphalt- und Schotterweg einen sehr schönen Naturweg über einen Hügel zum Mafiastüberl zu beschildern – wir überqueren einen Bach und wandern über eine Stiege hinauf zur L 107 und treffen bei der Hst. die 25-km-Wanderer (3. Pause, 10,8 km, 438 m).
6. Wir gehen von der Hst. und der L 107 nach W zur Ortschaft Abriach, ab jetzt ohne EWW, aber begleitet vom Jakobsweg – bei der 1. u. 2. Gabelung halten wir uns nach halbrechts und erreichen nach ca. 900 m die von Moos kommende Asphaltstraße - wir gehen nach li. W. Nach ca. 800 m kommen wir zur Abzweigung Kraftwerk (hier gibt es eine Wasserentnahmestelle) und machen die 4. Pause, 13,7, 415 m.
ALTERNATIVE 2: Die Drau überqueren und an der Nordseite des Stausees in Ri. W bis knapp nach der Überquerung der Brücke Rottenstein bei der Jausenstation in der Kucherau warten (Ersparnis: ca. 4 km und ca. 280 Hm). Achtung! Im Gemeideamt Gallizien (04221 2220) vorher anfragen, ob die Überquerung wieder möglich ist [Stand Juli 2020].
7. Wir folgen weiter dem Hauptwirtschaftsweg (HWW) nach W und erreichen nach ca. 1,8 km die Bucht des Freibaches – dabei ignorieren wir 2 li. abgehende Wege. Wir wandern auf einem Naturweg stets aufwärts zu einem Wegkreuz und folgen dabei der sehr guten Jakobsweg-Beschilderung – östlich von Trieblach, in Teichnähe, treffen wir auf die „Tafelberg“-Panorama-Runde (Asphaltweg) und machen am Waldrand die 5. Pause, 18 km, 560 m.
8. Kurz danach, auf Höhe des Reiterhofes Jančič in der Ortschaft Trieblach, gehen wir mit der Weg-Nr. 2H nach halbrechts – nach ca. 1,4 km erreichen wir das Plumpfkreuz und folgen ab jetzt der Weg-Nr. 1H nach NW und unten, vorbei an der Taverne Nepomuk, zur Jausenstation in der Kucherau (knapp davor gehen wir bei einer Kreuzung nach re., N direkt zum Anwesen Kucher - auf das NAVI achten) (6. Pause, 21,7 km, 418 m).
ALTERNATIVE 3: Dem Drauradweg nach W entlang wandern und mit der „Valentinsfähre“ in der Ortschaft Glainach die Drau überqueren – anschließend nördl. des Europaschutzgebietes über Oberguntschach nach Unterguntschach zur Kirche wandern und dort warten (Nachteile: Mehrkosten und 2,3 km weiter).
9. Wir überqueren die Drau, zuvor den Jakobsweg nach li. verlassend, gehen gleich nach li., W und erreichen, am Damm wandernd, nach ca. 1 km eine von re. kommende schmale Asphaltstraße. Wir folgen dieser an der Nordseite der Drau bis zum Anwesen Brodnik, um dann bis auf Höhe der Unterguntschacher Kirche und nahe des Europaschutzgebietes auf einer Schotterstraße zu wandern (7. Pause, 27,3 km, 445 m).
10. Wir folgen kurz der Unterguntschacher Straße nach N, um dann halbrechts einem HWW zu folgen – wir gehen kurz danach bei einer Wegkreuzung geradeaus. Ein schöner Naturweg führt uns teilweise steil nach oben [ein großartiger Aussichtspunkt bei 28,2 km, 616 m] – nach ca. 1,5 km treffen wir auf einen Asphaltweg, der uns zur Kirche und zum Gh. Moser in Göltschach führt (8. große Pause, 29,5 km, 642 m).
ALTERNATIVE 4: Der Göltschacher Landesstraße L 101 in Ri. SW entlang wandern und beim Gemeindeamt Maria Rain oder beim Gh. Karawankenblick an der B 91 warten (Ersparnis: 1,5 km).
11. Wir überqueren die L 101 und gehen gleich danach nach li., SW und bei einer Wegkreuzung geradeaus – wir treffen nach ca. 200 m wieder auf die L 101 und folgen ihr ca. 400 m. Wir wandern halbrechts zur Ortschaft Haimach und in einem Linksbogen, jetzt entlang des Sattnitztrails, wieder zurück zur L 101.
12. Mit dem Sattnitztrail verlassen wir gleich danach wieder die L 101 nach li. in Ri. S – nach ca. 300 m gehen wir am Waldrand nach re., SW und erreichen nach ca. 350 den Aussichtpunkt Peterlinz. Der Sattnitztrail und die Jakobsweg-Beschilderung bzw. die schon sehr alten Hinweistafeln zum „Rosental-Friedensgedenk-Marsch" (bis 2007 jährlich) führen uns noch an 2 weiteren schönen Aussichtpunkten vorbei und in den Hofstätter Wald hinein – wir machen nach ca. 2,1 km bei der Aussicht "Kaiserhütte" die 9. Pause, 33,6 km, 600 m.
13. Wir gehen weiter nach NW zum Kaiserhüttenweg und wenden uns dann nach li., SW – wir queren nach ca. 150 m die 10. Oktober-Straße und erreichen kurz danach die Wallfahrtskirche. Über die Kirchenstraße kommen wir zum Gemeindeamt, hier wenden wir uns kurz entlang der L 101 nach li., W, um gleich danach halblinks in den Akeleiweg zu wandern. Nun überqueren wir den Bahnkörper, treffen auf die B 91 und gehen kurz nach li. auf das Gh. Karawankenblick bzw. die Hst. Ehrensdorf [19:10] zu (35,6 km, 527 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
A: Zug: Klagenfurt - Tainach/Stein
B: Bus: Klagenfurt - Gallizien
Anfahrt
Vom Stadzentrum nach Süden, der Bahnhofstraße entlang, zum Busbahnhof oder von Stadtzentrum nach Osten in die Hasnerstraße oder Völkermarkter Straße.Parken
südlich des Bahnhofs, an der Bahnstraße oder am Sirius-PPKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreich - einfach wanderbar - mit Bahn und Bus zu 45 Familienwanderungen für Jung und Alt, S. 3 - 9
Freizeitkarte der Gde. Ma. Rain, Info-Rubrik
Info-Broschüren und Wander-Hinweise der Gemeinden
Kartenempfehlungen des Autors
Ortsplan und Freizeitkarte der Gde. Maria Rain. 1 : 6 500 und 1 : 12 500
Naturerlebnis Rosental: St. Margareten - Wander- und Freizeitkarte.
m@map: Ferlach - Wanderkarte und Übersichtsplan. 1 : 25 000
Panoramaweg Südalpen - Etappen 1-6, Nr. 15
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.openstreetmap.org/relation/11211840
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe und Allwetterkleidung + Verpflegung + bei Winterwanderung: Schuhspikes + LeuchtmittelStatistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen