Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren 4-Gipfel-Runde von der Gunzesrieder Säge
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

4-Gipfel-Runde von der Gunzesrieder Säge

Bergtour · Allgäu
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Biberach Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Erste Meter nach der Gunzesrieder Säge
    Erste Meter nach der Gunzesrieder Säge
    Foto: Achim Meyer, DAV Sektion Biberach
Schöne spätherbstliche Tour mit Aufstieg über die ruhige Route vom Gunzesrieder Tal. Häufig viel Andrang insbesondere zum Siplingerkopf von Balderschwang aus. Dieser wird hier größtenteils umgangen. Tolle Ausblicke in die Tannheimer Berge und die hohen Allgäuer Berge sowie vom Nagelfluhgrat zum Säntis und die Berge in Vorarlberg bis zum Lechquellengebirge.
mittel
Strecke 20,5 km
7:00 h
1.100 hm
1.100 hm
1.746 hm
924 hm
Zum Eingehen einige Kilometer Asphaltstraße, dann durch schöne Ahornalleen zum Grat empor. Dort fein gewürzte Stellen im Nagelfluh auch mal zum Zupacken mit Seilsicherung (KS A/B) und mehrere Gipfelmöglichkeiten. Spannender Gratweg bis zum Abstieg Richtung Scheidwangalpe. Danach unspannend auf der langen Straße durchs Gunzesrieder Tal, die gerne von Radfahrern genutzt wird.

Autorentipp

Einsamer Gipfel Grauer Stein 1578m östlich des Tennenmooskopfs (weglos bis zum Gipfelgrat zum tollen verspiegelten Kreuz dieser markanten Aussichtskanzel, die jäh nach Norden hin abfällt). Schnelle Geher schaffen die Tour auch in 6 h.
Profilbild von Achim Meyer
Autor
Achim Meyer
Aktualisierung: 18.12.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.746 m
Tiefster Punkt
924 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 50,76%Schotterweg 3,90%Pfad 37,92%Gesicherter Steig 1,03%Unbekannt 6,35%
Asphalt
10,4 km
Schotterweg
0,8 km
Pfad
7,8 km
Gesicherter Steig
0,2 km
Unbekannt
1,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit schadet am Grat zwischen Siplingerkopf und Heidenkopf nicht

Weitere Infos und Links

Ein Abstecher zur Sennerei in Gunzesried ist immer ein Besuch Wert. Sei es der tolle Almkäse, Joghurt oder ein leckeres Hofeis im Sommer.

Start

Gunzesrieder Säge (925 m)
Koordinaten:
DD
47.507949, 10.194238
GMS
47°30'28.6"N 10°11'39.3"E
UTM
32T 589928 5262304
w3w 
///glocken.gemein.sauren
Auf Karte anzeigen

Ziel

Tennenmooskopf-Grauer Stein-Siplingerkopf-Heidenkopf

Wegbeschreibung

Zunächst geht es durch die Gunzesrieder Säge hindurch vorbei an der Alpe Gerstenbrändle zur Mautstraße bis links bei Vorsäß 1 eine weitere Mautstraße in Richtung Höllritzer Alpe abzweigt. Weiter in einer kurzer Serpentine auf eine Hochebene, dem Stubachtal. Der Weg zweigt nun geradeaus ab bis zur Rappengschwendalpe. Von dort über grasige Wege durch uralte Ahornalleen entlang am Nagelfluh bis oberhalb der Hirschgundalpe. Dort quert der Weg und führt in einigen Kehren in der kühlen Nordostflanke des Siplingerkopf empor bis zum Grat. Im Frühjahr/Herbst muss man mit Schneeresten und Matsch rechnen. Danach weicht man den Menschenmengen, die von Balderschwang zum Siplingerkopf hinaufpilgern nach links aus in Richtung Tennenmooskopf. Wem dort noch zu viel los ist (Aussicht ist auch nur mäßig) kann man den Abstecher zu einem felsigen, versteckten und leicht ausgesetzten Gipfel mit dem Namen Grauer Stein empfehlen. Dort lockt ein schönes verspiegeltes Gipfelkreuz mit kleinem Bankerl und tollem Blick auf die Allgäuer Alpen und die Tannheimer Berge. Danach führt der Weg zurück über die große Hochmoorfläche vor dem Tennenmooskopf vorbei auf die Karawanenstrecke. Wir folgen der Karawane zum Siplingerkopf und weiter entlang des Grats. Nachdem der Weg rechts in Richtung Heidenkopfe/Girenkopf abzweigt wird es auch wieder ruhig. Hier ist der Grat am Anspruchsvollsten. Gespickt mit kleinen Kletterstellen mit Seilsicherung geht es unschwer über den Gratkopf zum Heidenkopf. Wer möchte kann in einem 45 min Abstecher noch den Girenkopf mitnehmen. Wir folgen dem Weg in Richtung Hochgrat, der uns über Wiesengelände hinab zur Scheidwangalpe führt (Scheidwangpass). Von dort auf der Fahrstraße dem Aubach folgen, der uns einige Wasserfälle beschert. Die ausdauernden 8 km Wegstrecke sind in ca. 1.5 h machbar (evtl. sollte man einen Roller mitnehmen). Nach feinstem Freiwanderhalbmarathon (ca. 20.5 km) erreicht man wieder die Gunzesrieder Säge wo man sich in einer der Wirtschaften für die Strapazen belohnen kann. Insgesamt eine tolle und bis auf den Siplingerkopf auch ruhige Runde.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Zug nach Blaichach (Allgäu), dann mit Bus zur Gunzesrieder Säge

Anfahrt

Mit dem Auto Ausfahrt Autobahn A980 auf B19 Richtung Oberstdorf, letzte Ausfahrt im zweistreifigen Ausbau bei Sonthofen Richtung Blaichach, Gunzesried - nach Ortsausgang Sonthofen links weiter Richtung Gunzesried durch den Ort fahren weiter bis zur Gunzesrieder Säge

Parken

letzter öffentlicher Parkplatz am Ortseingang der Gunzesrieder Säge (Gebührenpflichtiger Parkplatz, Tagesticket 6 Euro, Stand 10/2020)

Koordinaten

DD
47.507949, 10.194238
GMS
47°30'28.6"N 10°11'39.3"E
UTM
32T 589928 5262304
w3w 
///glocken.gemein.sauren
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gutes rutschfestes Schuhwerk, ausreichend Trinken und Jause (unterwegs keine Einkehrmöglichkeit)

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
20,5 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.100 hm
Abstieg
1.100 hm
Höchster Punkt
1.746 hm
Tiefster Punkt
924 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Hin und zurück aussichtsreich geologische Highlights Gipfel-Tour versicherte Passagen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.