Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren 3-Tage Hüttenwanderung - Etappe 2
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour

3-Tage Hüttenwanderung - Etappe 2

Mehrtagestour
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband WILDER KAISER Verifizierter Partner 
  • Ellmau_Wilder-Kaiser-Steig_Wilder Kaiser
    Ellmau_Wilder-Kaiser-Steig_Wilder Kaiser
    Foto: TVB Wilder Kaiser/Thomas Hennerbichler, CC BY, TVB Wilder Kaiser
Gruttenhütte - Kaiser-Hochalm - Steiner-Hochalm - Seeweg - Hintersteiner See (Westufer)
mittel
Strecke 13,4 km
6:00 h
550 hm
1.250 hm
1.620 hm
879 hm

Harfenspiel, frische Buttermilch und kühle Erfrischung für müde Füße!

Von der Gruttenhütte starten Sie Richtung Westen auf dem Fahrweg 14a und biegen nach ca. 15 Minuten über ein paar Stufen auf den Wilder-Kaiser-Steig (WKS) 823 unterhalb des Kaiserkopfes. Bleiben Sie nordwestlich auf dem WKS und wandern unterhalb der Kaisergipfel Treffauer und Tuxeck über das Lenggries (eines der größten Schotterkare am Wilden Kaiser) durch duftende Latschen und Bergwälder, die Kitzbüheler Alpen und die Gletscher der Hohen Tauern dabei immer im Blick.
Die unterhalb des Sonnensteins gelegene, wildromantische Kaiser-Hochalm ist nicht bewirtschaftet, aber ein wunderbarer Fotostopp.
Weiter geht es am WKS 821/823 bis zur Steiner-Hochalm (1.257 m). Bei einer gemütlichen Rast servieren die Hüttenwirte Maridi und Peter zu den Getränken (keine Speisen!) spontanes Harfenspiel und Gesang.

Derart beschwingt geht es zuerst auf dem Fahrweg und später auf dem Höhenweg 821 bergab Richtung Bärnstatt/Hintersteiner See zur St. Leonhard Kapelle. Leicht südlich gibt es für gemütliche Wanderer bereits die erste Unterkunftsmöglichkeit, den Gasthof Bärnstatt.

Oder sie folgen der Straße bis zum Cafè Restaurant Seestüberl am östlichen Ufer des Hintersteiner Sees.
Beim Parkplatz des Strandbades geht es Richtung Süden in den Wald, wo der Seerundweg 822 idyllisch bis ans westliche Ufer des kristallklaren Bergsees verläuft. Bei der Einmündung auf die Straße wandern Sie Richtung Norden bis zur Pension Maier, die auch ein guter Gasthof zum Einkehren und Nächtigen ist. Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit am Westufer gibt es bei der Pension Hagenhof sowie auch in Scheffau im Tal, welches Sie mit dem Hintersteiner Seebus erreichen.
 
Bei dieser Etappe ausreichend Verpflegung mitnehmen!
 
TIPP: Hintersteiner See
Der türkisblaue kristallklare Bergsee bietet eine willkommene Abkühlung für müde Füße. Das durch unterirdische Quellen gespeiste Wasser ist von bester Qualität, was Sichtweiten von bis zu 10 Meter unter Wasser bestätigen. Das Strandbad am östlichen Seeufer ist ideal zur Erholung nach einer anstrengenden Tagesetappe.

Achtung:
Steiner-Hochalm - nur Getränkeausschank!

Nächtigungsmöglichkeiten auf Etappe 2:
Berggasthof Bärnstatt
Pension Maier
Pension Hagenhof

▶ zu Etappe 3

 
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.620 m
Tiefster Punkt
879 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gruttenhütte
Steiner-Hochalm
Gasthof Bärnstatt
Seestüberl
Jausenstation Maier

Start

Gruttenhütte, Ellmau (1.620 m) (1.620 m)
Koordinaten:
DD
47.553560, 12.311170
GMS
47°33'12.8"N 12°18'40.2"E
UTM
33T 297707 5270186
w3w 
///begleitete.lehnte.abende
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hintersteiner See, Scheffau (889 m)

Wegbeschreibung


Harfenspiel, frische Buttermilch und kühle Erfrischung für müde Füße!

Von der Gruttenhütte starten Sie Richtung Westen auf dem Fahrweg 14a und biegen nach ca. 15 Minuten über ein paar Stufen in den Wilder-Kaiser-Steig (WKS) 823 unterhalb des Kaiserkopfes. Bleiben Sie nordwestlich auf dem WKS und wandern unterhalb der Kaisergipfel Treffauer und Tuxeck über das Lenggries (eines der größten Schotterkare am Wilden Kaiser) durch duftende Latschen und Bergwälder, die Kitzbüheler Alpen und die Gletscher der Hohen Tauern dabei immer im Blick.
Die unterhalb des Sonnensteins gelegene, wildromantische Kaiser-Hochalm ist nicht bewirtschaftet, aber ein wunderbarer Fotostopp.
Weiter geht es am WKS 821/823 bis zur Steiner-Hochalm (1.257 m). Bei einer gemütlichen Rast servieren die Hüttenwirte Maridi und Peter zu den Getränken (keine Speisen!) spontanes Harfenspiel und Gesang.

Derart beschwingt geht es zuerst auf dem Fahrweg und später auf dem Höhenweg 821 bergab Richtung Bärnstatt/Hintersteiner See zur St. Leonhard Kapelle. Leicht südlich gibt es für gemütliche Wanderer bereits die erste den Gasthof Bärnstatt oder man folgt der Straße bis zum Cafè Restaurant Seestüberl am östlichen Ufer des Hintersteiner Sees.

Beim Parkplatz des Strandbades geht es Richtung Süden in den Wald, wo der Seerundweg 822 idyllisch bis ans westliche Ufer des kristallklaren Bergsees verläuft. Bei der Einmündung auf die Straße wandern Sie Richtung Norden bis zur Pension Maier, die auch ein guter Gasthof zum Einkehren und Nächtigen ist. Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit am Westufer gibt es bei der Pension Hagenhof.
 
Bei dieser Etappe ausreichend Verpflegung mitnehmen!
 
TIPP: Hintersteiner See
Der türkisblaue kristallklare Bergsee bietet eine willkommene Abkühlung für müde Füße. Das durch unterirdische Quellen gespeiste Wasser ist von bester Qualität, was Sichtweiten von bis zu 10 Meter unter Wasser bestätigen. Das Strandbad am östlichen Seeufer ist ideal zur Erholung nach einer anstrengenden Tagesetappe.

Achtung:
Steiner-Hochalm - nur Getränkeausschank!

Öffentliche Verkehrsmittel

Nächste Bushaltestelle für den Zustieg zu Etappe 2:

Ellmau Dorf/Bauhof und mit dem Wanderbus Wochenbrunner Alm zur Wanderbushaltestelle Wochenbrunner Alm.



Nächste Bushaltestelle am Ende der Etappe 2: Scheffau Bärnstatt, Hintersteiner See oder Pension Maier

Von hier mit dem Wanderbus Hintersteiner See zur Bushaltestelle Scheffau Dorf und weiter mit dem KaiserJet oder den öffentlichen Linienbussen.



Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info/mobil

Anfahrt


Harfenspiel, frische Buttermilch und kühle Erfrischung für müde Füße!

Von der Gruttenhütte starten Sie Richtung Westen auf dem Fahrweg 14a und biegen nach ca. 15 Minuten über ein paar Stufen in den Wilder-Kaiser-Steig (WKS) 823 unterhalb des Kaiserkopfes. Bleiben Sie nordwestlich auf dem WKS und wandern unterhalb der Kaisergipfel Treffauer und Tuxeck über das Lenggries (eines der größten Schotterkare am Wilden Kaiser) durch duftende Latschen und Bergwälder, die Kitzbüheler Alpen und die Gletscher der Hohen Tauern dabei immer im Blick.
Die unterhalb des Sonnensteins gelegene, wildromantische Kaiser-Hochalm ist nicht bewirtschaftet, aber ein wunderbarer Fotostopp.
Weiter geht es am WKS 821/823 bis zur Steiner-Hochalm (1.257 m). Bei einer gemütlichen Rast servieren die Hüttenwirte Maridi und Peter zu den Getränken (keine Speisen!) spontanes Harfenspiel und Gesang.

Derart beschwingt geht es zuerst auf dem Fahrweg und später auf dem Höhenweg 821 bergab Richtung Bärnstatt/Hintersteiner See zur St. Leonhard Kapelle. Leicht südlich gibt es für gemütliche Wanderer bereits die erste den Gasthof Bärnstatt oder man folgt der Straße bis zum Cafè Restaurant Seestüberl am östlichen Ufer des Hintersteiner Sees.

Beim Parkplatz des Strandbades geht es Richtung Süden in den Wald, wo der Seerundweg 822 idyllisch bis ans westliche Ufer des kristallklaren Bergsees verläuft. Bei der Einmündung auf die Straße wandern Sie Richtung Norden bis zur Pension Maier, die auch ein guter Gasthof zum Einkehren und Nächtigen ist. Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit am Westufer gibt es bei der Pension Hagenhof.
 
Bei dieser Etappe ausreichend Verpflegung mitnehmen!
 
TIPP: Hintersteiner See
Der türkisblaue kristallklare Bergsee bietet eine willkommene Abkühlung für müde Füße. Das durch unterirdische Quellen gespeiste Wasser ist von bester Qualität, was Sichtweiten von bis zu 10 Meter unter Wasser bestätigen. Das Strandbad am östlichen Seeufer ist ideal zur Erholung nach einer anstrengenden Tagesetappe.

Achtung:
Steiner-Hochalm - nur Getränkeausschank!

Koordinaten

DD
47.553560, 12.311170
GMS
47°33'12.8"N 12°18'40.2"E
UTM
33T 297707 5270186
w3w 
///begleitete.lehnte.abende
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Folder "Mehrtageswanderungen von Hütte zu Hütte" - Tourismusverband Wilder Kaiser

Kartenempfehlungen des Autors

Wilder Kaiser Wanderkarte (1:25.000) erhältlich in den infobüros Ellmau, Going, Scheffau und Söll.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld

Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon

Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.

Fragen & Antworten

Frage von Tim Graham-Jones  · 25.04.2022 · Community
How do you plot a multi day route in stages?
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,4 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
550 hm
Abstieg
1.250 hm
Höchster Punkt
1.620 hm
Tiefster Punkt
879 hm
Einkehrmöglichkeit Fauna Flora Hin und zurück Von A nach B aussichtsreich

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.