3 Gipfel Skitourenrunde in Obertauern - Seekarschneid, Seekarspitze und Plattenspitze
Die Wiesen sind schon satt grün, seit Wochen stehen farbige Blumen im Garten und auch die Obstbäume blühen schon. Obwohl wir schon Anfang Mai haben erleben wir einen (unnötigen) Kälteeinbruch. Als "Entschädigung" soll es wenigsten nochmal eine ordentliche Skitour geben: Gesucht ist eine Tour mit sehr hohem Ausgangspunkt und der Untergrund soll eine Wiese, keinenfalls große Felsen sein. In Obertauern werden genau diese Anforderungen perfekt erfüllt, zudem können nachdem die Liftsaison beendet ist die Kunstschneepisten zur Abfahrt bis zum Auto genützt werden! Aber Grundsätzlich ist die Tour den gesamten Winter möglich und schön!
Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour als wenig schwierig WS ab 30 Grad einzustufen.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Ein Teil der beschriebenen Skitour führt durch das Skigebiet Obertauern. Es sind unbedingt die Regeln des DAV für Skitouren auf Pisten einzuhalten. Auch Behinderungen der Pistenpräparation und Selbsgefährdung durch die Pistenraupen muss ausgeschlossen werden!Weitere Infos und Links
Touristinfo Obertauern ; Skigebiet Obertauern ; Lawinenlagebericht ; aktuelles vom Autor auf Facebook
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Gipfelrunde: Los geht es vom Parkplatz über die Skifahrerbrücke und neben der Grünwaldkopfbahn die Talabfahrt in nördlicher Richtung aufwärts. Jetzt ohne Steigung südwestlich (links) am Grünwaldsee vorbei und auf der Piste, die vom Seekareck kommt, weiter ansteigen. Nach der Flachstelle quert man im freien Gelände nach Norden (Rechts) unterhalb des steilen Gelände bis in den Osthang und steigt auf diesem weiter an. Meist kann die Wechte an der Schneid gut überwunden werden und erreicht so den Südgipfel der Seekarschneid. Berg Heil!
Man genießt die tolle Abfahrt über den Osthang (ca. 30 Grad), der im Frühjahr oft guten Firn aufweist. Dann rutscht man im flacheren Gelände in südöstlicher Richtung bis man auf die Pisten, die von der Panoramabahn herab führen kommt. Hier nicht die westliche (schwarze) Piste ansteigen, sondern bequemer auf der rechten (roten) Piste aufwärts bis zur Bergstation. An dieser vorbei in den Osthang queren, über den man dann weiter bis auf den Grat ansteigt und dort das Skidepot einrichtet. Die letzten Meter zum Gipfel der Seekarspitze werden zu Fuß bewältigt . Berg Heil!
Nun wieder auf der Osteite hinunter und weiter auf der Piste in den Bereich des Seekarhauses. Hier werden wieder die Felle aufgezogen und man geht in östlicher Richtung (rechts) unter der Hundskogelbahn durch. Nach einer Flachstelle geht man über den steilen Rücken (ca. 30 Grad) auf den Vorgipfel und weiter auf den Gipfel der Plattenspitze, wo sich ein großer Masten befindet der schon von weitem sichtbar ist. Berg Heil!
Die Abfahrt erfolgt vom Gipfel direkt in den schönen Südhang und dann zwischen ein paar Felsen hindurch gelangt man wieder auf die Pisten. Diesen folgt man hinunter bis nach Obertauern.
Rückweg: Hier zieht man ein letztes Mal die Felle auf, geht über die Brücke und am Gegenhang mindestens bis zum breiten Ziehweg (Familienabfahrt) aufwärts. Von hier kann man dann zurück zum Auto gleiten!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Salzburg mit dem Zug bis Radstadt und weiter mit dem Bus Nr. 280 bis nach Obertauern.Anfahrt
Wir verlassen von Norden kommend die Tauernautobahn A10 an der Anschlussstelle Altenmarkt und folgen der Hauptstraße im Ennstal bis Radstadt. Nach der Ortschaft biegt man rechts ab und erreichen über die Passstraße Obertauern.
Von Süden kommend fährt man in St. Michael von der A10 ab und zweigt in Mauterndorf links ab und erreicht so ebenfalls die Passhöhe Obertauern.
Parken
Direkt bei der markanten Skifahrerbrücke befindet sich der kostenlose Parkplatz bei der Grünwaldkopfbahn (P4). Während der Skisaison ist der Parkplatz schnell voll, dann wird man auf einen anderen Parkplatz eingewiesen.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Alpinverlag: Skitourenführer Österreich ; Schall-Verlag: Skitouren-Atlas Österreich Ost
beide erhältlich bei freytag & berndt
Kartenempfehlungen des Autors
freytag & berndt : WK 202 Radstädter Tauern – Katschberg – Lungau, Wanderkarte 1:50.000
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
gängige Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel, Sonde…Lawinenlage
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen