Dieser Weg folgt dem Weitwanderweg 07 - Ostösterreichischer Grenzlandweg in Süd-Nord-Richtung. Die Gesamtlänge des Ostösterr. Grenzlandweges beträgt etwa 700 km und endet am Nebelstein im Waldviertel.
mittel
Strecke 25,1 km
Dauer7:15 h
Aufstieg464 hm
Abstieg403 hm
Höchster Punkt488 hm
Tiefster Punkt380 hm
Diese Etappe führt uns über weite Strecken direkt an der Thaya entlang oder führt entlang der umgebenden Hügel. Natur pur ist hier angesagt. Erster historischer Höhepunkt ist die Ruine Kollmitz im Kollmitzgraben. gefolgt von der Kleinstadt Raabs an der Thaya (2600 EW.) mit seinem schönen Hauptplatz und der stadtbeherrschenden Burg.
Danach geht es an der deutschen Thya Schleife um Schleife bis zurLibnitzmühle und nach Speisendorf. Als finale Attraktion erwartet uns dann das Schloss Karlstein in der gleichnamigen Uhrmachergemeinde,
Autorentipp
Eibenstein: Burgruine Kollmitzgraben: Burgruine Kollmitz Raabs an der Thaya: Burgruine Raabs, Hauptplatz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Liebnitz Speisendorf: Dorf-Ensemble Karlstein: Schloss Karlstein
Alle Angaben beziehen sich auf Erfahrungen des Autors im Oktober 2022. Die Verwendung dieser Angaben ersetzt nicht die genaue Information über die tatsächlichen Bedingungen, die von jahreszeitlichen, witterungsbedingten oder anderen Umständen abhängen können. Auch die persönliche Leistungsfähigkeit muss jede/r selbst einschätzen. Der Autor kann dafür keine Verantwortung übernehmen. Bitte nehmt eure persönliche Verantwortung ernst!
Bei winterlichen Bedingungen nur für erfahrene Winterwanderer!
Wir starten bei der Kirchevon Eibenstein, die auf einem auslaufenden Felssporn liegt, gehen hinunter zur Thaya, überqueren die B20 und folgen der L173 ca 200 m. Dann biegen wir rechts in das Thayatal ein und folgen ihn entlang der linken Bergflanke. Bei der Oberpfinnigsteigmühle geht es recht steil bergan und wir folgen dem Tal nun einige Meter höher, was mit besserem Ausblick belohnt wird. Nach etwa 2 km kommen wir zur Hadlmühle. Von dort folgen wir dem Güterweg , der am Hadlitzberg vorbeiführt und den Weg entlang des Flusses abkürzt. Beim Abstieg kommen wir direkt in den Ort Kollmitzgraben mit toller Aussicht auf die Ruine Kollmitz. Der Aufstieg zur imposanten Ruine führt durch den Ort. Von der Ruien geht es über einen Forstweg zur "Böhmischen Mauer", einer Befestigigungsanlage mit einem großen Tor. Wir folgen dem gut markierten Weg, gehen an Kolmitzdörfl vorbei und treffen wieder auf die Thaya, der wir mit mehr oder weniger Abstand bis Raabs an der Thaya folgen. Wir gehen über den Hauptplatz und kommen zur Brücke unterhalb der Burg, wo die Mährische und die Deutsche Thaya zusammenfließen. Wir halten uns an das Hallenbad und die Sportanlagen und kommen in einen romantischen Teil des Thayatales. Einmal geht es am Ufer entlang, dann wieder auf dem Hang über dem Fluss. Bei der Hahnmühle kommen wir auf die L8059, auf der wir bis zur Liebnitzmühle bleiben. von dort geht es über kleine Straßen bis Speisendorf. Dort zweigen wir nach Norden ab, kommen nach einem Kilometer in den Wald. Hier war es gerade durch Forstarbeiten etwas unübersichtlich und schwiriger Markierungen zu finden. Eine Zeitlang beiben wir auf dem Plateau bis zum Abstieg zum Schladeinbach und zur L59, auf der wir bis zu unserem Etappenziel Karlstein bleiben.
Öffentliche Verkehrsmittel
von Wien Franz-Josefs-Bahnhof Sigmundsherberg Bahnhof, Horn NÖ Bahnhof, Waidhofen/Thaya Busbahnhof (Gymnasiumstraße)
Verbindungen erst am Nachmittag möglich!
Am Wochenende Ferien?) keine Verbindungen nach Eibenstein
Anfahrt
Ab Wien:
ab Wien:
Ab Wien:A22 und S3 bis Guntersdorf, dann B30 bis Watzeldsdorf, B45 bis vor Pulkau, L41 bis Oberhöflein und L40 bis Zissersdorf, dann L1258 nach Eibenstein
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen