07 Ostösterr. Grenzlandweg GLW002 Klöch - Kapfenstein
Mehrtagestour
· Thermen- & Vulkanland

Verantwortlich für diesen Inhalt
Gerhard Pierer
Dieser Weg folgt dem Weitwanderweg 07 - Ostösterreichischer Grenzlandweg in Süd-Nord-Richtung. Die Gesamtlänge des Ostösterr. Grenzlandweges beträgt etwa 700 km und endet am Nebelstein im Waldviertel.
mittel
Strecke 21,4 km
Diese Etappe führt uns durch das steirische Vulkanland und bietet viele schöne Ausblicke, auch über die Grenzen hinweg. Nicht zu übersehen und zu überhören ist der Basaltsteinbruch bei Klöch, von wo der harte Basalt für Eisenbahnbauten und Straßenbauten überregional Verwendung findet. Der Weg verläuft an einer der ältesten Grenzen Europas zwischen dem Herzogtum Steiermark und dem Königreich Ungarn. Davon zeugt ein Grenzstein in unmittelbarer Nähe beim Dreiländereck Steiermark - Burgenland - Slowenien.
Das „Mahnmal für den Frieden“ im Höllgraben und der Gedenkstein an die Vertriebenen und Toten der Gemeinden Fuchelsdorf, Guitzenhof, Rotenberg und Sinnersdorf in den Jahren 1945/1946 bringt uns unsere neuere Geschichte näher.
St. Anna am Aigen bietet nicht nur eine interessanten Pfarrkirche, sondern auch einen gesamtsteirische Vinothek.
In Kapfenstein steht über dem Ort das Schloss Kapfenstein, dass auf viele Jahrhunderte Geschichte zurückblicken kann.
Alle Wege sind ausgezeichnet markiert.
Das „Mahnmal für den Frieden“ im Höllgraben und der Gedenkstein an die Vertriebenen und Toten der Gemeinden Fuchelsdorf, Guitzenhof, Rotenberg und Sinnersdorf in den Jahren 1945/1946 bringt uns unsere neuere Geschichte näher.
St. Anna am Aigen bietet nicht nur eine interessanten Pfarrkirche, sondern auch einen gesamtsteirische Vinothek.
In Kapfenstein steht über dem Ort das Schloss Kapfenstein, dass auf viele Jahrhunderte Geschichte zurückblicken kann.
Alle Wege sind ausgezeichnet markiert.
Autorentipp
Basaltsteinbruch Klöch,
„Mahnmal für den Frieden“ im Höllgraben vor St. Anna/A.,
Gedenkstein an die Vertriebenen und Toten der Gemeinden Fuchelsdorf, Guitzenhof, Rotenberg und Sinnersdorf in den Jahren 1945/1946 vor St. Anna/A.
St. Anna am Aigen: Pfarrkirche
Kapfenstein: Pfarrkirche, Schloss
„Mahnmal für den Frieden“ im Höllgraben vor St. Anna/A.,
Gedenkstein an die Vertriebenen und Toten der Gemeinden Fuchelsdorf, Guitzenhof, Rotenberg und Sinnersdorf in den Jahren 1945/1946 vor St. Anna/A.
St. Anna am Aigen: Pfarrkirche
Kapfenstein: Pfarrkirche, Schloss
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
411 m
Tiefster Punkt
254 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
12,8 km
Schotterweg
1,9 km
Naturweg
2,9 km
Pfad
0,6 km
Straße
3,1 km
Unbekannt
0,1 km
Sicherheitshinweise
Alle Angaben beziehen sich auf Erfahrungen des Autors im Mai 2021. Die Verwendung dieser Angaben ersetzt nicht die genaue Information über die tatsächlichen Bedingungen, die von jahreszeitlichen, witterungsbedingten oder anderen Umständen abhängen können. Auch die persönliche Leistungsfähigkeit muss jede/r selbst einschätzen. Der Autor kann dafür keine Verantwortung übernehmen. Bitte nehmt eure persönliche Verantwortung ernst!Weitere Infos und Links
Blog des Autors "Östösterreichischer Grenzlandweg 07"
Käfer, Eigenthaler, Kienast; Österreichischer WEITWANDERWEG 07 (Ostösterreichischer Grenzlandweg); Österreichischer Alpenverein - Sektion Weitwanderer
Start
Klöch - Hochwarth (389 m)
Koordinaten:
DD
46.770507, 15.972661
GMS
46°46'13.8"N 15°58'21.6"E
UTM
33T 574262 5180121
w3w
///wohnzimmer.sänger.kurse
Ziel
Kapfenstein - Weinhof Puff
Wegbeschreibung
In Klöch - Hochwarth folgen wir der Straße nach Norden, dann wandern wir entlang der Straße hinunter nach Deutsch Haseldorf. Wir durchqueren den Ort und gehen nach Osten weiter, bis wir an die Kutschenitza gelangen. Auf dem Grenzweg geht es bequem nach Norden weiter, bis wir auf die asphaltierte Sinnersdorferstraße kommen. Hier biegen wir scharf links ab (rechts geht es nach Slowenien), und bleiben etwa 200 m auf der Straße, bis wir zu einer großen Eiche kommen, unter der ein Mahnmal steht.
Dann gehen wir wieder zurück, um gleich an der nächsten Kreuzung links auf den Hügel aufsteigen. Nach etwa 1 km fällt der große Gedenkstein links auf dem Kamm auf, den wir über die Wiese erreichen können.
Nun können wir auf der Straße bis St. Anna weiterwandern. Im Ort gibt es eine kleine Abkürzung auf den Kirchberg.
Der Weiterweg führt gerade durch den Ort bis zum Schulzentrum etwas außerhalb des Ortszentrums. Dort biegen wir rechts ab und bleiben auf der Straße, bis sie bei einem Haus endet. Nun nehmen wir den Weg, der direkt auf den Gegenhang führt und gelangen wieder auf eine Asphaltstraße mit dem Wegweiser zum Dreiländereck. Wenige Meter hinter dem heute gültigen Grenzstein steht einer aus der Zeit Maria Theresias.
Wir gehen den Weg auf dem Hügelkamm zurück und bleiben auf dieser Straße bis zur Kapelle von Sichauf. Dort halten wir uns rechts und kommen in das Tal hinunter zur Haselmühle. Wenige Meter davor biegen wir spitz nach links ab und folgen nun dem Tal bis zur Brücke nach dem großen Gartenbaubetrieb. Hier müssen wir nach rechts zur Landesstraße L232, der wir nach links etwa 1 km folgen. Die Abzweigung auf einen Güterweg nach rechts und dann durch den Wald ist gut beschildert.
Nach einem weiteren Kilometer verlassen wir den markierten Weg und gehen schräg links abwärts in den Ort Kapfenstein. Nun marschieren wir durch den Ort und folgen der Beschilderung Weinhof Puff, der etwa 800 m nach dem Gemeindezentrum links der Kirche liegt.
Dann gehen wir wieder zurück, um gleich an der nächsten Kreuzung links auf den Hügel aufsteigen. Nach etwa 1 km fällt der große Gedenkstein links auf dem Kamm auf, den wir über die Wiese erreichen können.
Nun können wir auf der Straße bis St. Anna weiterwandern. Im Ort gibt es eine kleine Abkürzung auf den Kirchberg.
Der Weiterweg führt gerade durch den Ort bis zum Schulzentrum etwas außerhalb des Ortszentrums. Dort biegen wir rechts ab und bleiben auf der Straße, bis sie bei einem Haus endet. Nun nehmen wir den Weg, der direkt auf den Gegenhang führt und gelangen wieder auf eine Asphaltstraße mit dem Wegweiser zum Dreiländereck. Wenige Meter hinter dem heute gültigen Grenzstein steht einer aus der Zeit Maria Theresias.
Wir gehen den Weg auf dem Hügelkamm zurück und bleiben auf dieser Straße bis zur Kapelle von Sichauf. Dort halten wir uns rechts und kommen in das Tal hinunter zur Haselmühle. Wenige Meter davor biegen wir spitz nach links ab und folgen nun dem Tal bis zur Brücke nach dem großen Gartenbaubetrieb. Hier müssen wir nach rechts zur Landesstraße L232, der wir nach links etwa 1 km folgen. Die Abzweigung auf einen Güterweg nach rechts und dann durch den Wald ist gut beschildert.
Nach einem weiteren Kilometer verlassen wir den markierten Weg und gehen schräg links abwärts in den Ort Kapfenstein. Nun marschieren wir durch den Ort und folgen der Beschilderung Weinhof Puff, der etwa 800 m nach dem Gemeindezentrum links der Kirche liegt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Nur an Schultagen Mo - Fr:Bus 409 ab Fehring - Halbenrain dann Bus 577
Bus 577 ab Bad Radkersburg - Klöch
Anfahrt
Von Graz über die A2 bis Abfahrt Gersdorf 226 und die B69 nach Halbenrain und weiter auf der L234 nach KlöchKoordinaten
DD
46.770507, 15.972661
GMS
46°46'13.8"N 15°58'21.6"E
UTM
33T 574262 5180121
w3w
///wohnzimmer.sänger.kurse
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Regenbekleidung, Sport- oder Wanderschuhe, Wanderstöcke,Verpflegung, Getränke
Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,4 km
Dauer
5:45 h
Aufstieg
358 hm
Abstieg
391 hm
Höchster Punkt
411 hm
Tiefster Punkt
254 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen