05 Nord-Süd-Weg, E17 Mugelschutzhaus - Gleinalmschutzhaus
Auch wenn es sich um sanfte Almen handelt, auf Grund der Länge ist dies eine der anspruchsvollsten Etappen am Nord-Süd-Weg. "Durststrecke" wird sie unter anderem deswegen genannt, weil die Möglichkeiten, unterwegs einzukehren oder die Wasserflaschen aufzufüllen rar und unsicher sind.
Nichts desto trotz ist es wohl eine der schönsten Strecken am gesamten NSWW!
Vorerst wandern wir vom Mugelschutzhaus abwärts zum Trasattel um die verlorenen Höhenmeter hinauf zur Hochalm gleich wieder gut zu machen. Abwärts geht es zum ehem. Almwirt (Achtung, keine Einkehr!) und weiter zum Gössbach (einzige Wasserstelle auf dieser Etappe). Nun lange bergan zum Pöllasattel und weiter zur Fensteralm.
Hier haben wir einen guten Überblick über die zweite Tageshälfte und die ist nicht ohne: Polsterkogel - Polstersattel - Eiblkogel - Kreuzsattel - Lärchkogel - Speikkogel - Gleinalmsattel.
Das Wechselspiel der -sattel und -kogel ist für das anspruchsvolle Höhenprofil dieser Etappe verantwortlich. Dafür werden wir jedoch mit traumhaften Ausblicken in die steirische Bergwelt belohnt. Trotzdem sind wir froh, wenn wir nach einem langen Wandertag gut und sicher im Gleinalmschutzhaus angekommen sind.
Autorentipp
Bei Schlechtwetter oder wenn die Beine müde werden kann die lange Gipfelkette zwischen Fensteralm und Gleinalmschutzhaus auf der Südseite über Forststraßen umgangen werden.
Auch wenn es oben gewiss schöner ist, Sicherheit geht in diesem Fall vor!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gleinalm SchutzhausHochalm
Sicherheitshinweise
Auf Grund der Etappenlänge achten wir auf ausreichend Proviant und Flüssigkeit in unserem Rucksack! Da wir uns lange über der Baumgrenze bewegen, halten wir außerdem stets das Wetter im Auge.
Vorsicht: die in älteren Wanderführern noch genannte Carl-Hermann-Notunterkunft (Fensteralpe) sowie die Notunterkunft beim Gleinalmschutzhaus existieren nicht mehr. Eine Begehung außerhalb der Öffungszeiten des Gleinalmschutzhauses (Mitte Mai bis Mitte September) ist daher nicht ratsam!
Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe https://www.alpenverein.at/weitwanderer/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Mugel (1630 m, K) – Trasattel (1304 m, 1 Std.) – Hochalm (1642 m, 1 Std.) – Almwirt (1170 m, 1 Std.) – Fensteralm (1642 m, 2 Std.) – Eiblkogel (1831 m, 2 Std.) – Lärchkogel (1894 m, 1 ½ Std.) – Speikkogel (1988 m, ¾ Std.) – Gleinalmschutzhaus (1586 m, K, 1 Std.)
K = Kontrollpunkt / Stempelstelle
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
ÖK 50, Blatt 4222 (Leoben);
F&B WK 132 (Gleinalpe – Leoben – Voitsberg);
Kompass WK 223 (Seckauer Alpen).
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen