04 Voralpenweg, E19: Riederhütte - Weißenbach am Attersee
Wenn nur irgendwie möglich, der sollte für die Überschreitung des Höllengebirges, der unbeschreiblichen Aussicht wegen, schönes Wetter abwarten und eventuelle eine zusätzliche Nächtigung auf dem Hochleckenhaus einplanen. Wir starten von der Riederhütte und gelangen kurz nach der Großen Eiblgrube an die Nordseite des Brunnkogels (kurze, leichte ausgesetzte Stelle) mit Tiefblick zum Langbathsee. Mit dem Grünalmkogel auf 1821 m Seehöhe, erreichen wir die bisher höchste Stelle des Voralpenweges. Steil bergab geht es über die Pfaffengrabenhöhe zum Pfaffengraben und abermals empor zum Fuße des Jagerköpfl dann gemütlich dahin zum Hochleckenhaus auf der Grießalm.
Bis Weißenbach haben wir noch rund 11 km vor uns. Das Gelände, z. B. Mahdlschneid, erlaubt kein zügiges Gehen und zudem haben wir bei Schönwetter die besten Aussichten ins Salzkammergut. Solche Aussichtsplätze sind u. a. die Brennerin (Abstecher), der Mahdlgupf und der Schoberstein. Wiederum steil bergab im Wald mit viel, teils glitschig nassem Wurzelwerk geht es die letzten Höhenmeter nach dem Schoberstein nach Weißenbach am Attersee.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bergwanderung im alpinen Gelände (Karstspalten, Dolinen). Trittsicherheit erforderlich. Genügend Wasser mitnehmen. Gewittergefahr beachten!Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Rieder Hütte (1752 m, K) – Hochleckenhaus (1574 m, K, 10 km/5 Std.) – Weißenbach am Attersee (479 m, K, 11 km/4 ¾ Std.)
Weg 804, 806, auch 820, insg. 21 km/9 ¾ Std. Mittlere bis anspruchsvolle Tour.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnverbindungen von Wien oder Linz nach Ebensee bzw. Bhf. Langwies.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 04 (Voralpenweg). Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, jeweils aktuelle Auflage exklusiv erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at.
Kartenempfehlungen des Autors
ÖK 50, Blätter 66 (Gmunden) und 65 bzw. 3205 (Mondsee); F&B WK 282 (Attersee – Traunsee – Höllengebirge– Mondsee – Wolfgangsee); Kompass WK 229 (Salzkammergut).
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe, eventuell Wanderstöcke
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen