04 Voralpenweg, E02 (Südroute): Purkersdorf - Gaaden
Wir durchqueren heute den südöstlichen Wienerwald im Bereich der Thermenregion und des Naturparks Föhrenberge.
Wir übersetzen in Purkersdorf die Bundesstraße und auf einem überdachten Holzsteg den Wienfluss zum Sängerbrunnen, weiter auf dem „Salamanderweg“ zum Frauenbrünndl, um hinauf zum Schöffelstein im Naturpark Sandstein-Wienerwald zu gelangen. Durch den Naturpark wandern wir hinab ins Tal von Deutschwald/ Baunzen. Nun den Laaber Steig bergan zum Dreihufeisenberg und jenseits den Laaber Steig bergab. Wir treffen im Ort Laab im Walde ein, wo wir nach links in die Ortsstraße einbiegen, ihr bis zur Kirche folgen und uns nach rechts zu der nach Pressbaum führenden Straße wenden.
Dieser wird kurz nach links gefolgt, sodann nach rechts zum Klosterder Barmherzigen Schwestern eingeschwenkt. Weitergeht es über die sog. „Hundskehle“, wo wir uns am folgenden Waldrand nach rechts halten, die Eigenheimsiedlung in Breitenfurt erreichen, der Reihe nach die Königsbühelstraße, die Hauptstraße und die „Reiche Liesing“ übersetzen und das Ghs. “Grüner Baum” erreichen. Hier wenden wir uns nach links in die Liesingtalstraße, sodann nach rechts in die Bonifaziusgasse, gleich wieder nach links in die Enzmannstraße und anschließend in die Buchengasse, der wir weiter bis zum Ghs. Wiener Hütte folgen.
Von dort wandern wir die Wiener-Graben-Straße hinunter in das Kaltenleutgebener Tal (Bushaltestelle), schwenken nach rechts in die Hauptstraße ein, um sie kurz darauf nach links zwischen zwei Wohnblöcken hindurch zu verlassen, und übersetzen anschließend die „Dürre Liesing“ auf einem Steg. Hier geht es kurz nach links und gleich wieder rechts steil hinauf, an einem Steinbruch vorbei zur Hochstraße, in den Bereich der Teufelsteinhütte und Kammersteiner Hütte auf dem Hinteren Föhrenberg (zu beiden Hütten ist jeweils ein kurzer Abstecher nötig, allerdings keine Nächtigung möglich!).
Wir gehen auf der sog. Hochstraße weiter und gelangen in etwa einer ½ Std. zum Ghs. Kugelwiese und in den Bereich des Predigerstuhls, inmitten des Naturparks Föhrenberge, wo wir uns nach links hinab zum sog. „Wassergspreng“ wendenmüssen. Wir halten uns an die Markierung 04 bzw. 444, queren einige Male den Fahrweg Gießhübl – Seewiese und gelangen talwärts ins bereits erwähnte Wassergspreng.
Von dort kommen wir auf der Straße zur Autobahn A 21 und unter deren Brücke hindurch nach Weissenbach bei Mödling. Hier folgen wir der nach Hinterbrühl führenden Straße und queren den Weißenbach, wo wir uns anschließend gleich nach rechts wenden, um nach einer ¼ Std. nach links in ein enges Tal einzuschwenken. Wir erreichen den Mödlingbach, halten uns hier nach rechts zu der nach Sparbach verlaufenden Straße, die wir queren. Nun am Mödlingbach flussaufwärts weiter erreichen wir eine Talenge und eine Wiese. Wir queren den Mödlingbach und erreichen über die Bachgasse Gaaden.
Autorentipp
Unter Umständen Abstieg in den – nicht direkt am Weg liegenden – Markt Perchtoldsdorf, um hier zu nächtigen. Vom Hauptplatz in Perchtoldsdorf können wir umgekehrt auf dem Weg 401/406 über den Begrischpark und die Hyrtlallee in etwa 1-stündigem Aufstieg die Kammersteiner Hütte erreichen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Laab im WaldeBreitenfurt bei Wien
Wiener Hütte
Teufelsteinhütte
Kammersteinerhütte
Gaaden
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Purkersdorf (248 m, K) – Laab im Walde (316 m, K, 2 Std.) – Breitenfurt (276 m, ¾ Std.) – Teufelsteinhütte (547 m, 1 Std.) – Kammersteiner Hütte (582 m, K,¼ Std.) – Wassergspreng (352 m, 1 Std.) – Gaaden (309 m, K, 1 ¼ Std.). Weg 404, 444 und NÖ. LRWW, ab Kammersteiner Hütte bzw. Perchtoldsdorf auch 401 und 406 bis in den Bereich Predigerstuhl, 26 km/6 ¼ Std., ↑ 865 m, ↓ 775 m
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 04 (Voralpenweg). Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, jeweils aktuelle Auflage exklusiv erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at.
Kartenempfehlungen des Autors
ÖK 50 5325 (Baden); F&B WK 011 (Wienerwald) und Wanderatlas „Wienerwald“; Kompass WK 208 (Wienerwald) oder WK 205 (Wien und Umgebung).
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Leichte Wander- oder Laufschuhe.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen