03 Südalpenweg, E17: Wurzenpass - Thörl-Maglern
Wanderung
· Karnischer Hauptkamm
Wurzenpass. Von hier geht's gleich einmal steil bergauf zur Seltschacher Alm mit dem Hahnenwipfel (endlich ein Berggipfel) und dem Dreiländereck , weiter entlang der Grenze Österreich-Italien und größtenteils über Forstwege hinab zum Grenzort Thörl-Maglern.
mittel
Strecke 12,6 km
Steil geht es vom Wurzenpass bergan bis wir auf etwa 1400 m Seehhöhe die Seltschacher Alm mit dem Hahnenwipfel erreichen. Wir treffen auf die Bergrestaurant Dreiländereck und etwas weiter westlich auf die idyllische Dreiländereckhütte. Sie sind Sommer wie Winter geöffnet, bieten aber keine Nächtigungen.
Auf dem letzte Karawankengipfel Ofen, M. Forno oder auch Dreiländereck genannt genießen wir die Aussicht in die Bergwelt der Länder Österreich, Slowenien und Italien.
In Thörl-Maglern kann im Gästehaus Hans Galle genächtigt werden oder wir fahren mit der Bahn nach Arnoldstein.
Autorentipp
Wer möchte, macht vom Dreiländereck einen Abstecher zur Kapelle "Maria im Schnee" (Madonna della neve) auf italienischer Seite.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.501 m
Tiefster Punkt
589 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Keine besonderen Schwierigkeiten.Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/Start
Wurzenpass (Gasthaus am Wurzenpass) (1.075 m)
Koordinaten:
DD
46.519571, 13.752043
GMS
46°31'10.5"N 13°45'07.4"E
UTM
33T 404276 5152534
w3w
///zeitalter.abbildungen.preisträger
Ziel
Thörl-Maglern
Wegbeschreibung
Wurzenpass (1073 m) oder Tschau (K) - Seltschacher Alm (1458 m, 3 km/1 ½ Std.) - Dreiländereck (1508 m, 1 km/ ¼ Std.) - Thörl-Maglern (640 m, K, 10 km/3 ¼ Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 603, ab Dreiländereck auch Via Alpina, insg. 14 km/5 Std., noch leichte Tour.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn über Villach nach Neuhaus/Gail Bahnhof. Mit dem Taxi zum Wurzenpass.Anfahrt
Über die A2 zur Ausfahrt VILLACH WARMBAD auf dei B83 nach Riegersdorf und weiter über die L109 (Wurzenpassstraße) zum Wurzenpass.Parken
Parkplätze beim Gasthaus Wurzenpass vorhanden.Koordinaten
DD
46.519571, 13.752043
GMS
46°31'10.5"N 13°45'07.4"E
UTM
33T 404276 5152534
w3w
///zeitalter.abbildungen.preisträger
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 03 (Südalpenweg), Auflage 2012, 119 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16
Kartenempfehlungen des Autors
ÖK 50, Blätter 200 bzw. 3118 (Arnoldstein) und 3117 (Nötsch im Gailtal; ) F&B WK 224 (Faakersee - Villach - Dreiländereck - Unteres Gailtal); Kompass WK 64 (Villacher Alpe - Unterdrautal).
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Feste Bergschuhe, eventuell WanderstöckeIn jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,6 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
602 hm
Abstieg
1.018 hm
Höchster Punkt
1.501 hm
Tiefster Punkt
589 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen