Weiter auf die Höhen der Stubaier Alpen.
Von Gschnitz aus können wir unseren Weg entweder auf der Straße fortsetzen oder aber auf dem markierten Weg Nr. 50 verbleiben, auf dem wir den GH Feuerstein erreichen (Wegteilung zur Innsbrucker Hütte und zum Habicht, 3277 m). Nun geht es auf der Straße weiter, die wir bei einer Brücke verlassen können, um entlang des Gschnitzbaches zur Laponesalm zu wandern. Von der Alm folgt unser Weg noch ein gutes Stück dem Zubringerweg bis zur Materialseilbahn hinauf, dann in Kehren durch Wald und über eine Steilstufe (Seilsicherungen) auf die Simmingalm mit dem Simmingsee.
Weiter geht es über den Almboden in südl. Richtung, zuletzt in Kehren über den Rückes des sog. Mitteregg empor (Wegteilung zur Pflerscher Scharte) und zur Bremer Hütte (Gipfel: Innere Wetterspitze, 3053 m, 2 ¾ Std., Östl. und Westl. Feuerstein, 3267 bzw. 3250 m, 4 Std.). Über den Schutt des Hintersimming führt der Weg dann in südwestl. Richtung, zuletzt ausgesetzt und gesichert, in Kehren hinauf zum Simmingjöchl mit seiner Zollhütte. Von dieser geht es Richtung Norden steil absteigend in das Felskar des Oberen und Unteren Grübls (Vorsicht, vor allem bei Schnee!) unter der Inneren Wetterspitze. Weiter geht es ausgesetzt über Schrofen und Gras (Drahtseilsicherung) südwestl. zum Gletscherbach des Grüblferners (Wegteilung zum Aperen Feuerstein, 2967 m), über den Steg und auf Steinplatten hinauf zu einer Wegtafel (Wegteilung zum Gamsspitzl, 3050 m, und Wilden Freiger, 3418 m). Weiter über mächtige Gletscherschliffe zur Nürnberger Hütte (Gipfel: Wilder Freiger, 4 ½ Std.).
(Aus: Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer)
Hochalpines Gelände, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung mit Gletschertouren erforderlich.
Bergschuhe, Biwaksack. Dazu übliche Hochgebirgskleidung (ausreichend warme Sachen für 3000er) und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer
Gschnitz (1242 m, K) – Laponesalm (1472 m, 5 km, 1 ¾ Std.) – Simmingsee (2010 m, 3 km, 1 ½ Std.) – Bremer Hütte (2411, K, 3 km, 1 ½ Std.) – Simmingjöchl (2754 m, 2 km, 1 Std.) – Nürnberger Hütte (2278 m, K, 4 km, 2 Std.).
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 102, insg. 17 km, 7 ¾ Std.,
Bremer Hütte: Bahnanschluss wie 23., PKW und Busverbindungen von Gschnitz bis GH Feuerstein, bei Bedarf bis Laponesalm (0664/1634 190, E-Mail: laponesalm@aon.at); Nürnberger Hütte: Stubaitalbahn von Innsbruck nach Fulpmes, Busverbindung bis Neustift im Stubaital / „Nürnberger Hütte“, dann weiter über Bsuchalm.
PKW bis Ranalt.
Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16.
ÖK 50, Blätter 148 (Brenner), 147 (Axams), 174 (Timmelsjoch), 2228 (Neustift/Stubaital) und 2104 (Sölden); AV-K 31/3 (Brennerberge, östl. Stubaier- und westl. Zillertaler Alpen); F&B WK 241 (Innsbruck – Stubai –Sellrain – Brenner); Kompass WK 36 (Innsbruck – Brenner) oder 290 (Rund um Innsbruck).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen