02 Zentralalpenweg West, E14: Kürsinger Hütte - Krimmler Tauernhaus
Wir verlassen die Kürsingerhütte auf einem steilen Steig vorerst in südöstl. bis südl. Richtung, sodann über einen mit Drahtseilen und Klammern gesicherten Klettersteig hinunter zum Obersulzbach. Nun ist der zum Teil schuttbedeckte Bereich der ehemaligen „Türkischen Zeltstadt“ zu überqueren, wo wir anschließend zu einem am westl. Gletscherrand des Obersulzbachkees befindlichen rot-weißen Markierungszeichengelangen.
Weiter geht es sehr steil über glatte Platten und ausgesetzt (Klammern, Eisenstifte, Drahtseil!) zu einem Felsriegel hinauf, der an den vom Krimmler Törl herab reichenden Gletscher grenzt. Nun steigen wir aufwärts über Gletscherschutt und Blockwerk (Kletterei, gefährlich bei Vereisung!) an den oberen Rand des Gletschers und weiter in den flacheren Teil des Obersulzbachkees. Wir queren das Kees (Spalten, Blankeis, daher unbedingt Gletscherausrüstung!) zum Krimmler Törl, dann steiler und ausgesetzt zum Gamsspitzl (2.888 m).
Von diesem schönen Gipfel steigen wir kurvenreich über Moränen in das Käferfeld ab und gehen weiter zur Warnsdorfer Hütte, wo erforderlichenfalls bereits genächtigt werden kann. (Gipfel: Simonyspitzen, 3.481 und 3.448 m, 3 ½ Std., Dreiherrenspitze, 3.499 m, 5 Std., Grenze Südtirol – Osttirol – Salzburg).
Auf dem Hüttenzugangsweg wandern wir in zahlreichen Serpentinen hinab zu einer Wegkreuzung (links Wegweiser zur Birnlücke), wo wir uns geradeaus weiter zur Innerkeesalm halten (hier abermals Abzweigung zur Birnlücke). Nun geht es auf einem Fahrweg das Krimmler Achental hinaus zur Außerkeesalm, Jaidbachalm, Innerunlaßalm, Außerunlaßalm und schließlich zum Krimmler Tauernhaus.
(Aus: Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer)
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Kürsinger-HütteWarnsdorfer Hütte
Jaidbach Alm
Sicherheitshinweise
Hochalpines Gelände, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung mit Gletschertouren erforderlich.Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwandererStart
Ziel
Wegbeschreibung
Kürsingerhütte (2.548 m, K) - Obersulzbachkees (2.280 m, 1 km/1 Std.) - Krimmler Törl (2.776 m, 4 km/2 ½ Std.) - Gamsspitzl (2.888 m, 1 km/½ Std.) - Warnsdorfer Hütte (2.324 m, K, 2 km/1 ¼ Std.) - Außerunlassalm (1.666 m, 7 km/2 Std.) - Krimmler Tauernhaus (1.622 m, K, 2 km/½ Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 902, auch Arnoweg, insg. 17 km/ 7 ¾ Std.
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;
Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;
Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Bergschuhe, Biwaksack. Dazu übliche Hochgebirgskleidung (ausreichend warme Sachen für 3000er) und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen