02 Zentralalpenweg West, E13: Neue Prager Hütte - Kürsinger Hütte
Wir verlassen die Neue Prager Hütte über Geröll und Blockwerk und steigen in der in die Flanke des Niederen Zaunes bis auf etwa 3.000 m hinauf, wo wir das Schlatenkees betreten. Über das genannte Kees geht es in südwestl. Richtung bis auf etwa 3.300 m auf das Rainertörl zu, ehe wir nach Nordwesten umschwenken und die Venedigerscharte erreichen. Hier wird – bei einigermaßen gutem Wetter – jeder Begeher des Zentralalpenweges den relativ kurzen Abstecher zum Großvenediger (3.666 m) machen (1 ½ – 2 Std. Mehraufwand für Auf- und Abstieg). Bei diesem Gipfel handelt es sich um den höchsten, der im unmittelbaren Nahbereich des Weges 02 gelegen ist, während die Venedigerscharte den höchsten direkt auf der Route 02 gelegenen Punkt darstellt.
Wieder zurück in der Venedigerscharte gilt es, zunächst im Abstieg die steile und eventuell unangenehme Flanke des Gletschers (Spalten, weiche Schneebrücken!) zu überwinden, die uns hinunter auf das Venedigerkees bringt. Auf dem nun zwar weniger steilen, jedoch nicht minder gefährlichen Kees geht es nordwestl. über viele Spalten bzw. diese umgehend in die Nähe des Zwischensulzbachtörls und unter großer Vorsicht an den nördl. Rand (rechts) des Gletschers, den wir auf ca. 2.750 m verlassen. Hier beginnt ein Steig, der uns zuerst ansteigend über Fels und Gletscherschutt und dann hinunter zur Kürsingerhütte bringt. (Gipfel: GroßerGeiger, 3.360 m, 5 ½ Std., Keeskogel, 3.291 m, 2 ¾ Std., Hinterer Sonntagskopf, 3.136 m, 4 Std.)
(Aus: Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer)
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Neue Prager HütteKürsinger-Hütte
Sicherheitshinweise
Hochalpines Gelände, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung mit Gletschertouren erforderlich.Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwandererStart
Ziel
Wegbeschreibung
Neue Prager Hütte (2.782 m, K) - Venedigerscharte (3.407 m, 4 km/ 2 ¾ Std.) - Kürsingerhütte (2.548 m, K, 6 km / 3 ½ Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 902, insg. 10 km/ 6 ¼ Std.
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;
Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;
Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Bergschuhe, Biwaksack. Dazu übliche Hochgebirgskleidung (ausreichend warme Sachen für 3000er) und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen