02 Zentralalpenweg West, E03: Osnabrücker Hütte - Hannoverhaus
Von der Osnabrücker Hütte marschieren wir in den Talschluss beim Wasserfall und nehmen einen Aufschwung zum flachen Fallboden (2.334 m).
Hier sind einige Bäche zu queren, gar nicht einfach, trocken drüber zu kommen. Dann wieder steiler und über Moränen und in der Nähe von Gletscherresten zum Plesnitzsee. Wiederum etwas steiler geht es auf die Großelendscharte (2.674 m).
Wieder relativ weit hinab und dann die meiste Zeit quer - einige Rinnen werden gequert, die schneegefüllt sein können, Achtung - und zuletzt versichert über die relativ unscheinbare Kleinhapscharte (2.528 m).
Ab hier relativ eben aber möglicherweise immer noch über Schneefelder (Absturz möglich!) bis zur Abzweigung zum Ankogel (siehe "Tipp des Autors"). Gemütlich die letzten Kilometer zum neuen Hannoverhaus (2.720 m, sommerbewirtschaftet Anfang Juli bis Ende September, dzt. kein Winterraum, nur während der Schisaison geöffnet) nahe der Bergstation der Ankogelseilbahn.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Osnabrückner HütteHannoverhaus
Sicherheitshinweise
Bergwanderung im hochalpinen Gelände. Technisch mäßig schwierig, allerdings Querung einiger potenziell schneegefüllten Rinnen..Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer
http://www.osnabrueckerhuette.at/
http://www.alpenverein-hannover.de/dav-hannover/cfscripts/main_hannoverhaus_dav_home.cfm
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Osnabrücker Hütte (2.026 m, K) - Fallboden (2.334 m, 1 km, 1 ¼ Std.) - Großelendscharte (2.674 m), 2 km/1 ¼ Std.) - Kleinhapscharte (2.528 m, 2 km/1 Std.) - Hannoverhaus (2.720 m, K, 3 km/1 ¼ Std.).
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)
Weg 502, auch KGW, insg. 8 km /4 ¾ Std..
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;
Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;
Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wander- oder Bergschuhe, übliche Bergausrüstung, Biwaksack und evtl. Trekkingstöcke. Bis Mitte Juli evtl. Pickel ratsam.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen