Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren 02 Zentralalpenweg Ost, E29: Südwiener Hütte - Franz-Fischer-Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 29

02 Zentralalpenweg Ost, E29: Südwiener Hütte - Franz-Fischer-Hütte

Bergtour · Radstädter Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Jakoberalm
    Jakoberalm
    Foto: Hotel Eggerwirt, Ferienregion Lungau - Familie Gruber
m 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 14 12 10 8 6 4 2 km
Unterhalb des Radstädter-Tauern-Hauptkamms führt diese Etappe immer näher an die Hohen Tauern heran.
mittel
Strecke 14,6 km
5:30 h
1.025 hm
818 hm
2.247 hm
1.799 hm

Von der Südwiener Hütte relativ gemächlich durch die Westflanke des Pleißlingkeils ins Windfeld und auf die Taferlscharte (2236 m). Ein Wunder übrigens, dass dieser recht leicht zu überquerende Alpenpass nicht mit einer Straße zugebaut wurde. Dafür ist dieser Übergang allerdings mit mehreren Hochspannungsleitungen, hm, überspannt.

Weiter ein großes Kar ausgend zur Kößlerhiasalm (1.840 m), die technisch auch sehr erschlossen ist - hier befinden sich die Lüftungsschächte des Tunnels der Tauernautobahn, der tief unter unseren Füßen gegraben wurde. Einfach weiter zur bewirtschafteten Jakoberalm (1.839 m, in der Sommersaison bewirtschaftet, Lager). Kurz darauf rechterhand bei gutem Wetter sehr lohnenswerter Abstecher zum Mosermandl (2680 m) möglich, Mehraufwand ca. 3 Stunden (sehr einfache Kletterei).

Von der Mosermandl-Abzweigung in kurzer Zeit über den Essersee zur Franz-Fischer-Hütte (2.018 m, ÖAV Sektion Lungau, Mitte Juni bis Ende September bewirtschaftet, offener Winterraum).

Autorentipp

Bei entsprechender Kondition und frühem Aufbruch kann gut das Mosermandl mitgenommen werden - vielleicht der schönste Gipfel der Radstädter Tauern. Dafür kurz nach der Jakoberalm rechts ab und über Schotter und Schrofen und zuletzt leichte Kletterstellen zum Gipfel. Auch Überschreitung möglich, dafür muss man auf der Rückseite einen steilen, aber versicherten Kamin absteigen - anspruchsvoll!
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 18.10.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.247 m
Tiefster Punkt
1.799 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,08%Naturweg 1,44%Pfad 96,46%
Asphalt
0,3 km
Naturweg
0,2 km
Pfad
14,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Südwiener Hütte
Zederhaus Jakoberalm
Franz-Fischer-Hütte

Sicherheitshinweise

Bergwanderung im alpinen Gelände. Technisch unschwierig.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehehttp://www.alpenverein.at/weitwanderer

https://www.alpenverein.at/suedwienerhuette

http://franzfischer-huette.at/ 

Start

Südwiener Hütte (1.800 m)
Koordinaten:
DD
47.246034, 13.465804
GMS
47°14'45.7"N 13°27'56.9"E
UTM
33T 383899 5233647
w3w 
///wegzug.abitur.verpflichtend
Auf Karte anzeigen

Ziel

Franz-Fischer-Hütte

Wegbeschreibung

Südwiener Hütte (1.801 m, K) - Taferlscharte (2.236 m, 7 km/2 Std.) - Kößlerhiasalm (1.840 m, 3 km/1¼ Std.) - Jakoberalm (1.839 m, 4 km/1½ Std.) - Franz-Fischer-Hütte (2.018 m, K, 4 km/1½ Std.).

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus bzw. Tälerbus von Zederhaus durch das Riedlingtal bis Schliereralm bzw. Franz-Fiascher-Hütte/Aufstieg.

Anfahrt

Über die Tauernautobahn A 10 bis zederhaus und auf lokalen Straßen durch das Riedlingtal.

Koordinaten

DD
47.246034, 13.465804
GMS
47°14'45.7"N 13°27'56.9"E
UTM
33T 383899 5233647
w3w 
///wegzug.abitur.verpflichtend
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band I, Auflage 2011, 109 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;

Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;

Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053.

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blatt 126 (Radstadt) und 156 (Muhr); AV-Karte 45/2 (östliche Radstädter und westliche Schladminger Tauern) und 45/1 (westliche Radstädter Tauern, nördliche Ankogel- und Goldberggruppe, östliche Glocknergruppe und Dientener Berge); F&B WK 201 (Schladminger Tauern - Radstadt - Dachstein) und 191 (Gasteiner Tal, Wagrein - Großarltal); Kompass WK 67 (Lungau - Radstädter Tauern) oder 50 (Nationalpark Hohe Tauern).

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, übliche Bergausrüstung, Biwaksack und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,6 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.025 hm
Abstieg
818 hm
Höchster Punkt
2.247 hm
Tiefster Punkt
1.799 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.