02 Zentralalpenweg Ost, E21: Mörsbachwirt - St. Nikolai im Sölktal
Vom Mörsbachwirt (1.303 m) weiter auf der Almzufahrtsstraße in den Talschluss der Hinteren Mörsbachalm. Weiter gehen wir auf einem Steiglein hinauf in die Gstemmerscharte (1.996 m). Hinab ins Mößnakar, wo mehrmals Bäche zu queren sind (Achtung bei Hochwasser). Ein langer Abstieg führt uns in den Weiler Mößna (1.023 m, Unterkunft, Einkaufsmöglichkeit). Die letzten Kilometer auf der Straße (evtl. Autostop oder Bus) nach St. Nikolai im Sölktal (1.127 m).
Hier enden die östlichen Niederen Tauern. In den nun folgenden Schladminger Tauern geht es eine Nummer alpiner zu - Begehung i. d. R. erst ab Juli zu empfehlen!
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Bergwanderung im alpinen Gelände. Technisch unschwierig.Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/
Mörsbachhütte: https://www.alpenverein.at/huetten/?huette_nr=0157
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Mörsbachwirt (1.303 m) - Gstemmerscharte (1.996 m) - Mößna (1.023 m) - St. Nikolai im Sölktal (1.127 m).
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)
Hinweis
Anfahrt
Auf der Ennstalbundesstraße 146 nach Steinach-Irdning, sodann auf der Landesstraße B75 nach Donnersbachwald. Autorückholung mit öffentlichen Verkehrsmitteln kaum möglich.Parken
Parkmöglichkeit in Donnersbachwald (Zusteig zur Mörsbachhütte ca. 45 min.).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band I, Auflage 2011, 109 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;
Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;
Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wander- oder Bergschuhe, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen