Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren 02 Zentralalpenweg Ost, E12: Mixnitz - Hochanger-Schutzhaus
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 12

02 Zentralalpenweg Ost, E12: Mixnitz - Hochanger-Schutzhaus

Wanderung · Randgebirge östlich der Mur
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Am Hochanger (01.08.2014)
    Am Hochanger (01.08.2014)
    Foto: Sebastian Beiglböck, Sebastian Beiglböck
Die 12. Etappe am Zentralalpenweg ist im Gegensatz zur vorhergehenden (Bärenschützklamm) etwas arm an Attraktionen - eine typische Verbindungsstrecke. Von Mixnitz geht es durch das Murtal nordwärts, dann zweigt linkerhand ein Forstweg ab, der uns zum Hochangerschutzhaus führt.
mittel
Strecke 17,3 km
5:30 h
858 hm
0 hm
1.304 hm
446 hm

Von Mixnitz geht es entlang von Straßen und Fahrwegen das Murtal stromaufwärts - bis Pernegg (458 m) könne man auch die Bahn benutzen, ohne etwas zu verpassen. Kurz nach Pernegg biegen wir in die Zlatten ein, durch die ein Forstweg bis zum Eisenpass (1.183 m) führt.

Der Zentralalpenweg führt von hier nach Süden direkt weiter Richtung Gleinalm-Schutzhaus (Etappe 13), allerdings wird durch die beträchtliche Weglänge die Zwischennächtigung am nahen, nordöstlich gelegenen Hochanger-Schutzhaus (1.304 m, TVN,  Mitte April bis Ende Oktober und in den Ferien täglich, sonst an Wochenenden bewirtschaftet) empfohlen (Umweg knapp 3 km hin und 3 km retour). Alternativ können auch direktere Aufstiege von Pernegg oder aus dem Zlattengraben zum Hochanger gewählt werden (am Eisenpass kommt man am Folgetag ohnehin vorbei). Falls man hier in den Zentralalpenweg einsteigt, ist der Aufstieg vom verkehrsgünstig gelegenen Bruck an der Mur auf das Hochanger-Schutzhaus sinnvoll.

Autorentipp

Wer in Mixnitz unterbrochen hat und (wie der Autor) die Gleinalmüberschreitung gerne als Wochenendtour unternehmen möchte, dem sei folgende Zweieinhalbtages-Variante, die auch hervorragend zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus allen Himmelsrichtungen geeignet ist, empfohlen: Freitag Nachmittag Anreise nach Bruck an der Mur, Aufstieg auf der Variante 02 B zum Hochanger-Schutzhaus (Nächtigung). Samstag Überschreitung zum Gleinalm-Schutzhaus (Etappe 13, Nächtigung). Sonntag über den Steinplan nach Knittelfeld (Etappe 14) und in nur rd. 30 Minuten mit der Bahn zurück nach Bruck an der Mur.

Achtung: Jagdsperre auf der Gleinalm ab ca. Mitte September, Gleinalm-Schutzhaus dann geschlossen.

Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 02.04.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.304 m
Tiefster Punkt
446 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 55,68%Naturweg 21,42%Pfad 4,75%Straße 18,13%
Asphalt
9,6 km
Naturweg
3,7 km
Pfad
0,8 km
Straße
3,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hochanger Schutzhaus

Sicherheitshinweise

Technisch leichte Wanderung. Keinerlei Schwierigkeiten.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

http://www.hochanger-schutzhaus.naturfreunde.at

Blog des Autors zum Zentralapenweg: http://zentralalpenweg.blogspot.co.at/

Start

Mixnitz (445 m)
Koordinaten:
DD
47.331522, 15.361092
GMS
47°19'53.5"N 15°21'39.9"E
UTM
33T 527281 5242069
w3w 
///sattel.abzugrenzen.wind
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hochanger-Schutzhaus

Wegbeschreibung

Mixnitz (447 m, K) - Pernegg (458 m, K, 4 km/1 Std.) - Zlatten (466 m, K, 3 km/¾ Std.), Eisenpass (1.183 m, 8 km/3 Std.) - Hochanger-Schutzhaus (1.304 m, K, 3 km/1 Std.).

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnverbindung von Bruck an der Mur und Graz nach Pernegg.

Anfahrt

Murtal-Schnellstraße S35 bis Ausfahrt Mixnitz.

Parken

In Mixnitz ausreichend Parkplätze vorhanden.

Koordinaten

DD
47.331522, 15.361092
GMS
47°19'53.5"N 15°21'39.9"E
UTM
33T 527281 5242069
w3w 
///sattel.abzugrenzen.wind
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band I, Auflage 2011, 109 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;

Wochenendtouren Österreich Süd: Kärnten und Steiermark. 25 Touren. Mit GPS-Daten. (Rother Wanderbuch). Bergverlag Rother, 1. Auflage 2015, 184 Seiten, Broschiert – 21. Juli 2015. Von Martin Marktl, Astrid Chris

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 134 (Passail) und 133 bzw. 4222 (Leoben); F&B WK 131 (Grazer Bergland - Schöckl - Teichalm - Stubenbergsee) und 132 (Gleinalpe - Leoben - Voitsberg); Kompass WK 221 (Grazer Bergland).

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wander- oder leichte Bergschuhe, übliche Wanderausrüstung und evtl. Trekkingstöcke. Wer auf Etappe 13 zum Gleinalmhaus weitergeht, sollte im Murtal noch Proviant fassen und einen Biwaksack dabei haben!

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,3 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
858 hm
Höchster Punkt
1.304 hm
Tiefster Punkt
446 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.