Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren 01 Nordalpenweg, E49: Lustenauer Hütte – Bregenz
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 49

01 Nordalpenweg, E49: Lustenauer Hütte – Bregenz

Wanderung · Bregenzerwald-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Alpenverein Vorarlberg, ÖAV Alpenverein Vorarlberg
Das große Finale zum Bodensee - viel mehr kann man eigentlich nicht sagen.
mittel
Strecke 25,4 km
7:25 h
428 hm
1.275 hm
1.272 hm
398 hm

Von der Lustenauer Hütte setzen wir unseren Weg durch Wald östlich des Hochälpele und über Oberlos zum Bödele (1.139 m) fort. Weiter über die Streusiedlung Oberer Geißkopf (1.130 m) und auf die Erhebung Geißkopf. Dann auf eine Straße auf die Breitentobelalpe (1.072 m). Dann verlassen wir die "Todeszone" über 1.000 hm endgültig und gehen wieder durch Wald und über eine Straße nach Alberschwende (722 m) im Bregenzerwald.

Von hier wandern wir auf einem Fahrweg nach Hinterfeld (720 m) und zum Gehöft Abendreute. In der Rotte Buggenegg (920 m) folgen wir unterhalb der Schneiderspitze dem Weg im wesentlichen entlang der Hochspannungsleitung nach Bildstein/Bereuter (660 m). Über eine Wiese und durch Wald nach Frickenesch bei Wolfurt  (434 m). Geradeaus weiter zur Bregenzer Ache. Nun geht es am Südufer der Ache weiter, unter vier Brücken hindurch, und bei der fünften Brücke nach rechts durch die Unterführung, bzw. über eine Brücke an das jenseitige Ufer der Ache, wo wir dann weitergehen. Nun nicht mehr weit zum Bodensee und nach Bregenz (431 m) - FIN und Danke für die Aufmerksamkeit!

Autorentipp

Wer noch Lust auf eine Steigerung hat, für den empfiehlt sich der Zentralalpenweg: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/weitwanderweg-02-zentralalpenweg-ostteil/16096194/

Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 28.04.2017
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.272 m
Tiefster Punkt
398 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,50%Pfad 92,61%Straße 2,88%
Asphalt
1,1 km
Pfad
23,5 km
Straße
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Lustenauer Hütte

Sicherheitshinweise

Bergwanderwege, technisch einfach.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer

http://www.lustenauer-huette.at/

Start

Lustenauer Hütte (1.244 m)
Koordinaten:
DD
47.394645, 9.824605
GMS
47°23'40.7"N 9°49'28.6"E
UTM
32T 562227 5249350
w3w 
///baudenkmal.offenkundig.angebunden
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bregenz

Wegbeschreibung

Lustenauer Hütte (1.243 m, K) – Bödele (1.139 m, 5 km,1 ¼ Std.) – Oberer Geißkopf (1.130 m, 1 km, ¼ Std.) –Breitentobelalpe (1.072 m, 2 km, ½ Std.) – Alberschwende (722 m, K, 3 km, 1 ¼ Std.) – Hinterfeld (720 m, 2 km, ½ Std.) – Buggenegg (920 m, 2 km,¾ Std.) – Bildstein/Bereuter (660 m, 3 km, ¾ Std.) –Wolfurt (434 m, 5 km, 1 ¼ Std.) – Bregenz (431 m, K, 8 km, 2 Std.)

Weg 201 bis Bödele, ab Alberschwende auch 204, insg.31 km, 8 ½ Std.

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen auf dem Bödele, in Alberschwende, Wolfurt und Bregenz, Bahnanschluss in Dornbirn, Wolfurt und Bregenz.

Koordinaten

DD
47.394645, 9.824605
GMS
47°23'40.7"N 9°49'28.6"E
UTM
32T 562227 5249350
w3w 
///baudenkmal.offenkundig.angebunden
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 111 (Dornbirn), 112 (Bezau) und 82oder 1218 (Bregenz); F&B WK 364 (Bregenzerwald –Rheintal – Montafon – Silvretta Hochalpenstraße); KompassWK 292 (Vorarlberg).

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
25,4 km
Dauer
7:25 h
Aufstieg
428 hm
Abstieg
1.275 hm
Höchster Punkt
1.272 hm
Tiefster Punkt
398 hm

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.