Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren 01 Nordalpenweg, E37 (alpin): Ahrn/Leutasch - Reintalangerhütte - Lermoos
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 37

01 Nordalpenweg, E37 (alpin): Ahrn/Leutasch - Reintalangerhütte - Lermoos

Bergtour · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aufstieg durch das Bergleintal (06.08.2012)
    Aufstieg durch das Bergleintal (06.08.2012)
    Foto: Sebastian Beiglböck, Klaus Makotter
Die zumindest zweitägige Alpinvariante auf die Zugspitze - den höchsten Berg im Außerfern ;) - will verdient sein: 1.300 Höhenmeter Aufstieg zur Meilerhütte, um dann wieder 1.000 hm ins idyllische Reintal ab- und dann wieder 1.600 hm auf den Gipfel aufzusteigen.
schwer
Strecke 37,7 km
22:00 h
3.258 hm
3.359 hm
2.946 hm
961 hm

Achtung: auf der Alpinvariante benötigt die Etappe 37 (im Gegensatz zum Hauptweg über die Ehrwalder Alm) 2 Tage (mindestens, eher 3 bzw. bei 2-Tages-Tour Seilbahnabfahrt von der Zugspitze empfohlen) - aus Gründen der Übersichtlichkeit werden diese hier gemeinsam vorgestellt. Nächtigung je nach Einteilung in der Meilerhütte, Reintalangerhütte oder Knorrhütte. Die leichte A-Variante findet man hier.

Tag 1

Von Ahrn kurz nördlich im breiten Tal der Leutascher Ache, dann linkerhand ins Bergleintal erst durch Wald und dann mühsam in Serpentinen hinauf ins Leutascher Platt. Bei der in einer Scharte kühn erbauten Meilerhütte (2.366 m, Mitte Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet, offener Winterraum) wird die österreichisch-deutsche Grenze überschritten, toller Ausblick in beide Länder.

Danach ein ebenso wie der Aufstieg mühsamer Abstieg zum Schachenhaus (1.866 m, privat, Zimmer und Lager), neben dem die ehemalige Jagdhütte von König Ludwig II. von Bayern ("Königshaus am Schachen") zur Besichtigung einlädt. Dann weitere zähe 800 hm bergab ins Reintal. Wir folgen der Partnach stromaufwärts und erreichen nach kurzer Zeit die Jausenstation Bockhütte (1.052 m, privat, keine Nächtigungsmöglichkeit). Schließlich noch  ein gemütlicher Spaziergang von ca. 1½ Stunden und wir stehen vor dem Tagesziel am Ende des Reintals, der Reintalangerhütte  (1.369 m, Mitte Mai bis Mitte Oktober bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss).

Tag 2

Von der Reintalangerhütte noch ein Stückchen die Partnach entlang bis in den Talschuss des Reintals. Von hier steil bergauf über Geröll (der optionale "Felsensteig" ist übrigens erst recht ein "Geröllsteig") zur Knorrhütte (2.052 m, Ende Mai bis Anfang Oktober bewirtschaftet, offener Winterraum) am Rande des Zugspitzplatts. Von hier bereits Sicht auf die Bergstation der Zahnradbahn Sonnalpin und - bei schönem Wetter - die Menschenmassen.

Wir queren das Platt bis zum Schneefernerhaus (Achtung bei Schneeauflage - Dolinen denkbar!) und nehmen den letzten Aufschwung über den steilen, aber gut ausgebauten und versicherten Steig zum Zugspitzgipfel mit dem Münchner Haus (2.962 m, von Mai bis Oktober bewirtschaftet). Hier kann man in Deutschlands höchster Sektbar gemeinsam mit Touristen aus aller Herren Länder auf den Gipfelsieg anstoßen (der eigentliche Gipfel ist, nach diversen Sprengungen, etwas abseits künstlich angelegt, Achtung: evtl. verhaltensauffällige Menschenmassen, ausgesetzt).

Wenn man die Knie schonen möchte und auf die 2.000 hm Abstieg nach Ehrwald verzichten, empfiehlt sich die schweineteure Tiroler Zugspitzbahn. Ansonsten ein Stück zurück auf dem Anstiegsgrat und dann steil rechts abwärts ins Schneekar ("Stopselziehersteig", Trittsicherheit, einige Versicherungen) bis zur Wiener Neustädter Hütte (2.209 m, Ende Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet). Sodann durch Latschen und Wald langwierig nach Ehrwald (994 m) und über Talwege (wir folgen nicht wie in manchen Karten eingezeichnet der Bundesstraße im Norden des Talkessels, sondern queren in direkter Linie das Lermooser Moos) nach Lermoos (994 m).

Autorentipp

Tolle Variante, die Bergerfahrene bei guten Verhältnissen (!) nicht auslassen sollten! Die Zugspitze hat, obschon auf deutscher wie auf österreichischer Seite mit 3 (!) Seilbahnen heftigst erschlossen, gerade deshalb einen besonderen Reiz, wenn man sie zu Fuß ersteigt. Aber trotzdem sind wir froh, dass nicht alle Berge so aussehen.

Zwei sehr lange Tage, evtl. eine weitere Nächtigung einbauen oder mit der Seilbahn vom Zugspitzgipfel nach Ehrwald.

Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 25.05.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.946 m
Tiefster Punkt
961 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,99%Schotterweg 0,77%Naturweg 24,99%Pfad 29,87%Straße 0,20%Pfadspur 0,94%Unbekannt 30,21%
Asphalt
4,9 km
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
9,4 km
Pfad
11,3 km
Straße
0,1 km
Pfadspur
0,4 km
Unbekannt
11,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Meilerhütte
Schachenhaus
Bockhütte
Reintalangerhütte
Knorrhütte
Münchner Haus
Wiener Neustädter Hütte

Sicherheitshinweise

Der Übergang über die Meilerhütte ist alpin, aber technisch unschierig. Sehr langwieriger Abstieg ins Reintal, Vorsicht bei bereits einsetzender Müdigkeit.

Der Aufstieg auf die Zuspitze ist hochalpin aber führt ausschließlich über sehr gute und zuletzt versicherte Wege. Allerdings außerordentlich gefährlich bei Schlechtwettereinbruch, warme Sachen mitnehmen und ggf. abbrechen! 

Achtung: hier wird die Alpinvariante des Nordalpenweges durch das Wettersteingebirge beschrieben. Die einfachere Hauptvariante führt 1 Tag kürzer über die Ehrwalder Alm nach Ehrwald.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

http://www.alpenverein-gapa.de/?id=119

http://www.schachenhaus.de

https://www.davplus.de/reintalangerhuette

https://www.davplus.de/knorrhuette

http://muenchnerhaus.wachterhaus.com/

http://wiener-neustaedter.com/

Start

Ahrn/Leutasch (1.092 m)
Koordinaten:
DD
47.382537, 11.171192
GMS
47°22'57.1"N 11°10'16.3"E
UTM
32T 663881 5249961
w3w 
///aufgefangen.wieso.satz
Auf Karte anzeigen

Ziel

Lermoos

Wegbeschreibung

Tag 1

Ahrn/Leutasch (1.094 m, K) - Meilerhütte (2.366 m, K, 9 km/5 Std.) - Bockhütte (1.052 m, 5 km/3½ Std.) - Reintalangerhütte (1.369 m, K, 6 km/1½ Std.)

Tag 2

Reintalangerhütte (1.369 m, K) - Knorrhütte (2.052 m, K) - Münchner Haus (2.962 m, K) - Wiener Neustädter Hütte (2.209 m) - Ehrwald (994 m, K) - Lermoos (994 m, K)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle). Weg 801 und Via Alpina (roter Weg), auch Adlerweg, insg. 22 Std.

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen in Leutasch, Obermoos und Ehrwald, Bahnanschluss in Ehrwald und Garmisch Partenkirchen.

Koordinaten

DD
47.382537, 11.171192
GMS
47°22'57.1"N 11°10'16.3"E
UTM
32T 663881 5249961
w3w 
///aufgefangen.wieso.satz
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 117 (Zirl) und 116 oder 2222 (Telfs)bzw. 2216 (Garmisch-Partenkirchen); AV-K 4/3 und 4/2 (Wettersteinund Mieminger Gebirge, Ost und Mitte); F&B WK322 (Wetterstein – Karwendel – Seefeld – Leutasch –Garmisch-Partenkirchen); Kompass WK 290 (Rund umInnsbruck).

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
37,7 km
Dauer
22:00 h
Aufstieg
3.258 hm
Abstieg
3.359 hm
Höchster Punkt
2.946 hm
Tiefster Punkt
961 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.