Ein letzter halber Tag in der Höhe, und sofern wir nicht vor haben, einen leichten Umweg für die Alpinvariante der Loferer Steinberge einzuplanen, verlassen wir hier für eine knappe Woche (bis ins Rofangebirge) das Gelände über der Baumgrenze und wenden uns Alm- und Waldgelände zu.
mittel
Strecke 22,2 km
Dauer8:00 h
Aufstieg521 hm
Abstieg1.551 hm
Höchster Punkt2.308 hm
Tiefster Punkt1.118 hm
Vom Riemannhaus gehen wir weiter über das Plateau des Steinernen Meeres nordwärts über die Äulhöhe (2.314 m) zum Ingolstädter Haus (2.119 m, Mitte Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet, offener Winterraum).
Wir steigen ab zum Rotwasser und zur Mitterkaseralm, von der es in das Dießbachtal und zum Dießbach-Stausee (1.417 m) geht. Wir wandern weiter zur Kallbrunnalm mit ihren vielen Hütten, von wo wir in nordwestl. Richtung hinab zur Weißbachalm streben und in der Folge das Jagdhaus Falleck erreichen. Bald erreichen wir unser heutiges Tagesziel, das Bergheim Hirschbichl (1.149 m, privater Berggasthof an der Grenze zwischen Salzburg und dem Berchtesgadener Land).
Autorentipp
Geübte könnten, evtl. mit Klettersteigset, eine Variante über den anspruchsvollen und ausgesetzten Saalfeldener Höhenweg über das Breithorn ins Auge fassen.
Riemannhaus (2.177 m, K) – Ingolstädter Haus (2.119 m, K, 7 km, 3 Std.) – Dießbach-Stausee (1.417 m, 6 km, 2 Std.) – Bergheim/Hirschbichl (1.149 m, K, 11 km, 3 Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 401, 24 km, 8 ¼ Std.
Öffentliche Verkehrsmittel
Ingolstädter Haus Bahnanschluss in Saalfelden, Busverbindungen Weißbach bei Lofer.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen