Manderscheider Burgen
Manderscheid - Burgenromantik hoch zwei
Der Kurort Manderscheid ist vor allem für zwei mittelalterliche Burgruinen berühmt, die unweit der städtischen Gassen auf steilen Bergspornen einander unmittelbar gegenüber stehen. Getrennt sind die im 17. Jahrhundert in mehreren kriegerischen Wirren zerstörten, einst wuchtigen Anlagen nur durch das Flüsschen Lieser, das sich im Tal einen temperamentvollen Weg durch die dicht bewaldete Felsenlandschaft bahnt. Zwischen den Burgen erstreckt sich eine Wiese, die – mit einer Grillhütte bestückt – im Sommer zu einem perfekten Ort für eine Atempause beim Wandern auf dem Eifelsteig oder für ein Familienpicknick mit Kindern wird.
An einem Wochenende im August jedoch sind die Burgen und die Wiese idealtypische Kulissen des spektakulären Burgenfestes mit urigen Handwerken, Gauklern, Ritterturnieren und Minnegesang.
Im Advent verleiht die Manderscheider Burgenweihnacht am ersten Adventswochenende dem Ort einen besonderen Zauber.
Nicht immer waren die imposanten, meterdicken Gemäuer so romantisch und voll unbeschwerter Lust an Spiel und Spaß. Beide dienten als Wehranlagen im Konfliktherd zwischen dem Kurfürstentum Trier und dem Herzogtum Luxemburg. Die Feindschaft saß tief, über das schmale Tal hinweg beäugte man sich misstrauisch.
Die frei zugängliche Oberburg mit ihrem fünfstöckigen Burgfried wirkt noch heute martialisch. Die Niederburg kann mit Führungen – sogar nachts – oder auf eigene Faust erkundet werden, nur bei schlechtem Wetter bleibt sie geschlossen. Sie wurde im 12. Jahrhundert vom Adelsgeschlecht der Herren von Manderscheid zu einem prachtvollen, befestigen Herrschaftssitz ausgebaut.
Wer den steilen Pfad zur Oberburg erklimmt, hat im Sommer den betörenden Duft von Walderdbeeren in der Nase. Vögel zwitschern, die Lieser plätschert friedlich dahin. Die sonnenverwöhnten Mauern sind Refugium für kleine Echsen oder Wildbienen. Die Natur hat den einst kriegerischen Schauplatz mit Frieden gefüllt. Erlebbar ist er beim Wandern auf dem Eifelsteig und dem Lieserpfad sowie auf dem Vulkamaar-Pfad, die allesamt den Kurort berühren. Der Manderscheider Burgenstieg und der Grafschaft-Pfad verbinden die Kulturgeschichte und die spektakuläre Natur rings um die kleine Stadt. Das Maarmuseum mit dem Urpferdchen oder die Kerzenmanufaktur Moll machen Manderscheid über die Burgen hinaus zum Ausflugsziel für Menschen mit Sehnsucht nach Bodenständigem.
Weitere Infos zu den Wanderwegen rund um die Manderscheider Burgen:
Öffnungszeiten
Die Oberburg ist ganzjährig frei zugänglich. Eintritt frei.
Die Niederburg hat täglich geöffnet von 12:00 bis 17:00 Uhr.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Eine ereignisreiche Wanderung von den Manderscheider Burgen entlang der Lieser nach Schalkenmehren.
Ein Sahnehäubchen unter den Vulkaneifeltouren. Wander' entlang der Lieser, dem Falbach und lerne die vielfältige Natur- und Pflanzenwelt rund um ...
Der Ville-Eifel-Weg (HWW 2) führt über den seen- und waldreichen Höhenrücken der Ville, durchquert die Eifel von Nord nach Süd mit all ihren ...
Dieser Hauptwanderweg (HWW) ist nach dem Dreimühlen-Wasserfall benannt, den er in seinem Verlauf von Nord nach Süd berührt. Einige Flüsse, ...
Dieser Hauptwanderweg ist nach den beiden Flüssen benannt, die er miteinander verbindet. Der Mosel-Our-Weg (16) beginnt in Alf und läuft über ...
Die Leser des Wandermagazins haben entschieden: Der VulkaMaar Pfad ist Deutschlands schönster Wanderweg 2021! Wunderbare Ausblicke und ...
! Umleitung !Auf Grund von Forstarbeiten wird die 3. Etappe des Lieserpfads im Bereich der Ortschaft Karl umgeleitet und führt über eine ...
Der Vulkanweg (13) verbindet in großen Schleifen die östliche mit der zentralen Vulkaneifel, ein Wanderweg durch den jungen und jüngsten ...
Die Leser des Wandermagazins haben entschieden: Der VulkaMaar Pfad ist Deutschlands schönster Wanderweg 2021! Von den Manderscheider Burgen ...
Das Beste zweier Welten Der Maare-Mosel-Radweg führt den Radurlauber auf der ehemaligen Bahntrasse gleich durch zwei bemerkenswerte Regionen: ...
Entdecke auf dieser Tour nicht nur die historische Seite der Vulkaneifel, sondern auch die unglaubliche Schönheit ihrer urwüchsigen Natur in den ...
Dieser Hauptwanderweg (HWW) ist nach dem Dreimühlen-Wasserfall benannt, den er in seinem Verlauf von Nord nach Süd berührt. Einige Flüsse, ...
Wandern in kurzen Etappen und ohne Gepäck von Müllenborn bis Manderscheid - Lass´ Dir den Eifelsteig auf der Zunge zergehen.
Der Ville-Eifel-Weg (HWW 2) führt über den seen- und waldreichen Höhenrücken der Ville, durchquert die Eifel von Nord nach Süd mit all ihren ...
Dieser Hauptwanderweg ist nach den beiden Flüssen benannt, die er miteinander verbindet. Der Mosel-Our-Weg (16) beginnt in Alf und läuft über ...
Die Leser des Wandermagazins haben entschieden: Der Manderscheider Burgenstieg ist Deutschlands drittschönster Wanderweg 2020! Genieße jetzt ...
Vorbei an den Dauner Maaren führt der zweite, konditionell anspruchsvollere Teil des Lieserpfades bis auf die Höhen von Manderscheid.
Der Ville-Eifel-Weg (HWW 2) führt über den seen- und waldreichen Höhenrücken der Ville, durchquert die Eifel von Nord nach Süd mit all ihren ...
Der Vulkanweg (13) verbindet in großen Schleifen die östliche mit der zentralen Vulkaneifel, ein Wanderweg durch den jungen und jüngsten ...
Alle auf der Karte anzeigen
Manderscheider Burgen
54531 Manderscheid
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen